Absturzsicherung

Kira84

Mitglied
Registriert
31. Aug. 2023
Beiträge
10
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt uns weiterhelfen. Wir bauen gerade unser Haus, das eine Einliegerwohnung hat. Zur EW gehört eine Terrasse. Laut Gartenbauer können wir eine Kirschlorbeere als Fallschutzt einpflanzen, da diese sehr dich zuwächst. Laut Gartenbauer reicht dies aus, wenn wir Pflanzen mit einem Meter Höhe einpflanzen. Ich kann dazu absolut nichts im Internet finden. Die Fallhöhe ist 1,40 m. Vielen. Dank
IMG-20230812-WA0006.jpg
 
  • Hi Kira und willkommen im Forum

    das reicht in den ersten Jahren devinitiv nicht !!!
    Erst wenn eine Hecke so dicht und stabil gewachsen ist, das ein Kind diese nicht mehr durchdringen kann und eine stürzender Erwachsener aufgehalten wird !!!

    Darüber hinaus bezweifele ich, dass auf den mauer genug Platz für die Wurzeln ist.

    Bitte Fotos und Maße einstellen.

    Sieht aus, als wären an der Mauerecke die großen Fugen ausgeschäumt und nicht ausgemörtelt.
    Sind die Ecksteine mit Flacheisen oder Edelstahlbändern lagenweise zusätzlich gesichert?
    Da ja dort eine Verzahnung der Steine nicht gegeben ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde eine schicke Umrandung aus Edelstahl und Milchglas machen. Ohne Hecke.

    Kirschlorbeere brauch für ne ordentliche stabile Breite sicher mit 100cm breite. Muss von beiden Seiten geschnitten werden.

    Milchglas gibt Privatsphäre und ist pflegeleicht. Die Mauer gibt halt genug.
     
  • Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt uns weiterhelfen. Wir bauen gerade unser Haus, das eine Einliegerwohnung hat. Zur EW gehört eine Terrasse. Laut Gartenbauer können wir eine Kirschlorbeere als Fallschutzt einpflanzen, da diese sehr dich zuwächst. Laut Gartenbauer reicht dies aus, wenn wir Pflanzen mit einem Meter Höhe einpflanzen. Ich kann dazu absolut nichts im Internet finden. Die Fallhöhe ist 1,40 m. Vielen. DankAnhang anzeigen 751885
    Für Kirschlorbeer ist dies Terasse zu klein, da hat ja dann sonst nix mehr Platz.
    Warum kein Geländer und als Sichtschutz ein paar Kübelpflanzen hin stellen wenn nötig?
     
  • Mauern und Bauschaum ist ansonsten auch immer nur die 2. Wahl...
     
    Es kommt darauf an, ob ein dichter Sichtschutz gewünscht bzw. notwendig ist.
    Zaunelemente mit buntem Efeu bewachsen brauchen nicht viel Platz und sind ganzjährig dicht.
     
  • Ja, ganzjährig dicht stimmt, aber unser Efeu wächst und wächst und wächst immer dicker. Bin dauernd am Wegschneiden .. .. Auf einer Schmalseite ist das Haus, eine Längs- und eine Schmalseite sind "frei" (da ist eine Mauer, weil der Hang weiter hinauf geht). Wenn das nicht wäre, wäre es ziemlich finster auf der Terrasse (auch so zu finster für meinen Geschmack, vor allem am Boden für die Fuchsien). Kann ich für die gegebene Situation nicht empfehlen.
    Ich würde mich mit einem hübschen, stabilen Gitter begnügen, eventuell noch was schlankes Rankendes in Töpfen, wenn Gitter alleine zu hässlich erscheint. Es sei denn es ist wirklich wichtig, dass niemand hinsieht.
    Da die Terrasse nur von außen zu sehen ist, stellt sich mir auch die Frage, wo Pflanzen wurzeln sollen. Wie sieht das denn von oben aus?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Kira und willkommen im Forum

    das reicht in den ersten Jahren devinitiv nicht !!!
    Erst wenn eine Hecke so dicht und stabil gewachsen ist, das ein Kind diese nicht mehr durchdringen kann und eine stürzender Erwachsener aufgehalten wird !!!

    Darüber hinaus bezweifele ich, dass auf den mauer genug Platz für die Wurzeln ist.

    Bitte Fotos und Maße einstellen.

    Sieht aus, als wären an der Mauerecke die großen Fugen ausgeschäumt und nicht ausgemörtelt.
    Sind die Ecksteine mit Flacheisen oder Edelstahlbändern lagenweise zusätzlich gesichert?
    Da ja dort eine Verzahnung der Steine nicht gegeben ist.
    Entschuldigung wir waren so im Baustress, dass ich es erst jetzt rein geschafft habe. Die Pflanzen sind 120-150 cm hoch und werden alle 50 cm gepflanzt. Die Mauer ist schon rechtens gebaut, Architekt und das Bauamt haben es abgenommen. Die Pflanzen haben Oberboden Erde 1m Breite und 80 cm Tiefe. Das ganze Becken ist mit Lehmerde befüllt (Erde von unserem Hang). Laut drei unabhängiger Gartenbauer/Baumschulen mehr als ausreichend. Ich wollte nur wissen, ob es rechtlich als Fallschutz zählt, weil das der Gartenbauer gesagt hat.
     
    Ich würde eine schicke Umrandung aus Edelstahl und Milchglas machen. Ohne Hecke.

    Kirschlorbeere brauch für ne ordentliche stabile Breite sicher mit 100cm breite. Muss von beiden Seiten geschnitten werden.

    Milchglas gibt Privatsphäre und ist pflegeleicht. Die Mauer gibt halt genug.
    Ich mag es nicht so steril und Pflanzen machen doch mehr her. Ich möchte es vermeiden zusätzliche Kosten einzuplanen, da wir auf Grund der aktuellen wirtschaftlichen Lage jeden € sparen müssen. Für die Hecke haben wir 550 € bezahlt. 17 Pflazen 120-150 cm Höhe.
     
    Für Kirschlorbeer ist dies Terasse zu klein, da hat ja dann sonst nix mehr Platz.
    Warum kein Geländer und als Sichtschutz ein paar Kübelpflanzen hin stellen wenn nötig?
    Mir ist ein Geländer zu steril und ich mag es grün. Die Terrasse hat mehr wie genug Platz. Ich wollte nur wissen, ob eine Hecke als Fallschutz zählt, weil das ein Gartenbauer gemeint hat und wir uns so einige 1.000 € sparen können. Wir wissen kaum, wie wir das Haus fertig bekommen sollen und jeder Euro zählt. Die Pflanzen haben mehr als genug Platz. 17 Pflanzen sollen rein alle 50 cm.
     
  • Es kommt darauf an, ob ein dichter Sichtschutz gewünscht bzw. notwendig ist.
    Zaunelemente mit buntem Efeu bewachsen brauchen nicht viel Platz und sind ganzjährig dicht.
    Daran hatte ich garnicht gedacht. Das ist schon eh zu spät, da uns der Gartenbauer die Kirschlorbeere empfohlen hat. Ich wollte nur wissen, ob eine Hecke als Fallschutz zählt oder man zusätzlich was absichern muss. Wir wolle. So wenig wie möglich aktuelle machen.
     
    Ja, ganzjährig dicht stimmt, aber unser Efeu wächst und wächst und wächst immer dicker. Bin dauernd am Wegschneiden .. .. Auf einer Schmalseite ist das Haus, eine Längs- und eine Schmalseite sind "frei" (da ist eine Mauer, weil der Hang weiter hinauf geht). Wenn das nicht wäre, wäre es ziemlich finster auf der Terrasse (auch so zu finster für meinen Geschmack, vor allem am Boden für die Fuchsien). Kann ich für die gegebene Situation nicht empfehlen.
    Ich würde mich mit einem hübschen, stabilen Gitter begnügen, eventuell noch was schlankes Rankendes in Töpfen, wenn Gitter alleine zu hässlich erscheint. Es sei denn es ist wirklich wichtig, dass niemand hinsieht.
    Da die Terrasse nur von außen zu sehen ist, stellt sich mir auch die Frage, wo Pflanzen wurzeln sollen. Wie sieht das denn von oben aus?
    Tatsächlich ist es mir wichtig soviel Grün zu haben wie möglich. Ich will da unbedingt eine Hecke haben. Wir haben nun 100cm auf 80 cm Platz ausgehoben für die Oberbodenerde. Das gesamte Becken ist mit der Lehmerde befüllt von unserem Abhang. Es sind 17 Pflanzen 120-150 cm Höhe bestellt worden und werden alle 50 cm bepflanzt. Mir ist klar, dass es erst noch zusammenwachsen muss. Es geht nur um das rechtliche, zählt es als Fallschutz? Da wird es auch nicht dunkel werden, die Terrasse liegt komplett in der Sonne.
     
    Eine Hecke ist kein fallschutz, das sollte klar sein.
    Als Vermieter seit ihr in der Verantwortung.


    Löcher werden nicht geschäumt, da wird eine Schalung vorgesetzt.
     
    Ich wollte nur wissen, ob es rechtlich als Fallschutz zählt, weil das der Gartenbauer gesagt hat.
    @Kira84 ,
    da Du sowieso im Kontakt mit Architekt und Bauamt bist – warum wolltest Du dann eine "rechtliche Bewertung" von uns :unsure:

    Und da Du offensichtlich keinerlei Vorschläge, Ideen oder Hinweise auf mögliche Fehler haben wolltest
    – jedenfalls schließe ich das aus Deinen "angenervten :cautious: Antworten –
    frage ich, warum hast Du vorher nicht geschrieben:
    "Sonstige Vorschläge, Ideen oder Hinweise auf mögliche Baufehler unerwünscht!"

    Achja – Danke auch, dass wir Antworten durften.
     
    @Kira84 ,
    da Du sowieso im Kontakt mit Architekt und Bauamt bist – warum wolltest Du dann eine "rechtliche Bewertung" von uns :unsure:

    Und da Du offensichtlich keinerlei Vorschläge, Ideen oder Hinweise auf mögliche Fehler haben wolltest
    – jedenfalls schließe ich das aus Deinen "angenervten :cautious: Antworten –
    frage ich, warum hast Du vorher nicht geschrieben:
    "Sonstige Vorschläge, Ideen oder Hinweise auf mögliche Baufehler unerwünscht!"

    Achja – Danke auch, dass wir Antworten durften.
    Ich bin nicht genervt, sondern sachlich. Ich möchte das Bauamt das jetzt nicht fragen. Schlafende Hunde weckt man nicht. Hier geht es um Pflanzen und ich wollte wissen, ob das jmd von euch weiß und der Architekt weiß es nicht :)
     
    Ich bin nicht genervt, sondern sachlich. Ich möchte das Bauamt das jetzt nicht fragen. Schlafende Hunde weckt man nicht. Hier geht es um Pflanzen und ich wollte wissen, ob das jmd von euch weiß und der Architekt weiß es nicht :)
    Trotzdem bist Du mit keinem Wort auf meine Stellungnahme eingegangen...
    das reicht in den ersten Jahren devinitiv nicht !!!
    Erst wenn eine Hecke so dicht und stabil gewachsen ist, das ein Kind diese nicht mehr durchdringen kann und ein stürzender Erwachsener aufgehalten wird !!!
     
    Momentan noch nicht.
    Dankeschön. Wir müssen uns nun überlegen, was wir tun. Wegen 1 Jahr extra eine Absicherung zu bauen macht ja auch keinen Sinn, das kostet mehrere Tausend Euro.
    Wollt ihr die Wohnung vermieten?
    Ja die soll ab dem 01.01.23 vermietet werden, weshalb wir schon so hohe Pflanzen bestellt haben und die im Anstand von 50 cm Pflanzen wollen. Müssen uns überlegen was wir machen ohne noch viel Geld reinzustecken.
    Das ist ungewöhnlich. Mein Vater war Architekt, der wusste alle diese Dinge in und auswendig
    Mein Schwiegervater hat nur Großprojekte und kennt sich im privaten Sektor nicht zu 100% aus, ob da eine Hecke ausreicht. Er ist unser Architekt/Bauingenieur (privat)

    Auf was bin ich nicht eingegangen? Ich will mich nicht streiten.
    Aber gut, hier meine Kommentare:
    Darüber hinaus bezweifele ich, dass auf den mauer genug Platz für die Wurzeln ist.
    Wieso wird das bezweifelt? 1,40 ist die Mauer hoch. Das gesamte Beckebmn ist voller Lehmerde. Es wurden 80 cm x 100 cm ausgegraben, wo Oberbodenerde rein kommt. Es ist mehr als genug Platz für die Wurzeln.
    Bitte Fotos und Maße einstellen.
    Maße sind hier nicht notwendig, da ich ja bezüglich des Fallschutzes unsicher war. Das Ausheben der 80×100 war die Angabe von der Baumschule.
    Sieht aus, als wären an der Mauerecke die großen Fugen ausgeschäumt und nicht ausgemörtelt.
    In der Mauerecke ist Stahl verflechtet und mit Beton wurde alles zugegossen. Ein fetter Bagger ist dort schon rumhefahren auf der Terrasse.
    Sind die Ecksteine mit Flacheisen oder Edelstahlbändern lagenweise zusätzlich gesichert?
    Ich weiß nur, dass wir überall zu viel Stahl drinnen haben. Unser Statiker hat viel zuviel Stahl rein geplant. Alleine auf unserer Dachterasse ist die Tstik auf über eine halbe Tonne pro qm ausgelegt
    Da ja dort eine Verzahnung der Steine nicht gegeben ist.
    Wie kommt man darauf, dass keine Verzahnung der Steine gegeben ist?
     
  • Zurück
    Oben Unten