7 Söhne des Himmels (Heptacodium miconioides)?

Oh, das ist wirklich ein Unterschied, ob da Bienen ganz nebendran wohnen oder nicht. Hier in der Parallelstraße hat auch jemand seine Bienen abgeschafft, weil dämliche Jugendliche ihm mehrfach die Bienenstöcke umgeworfen und die letzten Bienen dann sogar geklaut haben. Schlagartig nahm das Gewusel im Garten ab und damit auch die Obsternte. Dieses Jahr hat die gute Obstblüte nichts gebracht, weil Bienen fehlten.

Ja, 200 m schaffen die sicher! Zeigst du uns dann Blütenfotos?
 
  • Nach langer Zeit mal wieder ein Bild von den Resten bzw. des Neuaustriebs unseres 7Söhne-Strauchs:
    IMG_2569.JPG

    2020 hat der hohe Trieb den Geist aufgegeben - warum auch immer?
    Aber ein schon länger aus der Basis treibender kräftiger Ast blüht aktuell (10.10.21).
    Also leichte Verluste und ein gleichzeitiger Neustart.
    Ich bin zuversichtlich, dass da irgendwann doch noch ein stattlicher Strauch draus wird.
     
  • Und gestern konnte ich mal wieder ein Schnäppchen machen:D
    Die neue Gärtnerei meines Vertrauens hatte mal wieder rosa Bändchen (= 50% Rabatt ) an vielen Pflanzen hängen und darunter auch an 7 Söhne des Himmels :D
    Für 18,--€ habe ich nun auch endlich einen: H über 2 M, dafür etwas stakelig. Aber das wächst sich aus!

    An alle, die Platz für ein schnittfestes Gehölz mit max. etwa 4m Höhe und ca. 3m Durchmesser haben und eine späte Bienenweide möchten: greift zu, wenn ihr könnt:pa:
    Noch steht die Neuerwerbung erst seit 24 Std. im Kübel im Garten aber Nachbars Bienen haben sie schon gefunden und summseln an den Blüten rum:D
    Nach langer Zeit mal wieder ein Update:
    Unserem Sieben Söhne des Himmels geht es mittlerweile sehr gut:
    IMG_2803.jpegIMG_2802.jpeg
    Er hat sich an den Standort gewöhnt, kommt mit den trockenen Sommern gut zurecht, nimmt an Umfang und Höhe zu und blüht (und duftet) grade wunderschön.
    Wildbienen summseln fröhlich um ihn herum :love:
     
    Meinen Heptacodium mic. habe ich schon mehrere Jahre in einem großen Kübel auf der Terrasse stehen und er hat heiße Sommer und die Winter sehr gut weggesteckt. Allerdings setzt der Kübel seinem Wachstum Grenzen.
    In Kürze lasse ich drei Thujas ausgraben, weil sie immer größere trockene Stellen haben.
    An diesen Platz kommt der Hept. und wird mit Eiben unterpflanzt. Das ist natürlich eine größere Aktion doch ich glaube, daß die sich lohnt.
     
  • Unsere 14 Söhne des Himmels (zwei Sträucher , 7 + 7 = 14) wachsen seit drei Jahren auch sehr gut und haben auch toll geblüht.

    Ich würde sie gerne vermehren, bloss: geht das überhaupt und wie mach ich das? Habe hier bereits gefragt:

     
  • Nein. Da ich ja erst seit diesem Herbst einen Garten habe, ist die Idee auch erst jetzt aufgetaucht. Ich hoffte, es gäbe hier irgendwelche Erfahrungen, aber offenbar müssen wir hier wirklich probieren über studieren praktizieren. Ich probiere es einfach mal. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht.
     

    Vermehrung​

    Den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch wird meist über Aussaat vermehrt. Die Samen der kleinen, eiförmigen Nussfrüchte sind zwischen Oktober und November ausgereift. Auch eine Stecklingsvermehrung ist geeignet. Die Stecklinge sollten noch biegsam, aber dennoch schon leicht verholzt sein. Steckt man sie in Anzuchterde, deckt sie mit Folie ab und hält sie gleichbleibend feucht, kann man sie im darauffolgenden Frühjahr ins Freiland pflanzen. Den Winter sollten die Stecklinge an einem hellen Ort mit mäßiger Temperatur.

    Quelle: Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch pflanzen und pflegen.

    Wenn ich den Text so lese, scheint die beste Zeit im Frühsommer zu sein, wenn die Triebe bereits leicht verholzen. Also werde ich mich im nächsten Jahr auf unsere 14 Söhne stürzen und sie ein klein wenig dezimieren.

    Ungeduldig wie ich bin, probiere ich es aber schon jetzt mit einem kleinen Zweig, den ich über den Winter hin versuche zu kultivieren. Ich gebe Euch gerne Bescheid über meine Erfahrungen.
     
    Nussfrüchte und Samen habe ich an unserem noch nie bewusst wahrgenommen. Da werde ich nächstes Wochenende, wenn ich bei meinem Vater bin, mal schauen. Aber vielleicht ist unser Bäumchen auch noch etwas jung dafür? Geblüht hat er jedenfalls gut.
     
    Nein. Da ich ja erst seit diesem Herbst einen Garten habe, ist die Idee auch erst jetzt aufgetaucht. Ich hoffte, es gäbe hier irgendwelche Erfahrungen, aber offenbar müssen wir hier wirklich probieren über studieren praktizieren. Ich probiere es einfach mal. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht.
    Dauert ja nur mehr ein halbes Jahr, bis Du mit Stecklingen probieren kannst :)
    Meine Erfahrung mit anderen Pflanzen ist, dass sie im Herbst nicht so recht Wurzeln machen wollen.
     
    Ja, das vermute ich auch, aber da ich mit meiner Hortensie so überraschend Erfolg hatte, warum nicht auch mit einer Herbstbewurzelung? Die Hoffnung stirbt zuletzt.
     
    Der Herbst ist hier meist zu kurz als dass die Samen ausreifen können :cry:
    Aber bei liebevoller Pflege sollte ein knapp verholzter Zweig durchaus Wurzeln schlagen können.
    Bei so einigen gedeihen doch auch Wintertomaten :cool::D
    @Linserich
    genau den von Dir verlinkten Beitrag habe ich auch gefunden und als ziemlich passend gefunden.

    Viel Erfolg bei der Winterbewurzelung!
     
    Ich habe jetzt unseren Baum untersucht : Ich wüsste nicht, was da die Samen sein sollten, Nussfrüchte konnte ich nicht finden. Mal sehen, ob in den nächsten Wochen sich aus den Blütenrückständen noch etwas entwickelt.
     
  • Zurück
    Oben Unten