2016 - Rosen im Garten

Nee, Schachtelhalm hab ich noch nicht versucht, gibt es hier keinen, aber warum nicht versuchen, schaden kannst Du der Rose damit nicht, im Gegenteil, er soll der Rose Kraft geben und dadurch widerstandsfähiger gegen Krankheiten werden.

Hermann

Witzigerweise haben wir den "praktisch frei Haus auf einem anderen Grundstück". Mir war das gar nicht bewusst, stauuun...aber es wäre mir jetzt zu aufwendig, da immer dran zu denken, dort welchen zu zupfen, ihn dann zuhause weiterzuverwerten.(Zu viele Baustellen...)
Aus praktischen Erwägungen habe mir letztes Jahr einfach mal ein bereits fertiges Schachtelhalm-Extrakt besorgt, ich glaube, den gibts teilweise sogar schon in gut sortierten Baumärkten (u.a. von einer sehr bekannten Firma, die mit N. beginnt...will hier keine Reklame machen). Da kann man z.B. auch ein paar Spritzer in die Brennesseljauche gegen den Gestank geben...und so...es scheint aber wirklich ein gutes allg. Stärkungsmittel für Pflanzen zu sein, bilde ich mir ein...bislang hab ich ihn nur in homöopathischen Dosen eingesetzt. Wäre mal interessant, ob der auch bei Mehltau hilft. Aktuell hab ich echten Mehltau komischerweise an einer LUPINE im Kübel gesichtet (da hatte ich Samen reingesteckt), zwar total doof, aber jetzt natürlich echt nicht so ein Drama wie an einer schönen Rose. - Irgendwo hier im Forum hatte auch mal jemand empfohlen, zerbröselte Brennesselblätter mit ins Pflanzloch zu geben (guter Stickstofflieferant)...aber ich habe da selbst noch keine Erfahrungswerte...
LG - Yuki
 
  • Yukichan, kann man Schachtelhalm nicht verjauchen?, oder mit in die Brennnesseljauche geben?.
    Hier im Baumarkt bekomme ich das Konzentrat nicht und 15km zum Gartenmarkt ist mir zu umständlich, dazu kommt, dass der Kofferraum wenn ich zurückfahre nicht mehr leer ist, mein Garten ist voll.

    Hermann
     
    Ah ja, wenn Du das so viel frei Haus im Garten hast, würde ich das echt mit dazugeben. So hab ich das letztes Jahr gemacht. Der Schachtelhalm soll ja wohl wirklich gut sein, genauso wie die Brennesseln selbst "eigentlich" eine wertvolle Pflanze sind. Ich kann zeitlich eh nicht alles jäten, da wir hinten auch schon wieder ganz viele Brennesseln haben, wollte ich bald mal eine neue Brühe ansetzen. Und den Schachtelhalm jetzt auch mal in das Spritzgemisch für die Rosen zu geben, ist für mich dieses Jahr auch mal ein Ausprobieren. Wie gesagt, ich hab das hier fertig stehen, aber man kann den wohl auch ernten und wie Teeblätter kochen und ziehen lassen. Ist bestimmt gut in der Wirkung, zumindest kann man wohl kaum Schaden anrichten. Irgendwo hab ich gelesen, dass man den SchHa aber nur bis Juli sammeln soll, und getrocknet werden müsste er dann wohl auch noch. Da kenn ich mich natürlich nicht so aus, wenn ich nur das fertige Fläschchen hier hab...:d
     
  • dazu kommt, dass der Kofferraum wenn ich zurückfahre nicht mehr leer ist, mein Garten ist voll.
    Hermann

    Hihi, kenn ich, war auch immer so bei mir, aber dieses Jahr kommt nun etwas Ruhe rein, da ich bei den Einjährigen eher nur selbstgezogene Pflanzen hüte u. neben überwinterten Knollen (z.B.Dahlien) nur ganz moderat noch neue Einzelstauden setze. Die neu gepflanzten Sträucher legen hier auch gut zu, der Bestand ist auch eher ZU DICHT -waaah. Am meisten bin ich jetzt mit Teilen/Vermehren des Staudenbestands beschäftigt, wenn ich überhaupt im Garten arbeiten kann, aahhh. Aktuell DARF auch keine neue Rose hinzukommen, aber wer wirklich glaubt, dass ich DAS die nächsten Jahre durchhalten werde, ist selbst Schuld...:pa:
     
  • Billa, deine Sénégal haut mich um! Da schreien gleich diverse Gartenecken "will ich auch!"

    Aber wie ist der Habitus? Deine Fotos geben mir da Rätsel auf. Könntste mal ein Ganzkörperfoto reingeben? (Mein vorletztes Jahr angelegtes kleines Rosenbeet will ich vergrößern, zunächst mal wieder mit unauffälligem Vorrücken beim Kantenabstechen, ;), hätte dann Platz für wenigstens 4 neue Rosen, ha!)
     
    Irgendwo hier im Forum hatte auch mal jemand empfohlen, zerbröselte Brennesselblätter mit ins Pflanzloch zu geben (guter Stickstofflieferant)...aber ich habe da selbst noch keine Erfahrungswerte...
    LG - Yuki


    Interessant, hör ich zum erstenmal, hätte aber genügend Material hier wachsen, mit dem ich's ausprobieren könnte. Werde einfach mal die Blätter häckseln und beim Pflanzen hornspänemäßig mit einstreuen, falsch sein kann's kaum und diese Nervpflanzen bekämen endlich eine Existenzberechtigung. :grins:
     
  • Interessant, hör ich zum erstenmal, hätte aber genügend Material hier wachsen, mit dem ich's ausprobieren könnte. Werde einfach mal die Blätter häckseln und beim Pflanzen hornspänemäßig mit einstreuen, falsch sein kann's kaum und diese Nervpflanzen bekämen endlich eine Existenzberechtigung. :grins:

    Geht das auch mit Giersch :confused: wäre ja ein Traum :grins:
     
    Moin,

    Billa, deine Sénégal haut mich um! Da schreien gleich diverse Gartenecken "will ich auch!"

    Aber wie ist der Habitus? Deine Fotos geben mir da Rätsel auf. Könntste mal ein Ganzkörperfoto reingeben? (Mein vorletztes Jahr angelegtes kleines Rosenbeet will ich vergrößern, zunächst mal wieder mit unauffälligem Vorrücken beim Kantenabstechen, ;), hätte dann Platz für wenigstens 4 neue Rosen, ha!)


    die Sénégal ist ja eine Kletterrose. Bei mir ist sie extrem wild von Akeleien durchsetzt, die aber so schön sind, dass ich sie maximal nach der Blüte rausnehmen will. Die Rose hat daher einen langen Trieb, den ich runtergebunden habe, und an dem kommen die Blütentriebe. Die wenigen weiteren Triebe sind kurz, blattlos und in den Akeleien versteckt.

    Eigentlich müsste die Sénégal wie eine ganz normale Kletterin geschnitten und befestigt werden. Ihre Triebe sind bisher eher dünn, nicht so wuchtig wie zB die der Elfe.

    Ich hoffe, das hilft dir ein wenig. ;)

    Damals war sie in D irgendwie nicht oder nicht mehr zu kriegen, ich hatte das ganze Internet durchforstet. Inzwischen müsste sie besser zu kriegen sein, weil sich herumgesprochen hat, wie dunkel sie ist, und es wohl viele Anfragen an die Händler gab. Die reagieren durchaus auf sowas.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Billa ich würde Dir ja mit dem Alchymisten auch gern helfen, aber Du weißt ja ich bin eine von den ganz späten

    So jetzt noch mein Kommentar zum Schachtelhalm. Schachtelhalm wirkt nur in begrenztem Maße bekämpfend bei Pilzerkrankungen. Ich verwende ihn hauptsächlich vorbeugend zur Pflanzenstärkung.

    Ich konnte ein Jahr an einer Kletterrose nachfolgende Erfahrung machen. Mein Spritzgerät war defekt/verstopft, was auch immer ....
    aus diesem Grund hab ich mit einer einfachen Sprühflasche gesprüht, so weit wie ich ohne Trittchen, Leiter o.ä. an den Rosen gekommen bin. Eine Kletterrose war dann bis ca. 2,20 m fast gesund und darüber kamen dann die Pilze.
    Andererseits bin ich aber auch so energisch, dass ich von Mehltau befallene Knospen rigoros abschneide und entsorge
     
    Geht das auch mit Giersch :confused: wäre ja ein Traum :grins:

    Ähm...da wäre ich aber zurückhaltender in puncto zusätzlicher Anwendung...der weitaus überschaubarere Ausbreitungsdrang der Brennessel ist da eher ein Geschenk...:d
    Giersch wird ja auch gern als Salaternte empfohlen. Da es aber in meinem Elternhausgarten eine regelrechte Giersch-Ecke gab, schmunzele ich über solche Tipps schon, denn ich weiß ja um deren unterird. Wurzelausläufer...Ich verteufele den nicht, aber hier haben wir (Gottseidank) noch keinen, dafür eben Quecken, aber selbst die erscheinen mir noch zahmer als der Giersch. Man hat ja so seine Erfahrungen...:d
     
  • Was mich eben etwas nervös macht ist, dass sobald neue Blätter kommen, sind sie befallen. Die Infektion ist also weiterhin "im Haus". Ich würds aber gerne komplett loswerden.

    Aktuell ist die Wetterlage (zumindest bei uns) aber auch echt schwierig, um eine Verbesserung o. Verschlechterung von so etwas beurteilen zu können. Ich hab auch ein wenig "Naturkräuter" verspritzt, aber wenn es schon kurz darauf gleich wieder regnet, nützt es ja dann auch nur alles bedingt. Wartet es mal ab, es soll ja ab morgen wieder trockener werden. Dann kann eine aufgebrachte Mischung auch besser wirken...HOFFE ich jetzt mal...:d
     
  • So jetzt noch mein Kommentar zum Schachtelhalm. Schachtelhalm wirkt nur in begrenztem Maße bekämpfend bei Pilzerkrankungen. Ich verwende ihn hauptsächlich vorbeugend zur Pflanzenstärkung.

    Danke Beate für Deine Erfahrungen bzgl. SchHa. Ich bin übrigens ähnlich radikal wie Du...Vor einigen Tagen hab ich bereits etliche schöne Rosenknospen, die aber z. B. schon angeknabbert waren o. bei denen ich das Gefühl hatte, dass die sowieso nicht richtig aufgehen werden (da Schädlinge), abgeschnitten. An einer Rose mit bereits ca. 20 Knospen fällt das natürlich auch nicht so auf...Ich halte jedenfalls auch sehr viel von dem stetigen "Ausputzen" = Gärtnern im Vorbeigehen...Heißt ja nicht umsonst, dass man die sich in der Hochsaison alle 1-2 Wochen genauer anschaut und dann eben auch Krankes wegschnippelt, wo es auffällt...
     
    Ähm...da wäre ich aber zurückhaltender in puncto zusätzlicher Anwendung...der weitaus überschaubarere Ausbreitungsdrang der Brennessel ist da eher ein Geschenk...:d
    Giersch wird ja auch gern als Salaternte empfohlen. Da es aber in meinem Elternhausgarten eine regelrechte Giersch-Ecke gab, schmunzele ich über solche Tipps schon, denn ich weiß ja um deren unterird. Wurzelausläufer...Ich verteufele den nicht, aber hier haben wir (Gottseidank) noch keinen, dafür eben Quecken, aber selbst die erscheinen mir noch zahmer als der Giersch. Man hat ja so seine Erfahrungen...:d

    naja...viel nehmen sich die zwei nicht, aber der Giersch ist schon ein krasses Zeugs ..:d
     
    Nachdem ich im Forum einen passenden Thread gesucht und nichts anderes gefunden habe, stelle ich es hier ein:

    Die Rosenfreunde Heilbronn-Hohenlohe laden wieder einmal zu "Rosen und Wein" in die Wein Villa, Cäcilienstr. 66 in Heilbronn ein.
    Am 4. und 5. Juni ist die Ausstellung - Eintritt frei - jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für beste Bewirtung ist im EG gesorgt.
    Wer Zeit und Lust hat, uns zu besuchen ist herzlich eingeladen.
    siehe auch: www.rosenfreunde-heilbronn.de
     
    Hallo an alle,

    bei uns hat es gestern ziemlich gewittert und bei mir gleich mehrere Pflanzen umgeknickt. Auf dem Balkon wohl angemerkt!


    Regnen tuts kaum hier, die Lage ist ernst, vorriges Jahr war extrem trocken und der Winter hat die Wasserreserven nicht aufgefüllt. Laut Meteorologen dürfen wir uns auf einen zweiten trockenen Sommer freuen. Meine arme englische Rose.... *heul*

    Sonst steht meine Rose eigentlich unter dem Dach des Balkons vom Regen geschützt. Sie bekommt aber jede Menge Wind ab, da sie direkt am Geländer steht.

    Ich spiele eigentlich mit dem Gedanken sie im Garten meiner Mama auszupflanzen, da sie scheinbar mit dem Balkonklima nicht wirklich klar kommt. Das und die Tatsache, dass sie recht großwüchsig ist und die Blüten weit über meinem Blickniveau liegen. Dann würde ich in eine andere duftende historische Rose investieren, die kleiner ist und nicht so empfindlich.

    Aber mal sehen, wie die Saison läuft..... Bald gibts Bilder von den Blüten, es muss jeden Tag so weit sein. :cool:
     
    schnell, bevor es wieder regnet...jetzt gehen doch diverse Knospen bereits auf...
    Barock.jpgGolden Celebration.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten