2200qm Garten Bewässerung. Was benötigt.

Auf jeden Fall mit dem Kauf abwarten, bis der Brunnen fertig und getestet ist. Sonst kaufst du möglicherweise eine Pumpe, die du nicht verwenden kannst, weil der Brunnen nicht genug Wasser hergibt. Und sollte das Wasser nur weniger Meter unter der Geländeoberkante stehen, käme auch noch eine oberhalb aufgestellte Pumpe in Betracht.

Wichtig ist sowas wie trockenlaufschutz, Auto Start/Stop, Rückschlagventil…
Das ist alles Aufgabe der Steuerung, die kommt idealerweise extra.
 
  • Wenn der Brunnenbauer keine mitbringt (für den Bau oder um zumindest die Funktion zu testen), kann man Pumpen auch mieten.
     
  • Die Pumpe hat ein Diagramm. Das kommt in der Regel hin.

    Beließ dich zum Thema „Brunnen entwickeln“. Das ist Aufgabe des Brunnenbauers!
     
    So Brunnen ist fertig.
    Pumpe ist eine IBO 3'' STM 20 (6000l/h, 7,7 bar) und die hängt bei 20m. Läuft problemlos und gibt bei der Tiefe 5500l/h her.
    Wie gehts weiter ;)
     

    Anhänge

    • ccf45fdb-4fa8-4cfe-afe4-fc8767ced674.jpeg
      ccf45fdb-4fa8-4cfe-afe4-fc8767ced674.jpeg
      41,9 KB · Aufrufe: 110
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich kann auf dem Bild nichts erkennen. Was ist der Wert bei 50m?

    Doch 3“? Also statt 3.000u/min werkelt jetzt was mit 12.000u/min…
     
    Die IBO 3'' STM 20 mit control Steuerung (trockenlauf, AutoOn).
    Bei 20m wie gesagt 5500l/h

    Bei deinen gefragten 50m wärst du bei 3600l/h, aber hängt ja nur bei 20m
     

    Anhänge

    • IMG_9199.jpeg
      IMG_9199.jpeg
      332,4 KB · Aufrufe: 95
    Ja, und dein regner braucht keinen Druck. Und dein Verteiler, deine fittinge etc. Haben auch kein Verlust…

    Du stehst gerade nur mit einem pe Rohr in der Hand und lässt Wasser laufen…
     
    Ja das stimmt, aber glaube die Pumpe sollte erstmal recht ordentlich sein und ist gut Druck mit der Leistung ( l/h und auch bar)
     
  • hängt ja nur bei 20m
    In welcher Tiefe die Pumpe hängt ist erstmal zweitrangig. Wichtig ist, wie tief das Wasser unter GOK steht bei voller Förderleistung bzw. bei anvisierter Förderleistung.
    Alternativ: Besorg dir ein Manometer und einen Absperrhahn. Stell dann mit dem Absperrhahn einen Fließdruck von 3,5 bar ein und messe, wie viel Wasser die Pumpe noch fördert. Auf die gemessene Menge wird dann die Bewässerung ausgerichtet.
    P.S. welchen Durchmesser hat das Rohr, welches von der Pumpe nach oben führt?
     
  • Nö. Weil die förderhöhe sich auf den Druck ausübt. Damit sind 20m schonmal 2bar.
     
    Hallo
    - die Pumpe hängt 20m unter GOK
    - Brunnen ist 32m tief und Wasser steht bei 2,5m. Bei voller Leistung steht das Wasser stabil bei 12m
    - Pumpe hängt in einen 100er Rohr und ist mit einen 32er Schlauch angeschlossen
    - da die Pumpe 7,7 bar macht, sollten die 2 bar Verlust verkraftbar sein

    Warum soll ich direkt auf 3,5bar drosseln und den durchfluss Messen?
     
    Die Regner benötigen 3,5 bzw 2,5 Bar um ordentlich zu laufen. 2,5bar sind 25m auf dem Diagramm. Also 25m + 20m sind schonmal 45m. Dazu noch Ventil und Rohrverluste. 5-10m. Dann landen wir bei 55m auf deinem Diagramm. Dann kommen etwa 3,5m³ nutzbares Volumen raus. Da du ja alles schon vorher weisst und einkaufen gehst, hast du mit dem dünnen PE32 Rohr schonmal allein 0,3 bar Verlust auf deinem 20m. Mit PE40, was bei 3,5m³ wohl eher in Frage kommen sollte, wären es 0,07bar.

    Machst du jetzt mit PE32 weiter, hast du bei 50m Kreislänge wieder 0,7bar Verlust. Sprich allein die Leitung nimmt 1bar weg, da kommen aber noch die Ventile und die Fittinge.

    Du musst also irgendwann die Entscheidung treffen, ob wir für dich eine Hilfe sein sollen, oder nicht.
    Mit 3,5m³ und Kantenlängen über 30m deiner Fläche bist du bei Sportplatzbewässerung. Da brauchst du bei den normalen Shops gar nicht suchen. Die Bäume in deiner Skizze musst du zudem noch als "darf nicht nass werden markieren". Da kommt schliesslich kein Wasserstrahl sinnvoll durch. Und selbst wenn, dann kann das Pilzbefall im Sommer verursachen.

    Hast du deinen Brunnen schon entwickelt?
     
    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Ich frage hier nach, um mir naütrlich euren Rat zu holen und entsprechend das best mögliche rauszuholen und nichts außer der Pumpe ist bereits entschienden.

    - Die Pumpe hat ein 1 1/4" Anschlussgewinde und hier kan ich diese einfach nochmal hochholen und einen entsprechenden Schlauch anschließen, falls das einen Nennenswerten effekt hat (glaube das ist dan PE40 ? )
    - Ich kann auch alles mit PE40 weiterverlegen anstatt mit PE32, hier wurde noch nichts gemacht
    - Es werden sowieso mehrere Kreise zum sprengen benötigt, da es sonst ja nicht machbar ist und die Frage ist, ob man Sprenger mit solcher Sprengweite nimmt oder lieber mehrere setzt.
    - Der Brunnen bleibt bei voller Abnahme der Pumpe bei 12m Wasserhöhe stehen, also liefert stabil das maximum der Pumpe. Dieser wurde über mehrere Stunden vom Brunnenbauer entwickelt und sollte auch hoffentlich so passen.

    Danke nochmal für eure Hilfe und ich freue mich auf eure Hinweise.
     
    Erst bohrst du den Brunnen selber, jetzt war es der Brunnenbauer? Dein Brunnenbauer steht keine 4 Std neben dem Brunnen. Und 4 Std reicht bei weitem nicht aus.

    Überarbeite nebenbei noch deinen Plan. Punkte sind schon angesprochen.
     
    Wir haben den Brunnen zusammen mit einen guten Bekannten gebohrt und dieser arbeitet in einer Brunnenbohrfirma. Dieser war von 9:00 Uhr bis 18 Uhr da und haben ordnetlich gepumpt und mit dem Lichtlot geprüft :) Er meinte, dass das jetzt so passen sollte und ich die nächste Zeit das nochmal regelmäßig prüfen soll, ob sich was verändert.
    Wenn du hier noch Tipps zum Entwickeln hast, dann immer her damit ;)

    Den Plan würde ich einfach nochmal anpassen, welche Bereiche wie bewässert werden sollten und wo Abnahmestellen sind.

    Sollte ich de PE32 Rohr von der Pumpe austauschen mit ein PE40? Weil dann brauch ich ja auch ein Manometer mit 1 1/4 Zoll oder reicht sowas Wasserdruck Manometer 10bar + 3-wege Verteiler 1" Hauswasserwerk Gartenpumpe | eBay

    Danke
     
    Diese kleinen Engstellen sind nicht das Problem.

    Nein mein bester, so funktioniert das nicht. Das Thema Brunnen entwickeln wurde vor Tagen schon genannt. Da findest du genug im Netz zum lesen. Das ist deine Hausaufgabe.

    Ich würde pauschal alles in PE 40 planen. Und wenn du mal deine Reichweiten hast, und den Verbrauch siehst, weisst du warum. Du bist min in der Liga Hunter i20 oder gar i25. Bei 15m Reichweite bist du beim i25 mit 2-2,5m³ PRO Regner dabei. Heisst du machst aus deiner jetztigen Fläche eine rechteckige mit 6 oder 8 Regnern und freundest dich mit dieser groben Lösung an.

    Kreise mit Tropfschlauch etc. kannst du mit 3m³ Förderrate vergessen. Dann musst du 400-500m verbauen.
     
    Also das wäre jetzt auch nicht das Problem, den Pumpenschlauch von PE32 auf PE40 zu wechseln, falls das langfristig besser ist.

    Bezüglich Brunnen entwickeln hatte ich im Netz schon etwas rumgelesen, aber so wirklich gute Seite, wo es beschrieben steht wie und was hatte ich leider nicht gefunden.

    Mit Tropfschlauch meinte ich mehr, dass man sowas später an Abnahmestellen anschließt für mögliche Hochbeete oder Hecken etc. Wenn der Druck zu hoch ist, kann man den doch dann auch etwas mindern.

    Wie gesagt würde ich noch einen Plan erstellen, was wie Bewässert werden soll und wo Abnahmestellen sind, dass wir dann weiter planen können :)
     
    Vllt klinkt sich auch @Faxe59 ein und erklärt dir den Frequenzumwandler. Mit einer förderrate vom mehr als 3qm willst du keinen Wasserhahn betreiben. Kleinabnehmer wie Hochbeete eher auch nicht…
     
  • Zurück
    Oben Unten