1000 & 1 Frage

Registriert
02. Juli 2010
Beiträge
369
Ort
42781 Haan
13.10.2010
Hallo alle miteinander! Habe eine Frage bezüglich Erdbeeren-teilung..
Möchte meine Erdbeerenpflanzen jetzt schon (oktober) teilen und umpflanzen.. Ich brauche dringend das Platz wo die jetzt sitzen..
Allerdings mache ich mir sorgen ob das jetzt vernünftig und an der Zeit ist.. Einerseits - man kriegt jetzt ableger und die wachsen wunderbar.. Andereseits.. wenn ich jetzt alte Pflanzen teile.. .. Die tragen immen noch und teilweise sogar noch blühen.. Werde ich denen noch damit schaden? Das Umpflanzen auf später verlegen - man weiss nicht wie die wetter nechste Wochen ausfällt.. Man könnte schon bald mit den Frösten rechnen.. Kann mir jemand aus diese Dillema helfen?
LG Oksana..

Sept 2010

2. Nachtkerze.
Leider ist die Frage total runter gegangen.. Schade.. Kann wircklich keine was dazu zu sagen?
Habe es schon mal im Forum gefragt.. Die Frage ist aber total runter gegangen..
Bei meine Nachtkerze platzen die Samenkapseln.. Die Samen innen drine sehen aber noch nicht wircklich reif.. Sind weiss und ölig, lassen sich auch nicht ausschütteln..
Wieso platzen die? Oder ist das ewt normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zu Winterschutz:
    Alte Biberbettwäsche würde ich auf keinen Fall nehmen. Das Zeug wird nass, schwer, beim Min.-Temperaturen gefriert es und wenn´s dann tau, fängt es an zu schimmeln und zu zersetzen.
    Für was brauchst Du denn alles Winterschutz ? Kann Dir vielleicht ein paar Tipps geben.

    LG
    Mei Gärdle
     
    Hi Marie!

    - Für neugepflanzte Weintrauben
    - für eine ganz kleine und schwache Hortensie (die ist mir fast erfrohren dieses Jahr)
    - und für Kletterrosen weil die nicht Windgeschützt stehen und erst dieses Jahr gepflanzt wrden..
     
  • 4. Dahlien-Samen.
    Hat schon jemand geschafft Samen von Dahlien zu ernten?
    Habe dieses Jahr Dahlien aus samen gezohgen.. Es hat auch prima geklappt.. Logischeweise sollten diese Dahlien auch dann Samen geben.. Habe auch schon paar abgeblühten Blüten ausseinander gezüpft.. Bis jetzt könnte nichts als samen da identifitieren..


    Hallo Oksana,

    ich sammle seit mehreren Jahren Dahliensamen, also das geht schon. Es dauert nur ziemlich lange, bis Dahliensamen reifen. Deshalb lasse ich meist schon relativ früh ein paar abgeblühte Knospen, auch wenn man immer ein bissle Sorge hat, dass dann die Blühfreudigkeit darunter leidet. Die Samen sind länglich, dunkelbraun, leicht gebogen - auch schwer zu beschreiben. Ich muss mal zuhause in meinen alten Fotos stöbern, ob ich noch Bilder von den Samenständen und den Samen finde - oder ich schau mal, ob ich aktuelle Fotos machen kann (dauert aber sicherlich ein paar Tage).

    Mal eine Gegenfrage: Haben deine selbstgezogenen Dahlien gefüllte oder einfache Blüten? Bei den gefüllten Blüten kommen nämlich die Insekten nicht ganz so gut ran, da kann es dann schon mal passieren, dass sich nur sehr wenige Samen entwickeln.
    Und dann bin ich neugierig, ob du niedrige oder hohe Dahlien ausgesät hattest?

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • @ Orlaya
    Ich lasse zu Zeit alle abgeblühte Blühten stehen und schneide die nicht ab.. Die erste 5 abgeblühte habe ich auch markiert.. Um überblick zu berhalten und auch in Hoffnung dass wenn nicht überall aber da sollten die Samen als erste ausreifen..
    Die Dahlien was ich aus Samen gezohgen habe sind alle verschieden geraten.. Es könnte auch sein dass da ergendein Mix drin war..
    Schau mal in mein Album:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/members/37267-albums1620.html
    Als Bildunterschrift habe ich es immer vermerckt "aus samen.. ".. Das die Farben unterschidlich sind - war zu erwarten.. Aber die Blühten unterscheiden sich (werst du besser auf Bildern sehen) auch und die Grösse.. sind je nach von 50cm bis 1m geraten..
    Und welche hast du? Kann man die ergendwo sehen?

    Und danke für die Beschreibung von Samen! Es ist wircklich viel leichter wenn man weiss wonach man sucht.. :))
     
    Hi ihr Lieben,

    Dahlien aus Samen? Das ist ja KLASSE! Das probiere ich auch! Weiß eine von euch, wie lange die keimfähig bleiben? Ein Foto der Samen wäre echt super. Danke! :-)

    Ich habe meine Gladiolen zum Teil auch abgeschnitten, bevor die Blätter braun waren, daher lese ich hier mal fleißig mit, ob eine Antwort kommt.

    Liebe liebe Grüße
    Billa
     
  • Ich habe meine Gladiolen zum Teil auch abgeschnitten, bevor die Blätter braun waren, daher lese ich hier mal fleißig mit, ob eine Antwort kommt.

    Liebe liebe Grüße
    Billa

    Hi Billa.. :))
    Schön dich hier zu treffen.. :))
    So weit ich weiss abschneiden ist nicht so schlimm.. Ich will die aber (nach Blühte) ausgraben und direckt zum Tausch anbitten.. Weil es sind viele, verschiedene farben ect.. Ich habe satt ständig da zu klättern und die mit farbigen Fäden die zu markieren.. seufz..
     
    Hallo Oksana,
    wg. des Ausgrabens haben wir weder Gladiolen noch Dahlien.

    Was die Gladiolen betrifft, ist es wie bei allen Zwiebelblühern: Sie müssen möglichst lang ihre Blätter behalten, um Nährstoffe in die Zwiebel einzulagern, damit sie nächstes Jahr wieder blühen.

    Wenn du sie jetzt schneidest, blühen sie vermutlich 2011 nicht.

    Kannst du sie nicht stehen lassen und im Oktober "diverse Farben" anbieten?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Gladiolen: schneid sie doch einfach stell sie in die vase und hol die zwiebeln raus die kölnnen dann zwar nicht mehr wachsen aber es findet sich sicher jemand der sie gleicih wieder einsetzt. Alternativ könnte man sie in gruppen pflanzen und dann nur Band um mehrere ziehen die sich dann gegenseitg stützen.

    Gartenvlies gibt bei Thomas Phillips online 10 x 1,20 m zu 5€ Saugünstig.

    gruß Suse
     
  • Hallo Oksana,
    wg. des Ausgrabens haben wir weder Gladiolen noch Dahlien.

    Was die Gladiolen betrifft, ist es wie bei allen Zwiebelblühern: Sie müssen möglichst lang ihre Blätter behalten, um Nährstoffe in die Zwiebel einzulagern, damit sie nächstes Jahr wieder blühen.

    Wenn du sie jetzt schneidest, blühen sie vermutlich 2011 nicht.

    Kannst du sie nicht stehen lassen und im Oktober "diverse Farben" anbieten?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
    Genau so ein Antwort habe ich befürchtet..
    Aber ich kann es nicht ausstehen wenn was schif hängt.. seufz..
    Ist auch genau der Anblick was ich jeden tag aus den Fenster sehe..
    :)
     
    Gladiolen: schneid sie doch einfach stell sie in die vase und hol die zwiebeln raus die kölnnen dann zwar nicht mehr wachsen aber es findet sich sicher jemand der sie gleicih wieder einsetzt. Alternativ könnte man sie in gruppen pflanzen und dann nur Band um mehrere ziehen die sich dann gegenseitg stützen.

    Gartenvlies gibt bei Thomas Phillips online 10 x 1,20 m zu 5€ Saugünstig.

    gruß Suse

    Genau das habe ich vor! Meinst du das werd nicht schief gehen?
    Woll die eintauschen so lange ich noch in Farben durchblicke..

    Mit den Band habe ich auch schon gemacht.. An Stöcke (wo möglich war).. und mit den band an Zaun.. Aber da entsteht so ein wirr-warr.. man kann überhaupt nicht mehr drüber steigen.. Also.. Katastrophe..
    Weg damit.. Lasse mir von jeder Sorte eins - und das reicht..

    Hey.. Gucke Morgen nach den Name was du gegeben hast.. Scheint echt SEHR günstig zu sein! Morgen ist bei LIDL Flees ca 1,20 x 1,20 = 5,00 euro..
    Danke!
     
    Diesen Risen zu stützen - ist keine einfache Aufgabe.. Dieses jahr ist alles bis 2 m H gewachsen.. Gladiolen - grösse als ich.. Schmückkörbchen - wie Bäume..
     

    Anhänge

    • HeimAug 10-32.webp
      HeimAug 10-32.webp
      230,4 KB · Aufrufe: 128
    Hallo Oksana,

    ich denke Du hast mich gemeint mit "Hi Marie" , oder ?
    Da ich in einer Weinberggegend wohne mußte ich mich eigentlich bislang nie den Kopf zerbrechen bezüglich Winterschutz.
    Eine Freundin wohnt aber in Ostdeutschland und die muß im Winter auch immer die Pflanzen einpacken. Sie nimmt dazu Luftpolsterfolie.
    Bei Rosen wird unten kräftig Laub aufgeschüttet und dann die Folie locker 2 x um die Zweige gewickelt.
    Mit der Hortensie würde ich genau so verfahren.
    Wenn ich mich recht erinnere ist Haan doch im Ruhrpott - also da dürfte eine Weinrebe eigentlich auch ohne Winterschutz überleben. Gefährlich wird es für eine Rebe nur, wenn sie Knospen treibt und es dann noch mal Nachfrost gibt.
    Ach ja, meine Freundin besorgt sich die Luftpolsterfolie immer bei einem Möbelcenter, ganz umsonst, die sind froh wenn das Zeug einer mitnimmt und somit ihre Abfallkosten geringer sind ;-))

    LG
     
    Hallo zusammen,

    will nur mal rasch ein paar Bilder von Dahlien-Samenständen zeigen. Die Bilder stammen von einer kleinen Mignondahlie, also einfache/ungefüllte Blüte, die ganze Pflanze nur ca. 40 cm hoch.
    Es beginnt damit, dass die Dahlie abgeblüht ist:
    verblühte_Dahlienblüte_2300.webp
    da kann man sogar noch die letzten Röhrenblüten erkennen.

    Danach schließt sich meistens der Samenstand und er wird dicker und dicker (das kann schon mal ein paar Wochen dauern). Immer noch unreif, aber doch schon deutlich weiter entwickelt ist dieser Samenstand:
    unreifer_Dahliensamenstand_2301.webp

    Reif sind die Samen, wenn der ganze Samenstand braun geworden ist, zu diesem Entwicklungsstand hatte ich leider nur bereits abgenommene Samenstände (aber die waren schon so braun, als ich sie von der Pflanze abgemacht habe):
    reife_Dahlien_Samen_2321.webp

    Wenn sie getrocknet sind, kann man sie ganz leicht auseinandermachen, das Cent-Stück dient als Größenvergleich. Rechts unten die reifen/guten Samen, links unten vertrocknete Röhrenblüten und auch ein tauber Same (das hellbraune Ding, nahe am Cent-Stück). Oben die hauchdünnen Blättchen, die die einzelnen Samen umgeben:
    ausgepulte_Dahlien_Samen_2320.webp

    Sodele, ich denke damit kann man sich einigermaßen vorstellen, wie das mit den Dahliensamen-Ernten funktioniert.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Dahlien aus Samen? Das ist ja KLASSE! Das probiere ich auch! Weiß eine von euch, wie lange die keimfähig bleiben? Ein Foto der Samen wäre echt super. Danke! :-)

    Hi Billa,

    Fotos zu den Samen hab' ja schon geliefert - dabei aber ganz die Keimfähigkeit vergessen...
    Dahliensamen sind nach meiner Erfahrung sehr lange keimfähig. Meine ersten Dahliensamen waren in so einer Kinder-Samenbox mit verschiedenen Sommerblumen-Samen drin. Ich guckte damals das Päckchen mit den Dahliensamen erst ganz verwundert an, weil ich bis dato nur die Dahlien aus Knollen kannte. Weil ich aber neugierig war, habe ich damals (Frühjahr 2002) ein paar Samen ausgesät. Sie haben prima gekeimt und ich hatte den ganzen Sommer über hübsche kleine Dahlien in meinen Balkonkästen (einfache oder duplex-Dahlien, ca. 40 cm hoch). Am Ende des Sommers bin ich dann in mein Häusle umgezogen, die Balkonkästen kamen auf die Terrasse ... und wurden dort vergessen ... (ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass dort über den Sommer echte Dahlienknollen gewachsen sein könnten).
    Nun ja, im Frühjahr, als ich die Balkonkästen ausräumte, staunte ich nicht schlecht über die relativ großen Dahlienknollen - und ärgerte mich ein wenig, dass ich sie dem Frost überlassen hatte (sie waren natürlich matschig geworden).
    Die ersten Jahre war ich dann so mit meinem Garten beschäftigt, dass ich die restlichen Samen einfach im Keller liegen gelassen habe. Die habe ich dann erst im Jahr 2007 in die Erde gesteckt (wohlgemerkt Samen von 2001 oder älter!) und da hatte ich dann immer noch eine gute Keimquote (vier von fünf Samen).
    Von diesen Dahlien nahm ich dann zum ersten Mal selber Samen ab - und dachte, dass da dann wieder ähnliche Pflanzen rauskommen würden...
    ... weit gefehlt :grins: Dahlien können echte Überraschungsmonster sein. Ich hatte dann im Sommer 2008 bis zu 80 cm hohes Dahlien'chaos' in meinen Blumenkästen am Kellertreppengeländer. Hier mal ein Bild von damals:
    Dahlien_Kästen_1259.webp
    Es sind zwar keine gefüllten Dahlien dabei (nur die dürfen in aller Regel bei den echten Züchtern überleben), aber ich fand das echt interessant.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hi liebe Orlaya,

    ganz lieben Dank für die fantastische Info, das klingt ja super! Scheint genau meine Pflanze zu sein, ich stehe auf bunte Überraschungen!!! Habe auch noch solche Samen, damals auf Verdacht abgenommen und weggepackt, und werde sie bald mal aussäen! Hm, vielleicht doch erst im Frühjahr. Sortieren kann ich sie immerhin, grins.

    TOLL! Danke! ;-)

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    ja, ja die gärtnerische Ungeduld :grins:

    Aber bleib mal vorerst nur beim Sortieren.... Guter Aussaat-Zeitpunkt ist frühestens ab Ende Februar. Sonst hat man manchmal das Problem, dass die Pflänzchen im (dunklen und warmen) Zimmer zu sehr in die Länge gehen. Bzw. wenn die Bedingungen gut sind (hell und kühl), dann werden die Pflanzen bis zu den Eisheiligen schon so groß, dass man nicht so recht weiß wohin damit.

    Bei Aussaat Anfang März hatte ich zum Teil schon im Juni die ersten Blüten. Zumindest wenn das Wetter ein bissle dahlienfreundlich ist. Dieses Jahr war für die Dahlien ziemlich mies (zumindest bei mir im Süden). Zuerst war es lange sehr kalt und nass, dann kam mit einem Schlag der Sommer, es war heiß und viel zu trocken .... nicht die besten Bedingungen für Dahlien. 2011 kann da nur besser werden :cool:

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hi,
    meine frisch gekauften Knollen kamen im Mai in die Erde und wurden zu Schneckenopfern...sehen kann ich gerade 1 blühende, auf die ich besonders stolz bin, grins.

    Oki, dann bezöhme ich meine Ungeduld und freue mich total, dass ich die Samen nun doch noch brauchen kann! Echt super!
    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten