Abflammgerät

Richtig, die Pflastersteine/Betonsteine/Bitumen/usw. entziehen so viel an Wärme, da hast kaum Chancen die Wurzeln zu vernichten (nur bei feuchtem Wetter die Pflanze samt Wurzel aus den Fugen rausziehen wäre dahingehend effektiv, oder auf einen heißen Sommer warten), also lasst euch da nicht vom Marketing der Geräte verfallen, denn mehr als das Pflanzengrün an der Oberflächlich abzubrennen/entfernen, ist es nicht. Denselben Effekt habt ihr also auch beim Trimmer und spart somit Kosten an Gasflaschen.

Ich nutze einen Akku-Trimmer, entweder mit Kunststoffbürste oder Fadenbürste - aktuell nehme ich überwiegend die Fadenbürste, denn das geht sogar mit Resten von Trimmerfaden ganz gut (Kunststoff ist daher wichtig, wer keine Spuren an der Steinoberfläche haben möchte).
Klick Intagram (da ist auch ein kleines Video zu sehen)
 
  • Die bleibt beim Abflammen aber auch vorhanden, denn so hohe Temperaturen erreicht man damit nicht um den Boden tiefgründig zu erhitzen.
    Das ist auch gar nicht erforderlich.
    Unkrautbrenner zerstören die Zellwände der jeweiligen Pflanze und deren überlebenswichtige Eiweißmoleküle.
    Dazu reicht eine kurze Behandlung des oberirdischen Grüns, ein paar Tage später geht die Pflanze ein.

    Wenn Unkraut (verstärkt) nachwächst. liegt das an den vorhandenen Samen, die durch die Wärmeentwicklung zum Keimen angeregt werden.
    Jungpflanzen sollten sofort abgeflammt werden, ältere "Bestandspflanzen" (der evtl. vorhandenen Samen wegen) wiederholt. Dann ist Schluss mit dem Fugenbewuchs.

    Das ist mein Kenntnisstand und auch meine Erfahrung.
     
    Das ist auch gar nicht erforderlich.
    Unkrautbrenner zerstören die Zellwände der jeweiligen Pflanze und deren überlebenswichtige Eiweißmoleküle.
    Dazu reicht eine kurze Behandlung des oberirdischen Grüns, ein paar Tage später geht die Pflanze ein.
    Hat bei mir dennoch nie funktioniert ...
     
  • Ich kann Rentners Beitrag nur bestätigen – das kurze Umspülen mit den heißen Gasen reicht völlig – es muss nicht gebräunt oder gar verbrannt werden.

    Ein seitlich gehaltener Brenner wirkt besser als von obendrauf, denn die Blattunterseiten sind empfindlicher.

    In den Folgetagen stirbt das "Oberirdische" ab.

    Darum beim Flämmen immer seitliche Rabatten gegen Wärmestrahlung schützen, z. B. einer alten Holzplatte.
     
  • Hmm, woran kann das nun liegen, dass es gegensätzliche Aussagen gibt (andere Anwendung, oder je nach Unkraut anders)?

    Das erhitzte Blatt verwelkt zwar, aber die Wurzel vernichtet es bei mir nicht und wächst immer wieder nach.
     
  • Gab hier auf der Hauptseite mal nen Artikel zu, der ebenfalls die unterschiedliche Wirkung aufzeigt:
    Danke und das liest sich wahrlich so, als ob das flammen und trimmen denselben Effekt erzeugt. (y)
    Nur das trimmen geht schneller und das entfernte grün kann in einem von der Fläche gesäubert werden, das flammen dauert länger und nach Tagen muss nochmals das abgetrocknete Zeugs von der Fläche gesäubert werden.
     
    Ich heize das Unkraut in Ritzen mit einem elektrischen Gerät ab, und zwar so lange, bis es wirklich verbrennt - natürlich dauert es sehr lange, aber ich mache das zwischendurch zur Entspannung. In Pflastersteinen wäre es mir nicht so wichtig, ich habe kriechenden Hahnenfuß in den Zwischenräumen der Natursteinmauer. Wenn ich den nicht bekämpfe, übernimmt er den ganzen Garten. Ich mache das seit einem Jahr, 3-4 x im Jahr, es ist bedeutend weniger geworden. Leider wächst dann auch nichts anderes in den Fugen......
     
  • Zurück
    Oben Unten