2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

Ja klar, aber gibt doch glaube auch druckminderer, weil sind ja Abnahmestellen, wo man man mit Schlauch und Spritzpistole ran will oder wie gesagt tropfschläuche
 
  • Servus Team Bob
    Jetzt aber😉
    Hat deine Ibo einen Frequenzumwandler?
    Ich beschreibe mal was ich habe.
    Eine Grundfos Tiefdruckpumpe die 10 m in einem 115mm Rohr hängt.
    Oben habe ich ein elektronisches Gerät das mit einer Druckmessonde verbunden ist. Diese sitzt am Pumpenausgang in einem 1“ Zoll Rohr.
    Ich kann an dem Gerät den gewünschten Fliesdruck einstellen.
    Abgestuft in 1/2 Bar Schritten, zwischen 1-6 Bar.
    Bei Wasserabnahme fährt die Pumpe automatisch die Drehzahl nach, bis sich der gewünschte Druck einstellt.
    Ich betreibe meine 7 Kreise mit 3,5 Bar Fliesdruck. Bei mir geht sich das so aus, dass an den Regner ca. 2,8 Bar ankommen.
    Wenn jetzt meine Frau mit dem Schlauch Therapie sprinkelt😉 oder eine Gießkanne füllt, fährt die Pumpe natürlich zurück.
    Habe diese Pumpe seit 21 Jahren und sie läuft und läuft.
    LG Herbert
     
    Hallo,
    also aktuell habe ich auf die Pumpe nur ein IBO Pumpensteuerung PC-10P (Pumpensteuerung PC-10P) als Auto ON/OFF und Trockenlaufschutz.
    Es gibt für die Pumpe auch einen Frequenzumwandler (Inverter inteligente Pumpensteuerung f. Tiefbrunnenpumpe Pumpensteuerung IVR-10-015S). Hiermit kann man den Pumpendruck einstellen von 0,5-9bar (je nach Pumpe die sowas hergibt). Ist sowas was du auch beschrieben hast.
    Das würde aber bedeuten, dass jedes Mal wenn ich z.B. mit Tropfschläuche oder Spritzpistole Arbeiten will, dann auch an den Gerät händisch den Druck umstellen muss. Also würde es nicht gehen z.B: einen Kreis automatisch mit Tropfschläuchen oder Sprinkler die Hochbeete zu bewässern, da ich vorher immer den Druck umstellen müsste?

    Was ist hier die ideale Lösung oder ist die Wahl der Pumpe einfach nicht optimal?
     
  • Was ist hier die ideale Lösung oder ist die Wahl der Pumpe einfach nicht optimal?
    Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Wenn du sowohl kleine als auch große Verbraucher hast, ist die Lösung nicht mehr trivial.
    Mögliche Lösungen wären:
    - akzeptieren, dass die Pumpe bei einigen Verauchern nicht im idealen Bereich läuft
    - Einsatz eines Frequenzumrichters
    - Nutzung eines Druckkessels/Membranausdehnungsgefäßes (MAG)
    - Einsatz mehrerer Pumpen
    - Kombinieren von mehreren Verbrauchern

    Tropfbewässerung kann anspruchsvoll sein, da der Verbrauch runter gehen kann bis einige Liter pro Stunde. Kommt halt drauf an, was du alles mit Tropfbewässerung versorgen möchtest. Die Kennlinie deiner IBO ist bei weniger als 800l/h gestrichelt, daraus würde ich schließen, dass sie nicht in diesem Bereich arbeiten sollte.
     
  • Ich weiß nicht wieviel Beete du betropfen willst.
    Aber 100 m verbrauchen ca. 700 l/h
    Wenn du 150 m unterbringst. Sollte deine Pumpe aus dem kritischen Bereich heraus sein. Den Druck bei meinem Tropfkreis, ca 200 m verstelle ich nicht. Das Tropfrohr von Rainbird kommt mit 3,5 Bar seit Jahren gut zurecht.
     
    Hallo,
    danke erstmal für eure Hilfe.
    Also ich habe mal den Plan überarbeitet und hier mal den Ort des Brunnen, Zisterne und Entnahmestellen eingezeichnet. Weiterhin habe ich alles mal farblich mal 3 Bereiche unterteilt.

    1) grüner Bereich ist der "Hauptbereich" mit Rasenfläche. Diese sollte gut bewässert werden, wobei die Kanten zu den angrenzenden Flächen nicht so streng genommen werden sollten.

    2) Türkiser Bereich: Hier ist auch Rasen, aber viele Nadelböume und auch Birken. Hier möchte ich die Möglichkeit zur Bewässerung haben, dass ich in langen Trockenperioden auch mal Bewässern kann, dass nicht der komplette Rasen vertrocknet.

    3). Hier ist eine Blühwiese mit vielen verschiedenen Bäumen. Hier möchte ich auch vereinzelt mal Bewässern können, falls lange Trockenperioden sind.

    Hier könnte man die Sprenger auf den Grenzflächen einfach als 360° Regner nehmen, dass die Flächen auch was bekommen.

    - Ich habe mehrere Abnahmestellen, wo ich mal einen Gartenpistole, kleinen Sprenger oder ähnlichen anschließen kann.
    - Das Gewächshaus (blaunes Gebäude unten links) soll später mit z.B. Hochbeeten bestückt werden und hier auch entsprechend Bewässerung verfügbar sein. Entsprechrend eine Abnahmestelle für Gartenpistole o.ä. Hier möchte ich später auch automatisch Bewässern mit z.B. Sprenkler o.ä.
    - Es werden noch einige Bäume an den Grundstücksgrenzen rechts unter den Container gepflanzt und womöglich auch mittig irgendwo im grünen Bereich. Womöglich müsste ich dann Sprenger noch später umsetzen.
    - Ich möchte viel automatisieren

    Die Frage ist ob die Pumpe passend ist und ob das mit einen Frequenzumrichter auch automatisch möglich ist, ohne das ich alles immer händisch umstellen muss,
    Danke für eure Hilfe
     

    Anhänge

    • Gartenplan.jpg
      Gartenplan.jpg
      445,4 KB · Aufrufe: 97
  • Deine Hauptfläche. Setz mal 6 regner, wie beim Würfel angeordnet hin. Kein Baum als Hindernis etc. Dazu sagst du die wurfweiten.

    Beim Rest einfach zwischen die Bäume kreisregner setzen. Erstmal mindestens 7m Reichweite.

    Gewächshaus einzeln wird schwer, muss groß genug sein. Ich habe auf 13qm 100x 8liter Tropfer. Das brauchst du mindestens.
     
    Also anbei mal der Grundplan mit Abmessung und mit Postion vom Brunnen, Zisterne und Entnahmestellen.
    Dazu habe ich noch einfach mal Regner positioniert, dass man ein Gefühl bekommt, wo was wieviel hin müsste.

    Bezüglich des Druckproblems bei den Entnahmestellen mit z.B. Gartenspritze, Tropfschlauch und der Bewässern von Gewächshaus ist mir eine Idee gekommen. Man könnte doch einfach eine zweiten Tauchpumpe in die Zisterne (10.0000l) hängen mit "normaler" Kraft an l/h und bar und damit einfach die Entnahmestellen speisen. Der Brunnen speist dann die Zisterne automatisch, wenn man einfach einen Zensor verbaut, dass wenn Zisterne <1000l, dann anschalten bis z.B. 3000l erreicht, sodass die Pumpe in der Zisterne immer genügend Wasser hat. Falls genug Regenwasser da ist, dann braucht die Brunnenpumpe die Zisterne nicht speisen. Man würde sich hier einen Frequenzumrichter sparen und das manuelle hin und her stellen von Druck an der Brunnenpumpe. Die Brunnenpumpe wäre dann sozusagen nur für a) Rasenbewässerung und b) Speisung der Zisterne da.

    Bin gespannt auf euer Feedback.
     

    Anhänge

    • Gartenbewässerung.png
      Gartenbewässerung.png
      850,1 KB · Aufrufe: 90
    • Gartenbewässerung 2.png
      Gartenbewässerung 2.png
      878 KB · Aufrufe: 102
    Wenn du allen Ernstes nichts gelesen hast und deshalb mp3500 verbaust, muss ich echt zweifeln..,
     
    Wenn du allen Ernstes nichts gelesen hast und deshalb mp3500 verbaust, muss ich echt zweifeln..,
    Ich habe in dem Programm nichts groß ausgewählt, sondern einfach auf regner positionieren geklickt und hab die gesetzt. Du hattest was von Hunter i20 oder i25 gesagt, aber im DVS Programm kann man keine Sprenger wählen. Das dient doch nur der Veranschaulichung und können ignorieren was da steht für einen Sprenger Bezeichnung. Soll ja nur die Weite und Position darstellen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also ich weis nicht wie rum der Würfel sein soll, aber ich habe es einfach mal so angeordnet. Und was meinst einzeichnen der Wurfweiten. Ich weis ja nicht bis wie weit die kommen müssen.
     

    Anhänge

    • Gartenbewässerung 3.png
      Gartenbewässerung 3.png
      855,4 KB · Aufrufe: 95
    Unten Links und links mitte ist noch ein Baum. Der natürlich nicht im Strahl.

    Dann schaust du mal in die i20 oder i25 tabelle, was du den Regnern bieten kannst. Du musst einen Nenner finden zwischen Druck und Menge die die liefern kannst.

    Bei 4 bar hast du etwa 2,5-3m³. Das Ergibt eine Reichweite von 15-16m.

    Sprich wir wären wohl bei 9 Regnern. Je einer in der Ecke, je einer dazwischen.

    Du kannst auch 15m bei DVS ziehen. Er protestiert zwar, aber das sollte gehen...
     
    Also ich habe jetzt das mal wie gesagt nochmal visualisiert:
    grüne Fläche (Hauptfläche): 6 Regner mit je 15m Reichweite + 1x unten links (7m) + 1x unten rechts (6m).
    Ich glaube mit 9 Regner für das reine Rechteckt wird mit 15m zu viel. Vielleicht einfach noch mittig einen Kreisregner setzen oder was denkt ihr?
    Türkise Fläche (linke): sind 2 Regner mit je 8m Reichweite
    Lila Fläche (oben): 3 Regner mit 9m

    Wäre es nicht auch eine Option die Sprenger an den Grenzflächen von Grün zu Lila bzw. zu Türkis einfach überlappen zu lassen, dann könnte man sich da die Sprenger sparen? (siehe Bild 2)
     

    Anhänge

    • Gartenplan4.jpg
      Gartenplan4.jpg
      556,4 KB · Aufrufe: 86
    • Gartenplan5.jpg
      Gartenplan5.jpg
      514,4 KB · Aufrufe: 71
    Was meinst du mit "melden"?
    Also meinst du es ist so dramatisch wenn die 1x die Woche nass werden, da die hintere Flächen sowieso nicht so intensiv bewässert werden sollen wie die Hauptfläche. Für die Fläche hinter dem Baumstamm, die ja nicht nass wird, könnte man einfach einen Sprenger mittig platzieren. Wenn man wirklich nicht will, dass die Bäume Wasser abbekommen, dann müsste man ja wirklich sehr viele kleine Sprenger überall positionieren :/
     
    Ja klar, je komplexer umso mehr regner.

    Ich würde generell aber bei dir Getrieberegner setzen.
    40-360 grad. Reichweite und Niederschlag variabel…
     
    Ich habe alles mal nochmal genau vermessen (Grundstück mit alle Objekte) und in d die Zeichnung vervollständigt.
    Hier habe ich mal einfach verschiedene Sprenger positioniert, sodass alle Bereiche, welche Wasser abbekommen sollen, auch bewässert werden.
    Was ist eure Meinung bzw. Verbesserungen? Ist es so umsetzbar?
     

    Anhänge

    • Gartenplanung3.0.jpg
      Gartenplanung3.0.jpg
      288,3 KB · Aufrufe: 66
    „Kopf zu Kopf“ eingehalten?

    Ein regner muss den andren erreichen!

    Nimm den Gartenschlauch und mach einen harten Strahl. Den im großen Bogen auf Max Reichweite. Kommt überall gleich viel Wasser hin?
     
    Ich habe das nochmal im vorderen Bereich überarbeitet, dass hier sich die Sprenger überschneiden.
    Das ist ja der wichtige Bereich und im hinteren Bereich und ganz links bei den Bäumen, soll ja nur ganz selten etwas gesprengt werden, da es sonst glaube schlicht zu viel wird.
     

    Anhänge

    • Gartenplanung4.0.jpg
      Gartenplanung4.0.jpg
      326 KB · Aufrufe: 67
  • Zurück
    Oben Unten