AW: Ackerschachtelhalm
Ich hab ein langes Beet jetzt zwei Spaten tief aufgegraben (mit der Grabegabel) und gelockert, weil der Schachtelhalm sich ja (angeblich) nur in verdichtetem Boden wohlfühlt. Der Boden ist jetz so locker, wenn ich da mal drauf trete, sinke ich fast bis zu den Knien ein (naja, fast
)...
Nur: das stört den ASH überhaupt nicht, der kommt immer und immer wieder, egal wieviel ich zupfe und egal wie lang die Wurzel ist, die ich ausbuddele. Manchmal halte ich triumphierend ein 50cm langes Wurzelstück in der Hand - und nach einer Woche guckt schon wieder die Spitze vom Tannenbäumchen durch die Erde.
Also, wer davon für Brühe oder sonstwas braucht - jeder darf gerne kommen und zupfen was das Zeug hält
Eigentlich müsste man daraus irgendwie Energie machen. Einen besser nachwachsenden Rohstoff, resistent gegen alles, hab ich bisher noch nicht gesehen (ok, er teilt sich Platz 1 mit Schlingknöterich
)
Ich hab ein langes Beet jetzt zwei Spaten tief aufgegraben (mit der Grabegabel) und gelockert, weil der Schachtelhalm sich ja (angeblich) nur in verdichtetem Boden wohlfühlt. Der Boden ist jetz so locker, wenn ich da mal drauf trete, sinke ich fast bis zu den Knien ein (naja, fast

Nur: das stört den ASH überhaupt nicht, der kommt immer und immer wieder, egal wieviel ich zupfe und egal wie lang die Wurzel ist, die ich ausbuddele. Manchmal halte ich triumphierend ein 50cm langes Wurzelstück in der Hand - und nach einer Woche guckt schon wieder die Spitze vom Tannenbäumchen durch die Erde.
Also, wer davon für Brühe oder sonstwas braucht - jeder darf gerne kommen und zupfen was das Zeug hält

Eigentlich müsste man daraus irgendwie Energie machen. Einen besser nachwachsenden Rohstoff, resistent gegen alles, hab ich bisher noch nicht gesehen (ok, er teilt sich Platz 1 mit Schlingknöterich
