2018 - Rosen im Garten

Danke für deine Erläuterungen, Elis - aber ich hab mich wohl zu früh gefreut, die rote Kletterrose hier ist wohl doch nicht die Heinfels (den Namen hab ich außer bei dir noch nie gehört, du hast sicher recht mit dem "unbekannt"). Das Rot bei deiner ist heller und leuchtet stärker als an meiner Rose ... vielleicht denke ich morgen mal an ein Foto zum Vergleich.
 
  • Erst die Hitze, jetzt der Regen,
    die Rosen müssen ganz schön kämpfen.
    Überrascht hat mich die "climbing Schneewittchen" mit reichlich Blüten
    und Rosarium Uetersen mit enormen Wachstum im ersten Jahr

    paul scarlett climber.webp DSCF1326 (2).webp

    DSCF1358 (3).webp DSCF1346.webp
    Amadeus ... Joanne de Feligonde

    DSCF1341 (2).webp DSCF1333 (2).webp
    Gallica Tuscany...Mozart

    DSCF1332 (2).webp DSCF1288 (2).webp
    climbing Schneewittchen... Rosarium Uetersen
    viele Grüße Guiseppe
     
    Ah, so gefällt mir die Mozart! Die Blüten scheinen in der Luft zu schweben, das sieht klasse aus, schöner als so ein dicker Pflanzenklotz am Boden. Das hast du sehr schön gemacht mit dem Mozart-Käfig, Guiseppe! (y)

    Und die Joanne de Féligonde find ich auch dieses Jahr schöner als ihre Schwester.
     
  • Kann man von der Joanne nicht Stecklinge machen? Am besten gleich einen für mich mit? (Rosenstecklinge sind mir noch nie gelungen, hab einfach keine Ahnung, ist daher vielleicht eine blöde Frage.)
     
    Ja klar Rosa,
    wenn schon, denn schon.
    Ich fürchte nur, ich hab noch weniger Ahnung und Glück als Du.
    Aber ein Versuch ists wert, werd mich mal schlau machen.
    Viele Grüße Guiseppe
     
  • Ich hatte doch beim letzten Besuch extra mal eine "Roseninventur" gemacht.

    Im oberen Garten wachsen neben Lucia und Westerland hauptsächlich namenlose wilder Rosen.

    P1090954Westerland.webp P1090955Lucia.webp
    P1090957Weiße Wildrose.webp P1090993rote Wildrose.webp
    P1090975Wildrose.webp P1090976Wildrose.webp
    P1090960Hunddsrose.webp

    Im unteren Garten gibt es eine weitere Westerland, eine Amadé und ein Schneewittchen,
    dazu zwei namenlose rote Rosen, die wahrscheinlich länger im Garten stehen, als ich lebe.

    P1100004Schneewittchen.webp P1100006Schneewittchen.webp
    P1090997Westerland.webp P1090998Westerland.webp
    P1090999Amade.webp P1100001Amade.webp
    P1100002namenlose Orangerote Rose.webp P1100003namenlose Orangerote Rose.webp
    P1100005namenlose rote Hausrose.webp P1100009namenlose rote Hausrose.webp

    Zu sagen, welche meine liebste Rose davon ist, wird schwer. Die Westerland hat einen umwerfenden Duft. Auch bei den Wildrosen duften zweie wunderbar. Die Amadé duftet zwar nicht, aber blüht unverdrossen bis in den November.
    Aber ich glaube, den Preis bekommt Schneewittchen. Ein feiner, zarter Duft und dieses Jahr blühte sie im Januar noch und ihr seht ja, wie prächtig sie jetzt schon wieder blüht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wer wollte wissen, wie man von Rosen Stecklinge macht?
    Ich habe die besten Ergebnisse mit diesem Vorgehen:
    Entweder ein hohes Einmachglas oder ein Zimmergewächshaus nehmen.
    Ca. 15 cm lange Zweige von Rosen (Rambler, Kletterrose, Strauchrose oder Bodendecker) schneiden und die unteren Blätter entfernen.
    In das Glas oder eine Kunststoffschale (für Tomaten etc.) 7 cm hoch Seramis einfüllen und nur 2 cm hoch Wasser.
    Jetzt die Zweige in das Substrat stecken, Deckel drauf und halbschattig stellen.
    Wenn nach einigen Wochen die weißen Wurzeln zu sehen sind, die Stecklinge vorsichtig in mit Sand abgemagerte Blumenerde pflanzen.
    Wenn der Topf gut durchwurzelt ist, kann in den Garten gepflanzt werden.
    Jetzt ist eine gute Zeit um Sommerstecklinge zu machen.
     
  • Von mir auch noch ein 2018-Up-Date
    (mittlerweile fast abgeblüht)

    Garten Juni 8.webp

    Garten Juni 9.webp

    Mrs. John Laing kommt jetzt erst in die Puschen
    (und duftet toll- da würd' ich am liebsten den ganzen Sommer lang die Nase rein halten)

    Garten Juni 47.webp
     
  • Das sieht hübsch aus bei dir, Bianca! So sommerlich-duftig und fröhlich. (Vor allem die rote Kletterrose auf Bild 2 hat's mir angetan. Hat die auch einen Namen?)
     
    Bei uns duftet es auch
     

    Anhänge

    • 91166E83-8BFE-4DC7-8CBE-089E1C939910.webp
      91166E83-8BFE-4DC7-8CBE-089E1C939910.webp
      80,7 KB · Aufrufe: 107
    • 477B6135-C3AC-45A3-94A4-F8FA537D6DC3.webp
      477B6135-C3AC-45A3-94A4-F8FA537D6DC3.webp
      105,3 KB · Aufrufe: 90
    • 157B508C-0179-4A33-AA9D-8282D148C7A8.webp
      157B508C-0179-4A33-AA9D-8282D148C7A8.webp
      291,8 KB · Aufrufe: 128
    • C205905E-956B-4BCC-8966-AE459D320BB1.webp
      C205905E-956B-4BCC-8966-AE459D320BB1.webp
      474,6 KB · Aufrufe: 104
    • 7B8E5744-51E2-4136-AA5C-C6C67EF51912.webp
      7B8E5744-51E2-4136-AA5C-C6C67EF51912.webp
      571,5 KB · Aufrufe: 107
    • 75E8BDF5-0722-4B53-923B-588D191BD7AB.webp
      75E8BDF5-0722-4B53-923B-588D191BD7AB.webp
      486,9 KB · Aufrufe: 112
    • 7D428835-8F4F-4D2F-93B2-0FD4FC28F11D.webp
      7D428835-8F4F-4D2F-93B2-0FD4FC28F11D.webp
      385,3 KB · Aufrufe: 111
    • D0070363-B540-4955-A06B-448E2C13FDEB.webp
      D0070363-B540-4955-A06B-448E2C13FDEB.webp
      563,5 KB · Aufrufe: 130
    • 85C0CBFA-176B-4A2A-BF32-980778F36744.webp
      85C0CBFA-176B-4A2A-BF32-980778F36744.webp
      354,9 KB · Aufrufe: 101
    • 203801AF-A7F3-460B-B779-93A9245EE595.webp
      203801AF-A7F3-460B-B779-93A9245EE595.webp
      379,8 KB · Aufrufe: 110
    • 68C7F364-3FA9-41D6-9630-22650C6B129E.webp
      68C7F364-3FA9-41D6-9630-22650C6B129E.webp
      577,3 KB · Aufrufe: 107
    • 9383608B-5C4A-4FE0-8C72-A6E47D886CBE.webp
      9383608B-5C4A-4FE0-8C72-A6E47D886CBE.webp
      264,8 KB · Aufrufe: 131
    Die Eyes4You legt sich ins Zeug. Für die Zweitblühphase hat sie sich 14 (!) Knospen gebaut, von denen 4 schon was geworden sind:

    2018rsn11.webp

    (Im Gegensatz zu den Rosen in den Beeten ist sie erstaunlich läusefrei.)
     
    Danke, Billa, ja, ich bin auch ganz begeistert! Sie hatte schon 6 Blüten gleichzeitig, morgen wird sie wohl ihre letzten Knospen entfalten. Die einzige Rose, die kein Problem mit angefressenen Knospen hatte und wo wirklich aus jeder Kospe eine perfekte Blüte wurde. Ich fasse es selbst noch nicht! :grins: Warum benehmen sich meine anderen Rosen nie so, hm?

    Und wie geht's denn deinen überhaupt? Du hast doch auch Hulthemia-Hybriden. Leider hast du uns dieses Jahr nicht mit Bildern verwöhnt. :(
     
    Hab vorgestern im Vorbeigehen Beute gemacht und frag mich jetzt, ob ich die lieber ebenfalls in einen Topf setze statt ins Beet?

    Eine Constanze Mozart war abgeblüht für 8 € zu haben, freufreu, da hab ich zugeschnappt, zumal sie längst auf meiner Gierliste stand. Außer dass sie blütenlos ist, sieht sie gut aus, an Laub und Wuchs ist nichts auszusetzen. Die Wurzeln hab ich noch nicht gesehen.

    Was meint ihr: Beet oder großer Kübel?
     
  • Zurück
    Oben Unten