2015 - Rosen im Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • lieber hermann


    das ist die Ghislaine de Feligonde
    hier im Juni 15


    und neu bestellt habe ich
    Maria Lisa und Taunusblümchen
    beide mit wenig Stacheln
    wegen Mops





     

    Anhänge

    • IMG_1843.webp
      IMG_1843.webp
      225,5 KB · Aufrufe: 157
    • IMG_2321.webp
      IMG_2321.webp
      316,3 KB · Aufrufe: 161
    • IMG_3780.webp
      IMG_3780.webp
      527,3 KB · Aufrufe: 165
  • Hallo gali,


    einen schönen Garten hast Du, die Herbstastern wollen bei mir nicht so richtig, hab wieder mal nachgepflanzt, dieses mal größere Pflanzen, villt. klappt es dieses mal.


    Ich hab von der GdF schon so viele Bilder gesehen, sie sieht immer wieder anders aus, mal ein Bild von meiner, sie steht bei mir auch erst im 2. Jahr,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_3002-001.webp
      IMG_3002-001.webp
      90,1 KB · Aufrufe: 165
  • Hallo Bonifatius,

    meine GdF ist leider auch so blass wie deine:( Und wenn ich das vorher gewusst hätte, säße sie nicht da.

    Hängt die Blühfarbe mit der Bodenbeschaffenheit zusammen? Dann hätte sie immerhin eine Entschuldigung...

    Nunja :?
     
    Hallo Nunja, bei mir ist die GdF meistens weiß, ab und zu sind einige gelbliche Blüten dabei, ich hab eben noch nie rosa Blüten gehabt, das irritiert mich immer wieder.
    Die Farbe wie auf meinem Foto passt bei mir sehr gut, sie steht neben der Chianti, die ist dunkel rot und verblüht ins Violette, auch scheinen bei mir die Blüten weniger gefüllt zu sein, sie steht bei mir sehr schattig, das ist villt. auch ein Grund dafür, dass sie etwas anders aussieht wie im Normalfall.


    Hermann
     
  • Ich mag nochmal:

    Namenlose Aldi-Rose

    P1550829.webp P1550828.webp

    Namenlose Duftrosen

    P1550825.webp P1550827.webp

    Augusta Luise :pa:

    P1550643.webp

    Nostalgie

    P1550807.webp P1550805.webp

    Tess of the d'Urbervilles :pa:

    P1550741.webp P1550746.webp

    P1550745.webp

    Leonardo da Vinci

    P1550811.webp

    Biedermeier

    P1550662.webp P1550661.webp

    Deep Impression

    P1550658.webp

    Blue River

    P1550648.webp

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Ich freu' mich, ganz außerhalb des Freds "Freu-mich".

    Die vorletzte Bestellung tankt Wasser und nur noch 3 Röseleinchen fehlen (Penelope, Felicia, Cornelia).

    Jetzt gilt's, die Doubletten an die richtige Stelle zu setzen. Comte de Chambord / Mme Boll neben Jacques Cartier - oder besser nicht? Fantin laTour steht weit genug weg.
    Duchesse d'Angoulème vor den Duc de Guiche, oder doch? Und wohin mit dem übel beleumundeten Baron Girod de l'Ain?

    Stanwell Perpetual, Blush Noisette, Félicité et Perpétué weit auseinander, klar. Ghislaine de Féligonde, Buff Beauty, Penelope mit ähnlicher Anmutung auch weit auseinander.

    Félicité Parmentier ist klar. Griffbereit, in Nasenlänge.

    Was für chice Namen!

    Diverse Nächte Recherche und es sollte hinhauen.:grins:

    Lavender Lassie - muss nach vorne in die Girlanden ...

    Hurra!

    Vita - glücklich - trollt sich samt Spaten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Uuuh, was für herrliche Neuzugänge! Ein Name tummelt sich auch in meinem Garten - Comte de Chambord mit seinem Superduft. Den Baron hab' ich nur theoretisch, der kam schon 2x falsch an und war kein bisschen pink mit weißem Spitzenrand. Muss aber, vorher gebe ich nicht auf.
    ;)

    Öh, meinst du mit 'chice' etwa ScheiXe? oder "schicke"? *rätsel* Ich find sie chic-schick, daher rate ich mal in die positive Richtung. *g

    Ich find's ganz super, dass du auch so VIELE Löcher neu buddeln wirst, da bin ich net so ganz der einzige Rosenmessi! Aber mit dieser gelben Rugosa hast mir echt einen Floh ins Hamsterherz gesetzt, Mannomann. Ich kämpf noch mit mir, ob gleich, sofort oder erst im Frühjahr.
     
  • Agnes kommt mit Conrad F. Meyer plus Thérèse Bugnet in den wilden Garten, den ich im letzten halben Jahr bis auf die Knochen geplündert habe.
    Rosen, Geranium, Tagilien, 8 Jahre alter Aruncus etc. - alles neu organisiert.
    Eine von ihnen ist wider Erwarten nicht ganz so hart wie man es von einer rugosa erwartet. Muss nochmals nachschlagen.

    Conrad ist angeblich SRT-anfälliger als der Rest der piumpen rugosas - und gar nicht plump.

    Agnes brauche ich, weil weiße Rosen als Kontrast zu hart wirken. Graham Thomas ist umgezogen und da fehlt irgendetwas Mildes, Gelbliches.

    Der wilde Garten ist ein Eisloch. Ich halte ihn weiterhin, weil ich mich mit den Kleingärtnern im Kleingarten nicht anfreunden kann. Der Horizont und die echte Gartenliebe macht's ...

    Kathleen kommt auch rüber. Ballerina war in der engeren Wahl. Doch ich habe Mozart und außerdem die rotere Bukavu.
    Moschata-Hybriden sind natürlich nicht so winterhart. Laubschütte habe ich jede Herbst en masse.

    Übrigens, ich bin kein Messie ;)
    Ich fräse mich in mein Thema ein. Breite x Höhe x Tiefe.
    Und ich glaub, du bist auch kein richtiger, unsortierter Messie :pa:

    Wo die Liebe hinfällt ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    *kicher* Klingt schon viel wahrer, wenn du's so formulierst. In vitam veritas. :grins:Drückzrügg, das ist nett.


    Der Graham ist doch nicht ungezogen? Hoffentlich bloß umgezogen? Ich mag den sehr, immer gute gelbe Laune, immer irgendwie da, und manchmal sogar sommersprossig. Heuer hab ich ihm die Butten gelassen, die sind schön mittelgroß.

    Mozart hab ich auch, und aus der Familie Bugnet zieht bei mir keine Thérèse, mais Madame (ou bien Mademäusele?) Luise Bugnet ein.

    Ich wohne gegenüber von zig Schrebergärten, das sind, soweit ich's sehen kann, zu 99% robust gemüsegärtnernde, laubenpiepende Russen, Türken, Ukrainer, Algerier etc., und bisher find ich die alle klasse. Einmal hab ich einen kurzzeitig gehasst, weil er mich sonntags gegen sieben in hohem Bogen aus dem Bett gehämmert hat und das auch noch abstritt, aber später ist's ihm wieder eingefallen, und da war's ihm sehr peinlich, und mir auch. Dann schenkte man sich Tulpenzwiebeln, und alles war wieder gut. Mein Schlafanzug hat ihm gut gefallen, sagt er. Gaaah!
    :grins:

    Eisloch klingt grausig, das tut mir leid zu hören! :(
     
    Persönlich okay - ja, das stimmt. Unkomplizierter und kommunikativer. Nett.
    Aber die Gärten sind deutscher als deutsch. Übelst. Ohne Inspiration und Improvisation.

    Graham Thomas ist umgezogen und ihr geht es prächtig. Zusammen mit Louise Odier übermannt sie die vordere Fassade des Zwergenhäuschens im Kleingarten. Ein Gedicht. Neben ihr - zum Auflockern - Jaqueline du Pré und Reine des Violettes und ganz außen eine perfektere, modernere Pierre Ronsard (Eden Rose).

    Denen würde ich die Welt zu Füßen legen, und sei es nur in Form von organischem Dünger und Mulch ...:D

    Eisloch ist zu bewältigen. Man muss halt vorsortieren, um Enttäuschungen zu vermeiden. Manche duften halt nicht (Angela von Kordes ohne Duft, megahart, Abraham Darby, sehr guter Duft, megahart und riesengroß, Constance Spry, Myrreduft, dito ...)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin!

    Mit chic meine ich KLASSE, große Klasse, extraordinär, tatsächlich gut benannt, attraktiv, Girl crazy ...


    :grins: Hiermit bin ich aufgeklärt.

    Ist dir das übrigens mal aufgefallen, dass viele das Wort "chice" englisch aussprechen? :grins:


    Persönlich okay - ja, das stimmt. Unkomplizierter und kommunikativer. Nett.
    Aber die Gärten sind deutscher als deutsch. Übelst. Ohne Inspiration und Improvisation.
    Bei uns sind das hauptsächlich Zweckgärten: Kürbisfelder, Paprikaplantagen, bissel Zierblümchendeko zwischendrin und ein paar Bäume. Und Sitzflecken, die schwer an Kinderlager erinnern, aber dort wird munter geklönt.
    Eine neue Partei, Bruder und Schwester, hat anfangs mit tausend Sorten Holz gebastelt, Hochbeete mit Bett[sic]fronten und Plastikeimer rings um den Garten. Das Hoch-Bett fand ich witzig, den Rest naja. Mir ist das wurscht, wer was wie bastelt, ich brauch nur beim Vorbeilaufen viel Grün/Bunt zum Gucken, und das hab ich immer.
    Die kleinlichen Kanaillen vom Dienst haben aber wohl gelästert bis hin zur höchsten Laubenpieperebene, und prompt kam der Zuständige, und die netten Kasachen/Ukrainer (born here, raised there, whatever) mussten rückbauen. Total überflüssig!
    Mich freut's diebisch, dass die beiden, die natürlich supernett sind, gerade den allerbuntesten, lebendigsten Garten von allen haben: Rosen, haufenweise Dahlien und Gladiolen, einfach eine Pracht. :cool:

    Uuh, eine Reine des Violettes haste? Herrlich! EdenRosen (Nr. 85) habe ich auch mehrere, eine klettert sogar, obwohl das nicht besprochen war.
    :grins:

    Abraham Darby sitzt bei mir so dämlich im von Wühlmäusen unterhählten, schrägen Beet, dass er nur wenig wächst, aber blühen will er immer mal wieder. Toll, wie der apricot, orange UND rosé kann! Und ja, duftet ganz wunderbar. (Gerdchen, wolltest du nicht mal...? Hihi)
     
    Paprikaplantage kommt mir bekannt vor.;) Gegenüber liegt eine türkische.
    Auch diese Nachbarn sind sehr angenehm.
    Ich habe Glück mit meinen unmittelbaren Nachbarn.

    Die hellere Version der Reine des Violettes habe ich erwischt - leider. Sie musste deshalb den Platz tauschen, weil sie Louise Odier farblich zu nahe stand.

    Bunt ist der kasachische Garten hier auch. Genau, Dahlien und Gladiolen.
    Doch vorher war er großartig. Alt eingewachsen, bisschen verwildert, charmant, feenschön. Mit ein paar behutsamen Schnittmaßnahmen, wäre er der schönste Garten geworden. Mehrere Ebenen, wunderbar verwitterte Ziegelstützmauern, hübsch bewachsen mit riesenhaften Hirschzungenfarnnestern und Schattenpflanzen. Alter Baumbestand.
    Mein Gärtnerinnenherz blutete, als der gründliche Mann anfing aufzuräumen ... nu is tabula rasa.
    Dahliennacker statt Harmonie. Bunt, ja.

    Mir geht's fast an die Nierchen, wenn ich sehe, wie hier breitkronige Magnolien auf Bonsai getrimmt werde. Arg skurril ... oder Hortensien. Offenbar sind Bauernhortensien nicht höher als 45 cm. Sssseeeehr merkwürdig.
    Ich habe auch eine Magnolie gesetzt, eine zierliche Sternmagnolie, aus der ich einen Mehrstamm oder ein zierliches Bäumchen schneiden kann, ohne sie völlig und gegen den natürlichen Wuchs zu massakrieren.

    Die meisten Neu-Gärtner möchten bei Null anfangen, und SEHEN gar nicht, was für grandiose, ausgewachsene, bewährte Gartenschätze sie vorfinden.
    Dett sind alles keine Gärtner. Zuerst wird alles ausradiert und vergewaltigt. Und gestaubsaugt. Und manikürt. Und in Reih und Glied geschoben.
    Danach siehts aus ... aaaa!

    Manchmal komme ich mir hier vor wie auf Kriegsgebiet :grins: To Wanda!

    Abraham Darby steht im wilden Garten auch sehr schlecht. Der feuchteste, schwerste Lehm. Er hat Jahre gebraucht.
    Schneiden müsste ich das sperrige Stachelmonster mal, sonst werden die Blüten zu wenig und zu klein.

    Ich geh gezz weiter Dahlien ausmachen - keine kasachischen, meine :-P
    Die kasachischen sind schon aus dem Boden. Muss ja alles seine Ordnung haben, im Garten.
     
    Leonardo da Vinci zu fotografieren, ist jetzt nicht so die große Sache. Dazu ist sie zu fleißig, und sie blüht natürlich noch. Sie fällt fast nur dann auf, wenn sie nicht blüht. :D Null Duft.

    Aber diese beiden Duftkissen ... Herbstrosen ... spät, einzeln, perfekt ...

    letzte%20Rosen_zpsbd4gno8x.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Vita,

    würdest du die Namen deiner Duftkissen ausplaudern?


    `Orient Express`duftet auch noch im November.

    orient express.webp
     
    Bei mir im Garten zeigt nur noch die unermüdliche Rose Aspirin einige Blüten. Diese sind nicht mehr weiß, sondern rosa mit pinkfarbenen Tupfen. Leider duften diese Blüten nicht.

    Anhang anzeigen 496162

    ;)
     
    Hallo Herbstrose,
    viel blüht bei mir auch nicht mehr.

    Die `Eyes for you` duftet auch noch im November.



    eyes for you nov. 15.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten