Suchergebnisse

  1. T

    Hauswasserwerk pulsiert.

    (Habe das Video nicht gesehen.) Mein letzter Tipp: Schlauch von der Pumpe zum Druckbehälter auf Querschnitt bzw. Verstopfung überprüfen. Wenn dort zu wenig Wasser durchläuft, baut die Pumpe einen hohen Druck auf (3 bar), aber am Schlauchende kommt der Druck nicht an (bzw. Nur 2 bar). Der...
  2. T

    Hauswasserwerk pulsiert.

    Du hast bisher nur nachgewiesen, dass dein System dicht ist. Das lässt noch keine Rückschlüsse auf die Funktion des Druckbehälters zu. Mach Mal das, was Moister geschrieben hat. Damit kann man die Fehlersuche eingrenzen. Btw, wie alt ist der Schlauch, der von der Pumpe zum Kessel geht und...
  3. T

    Hauswasserwerk pulsiert.

    Eigentlich typisches Verhalten wenn der Druckkessel keinen Vordruck hat, oder der Vordruck höher als der Ausschaltdruck ist. Wenn du nach Ausschalten der Pumpe kein Rauschen hörst (vom Wasser), tut der Kessel aus irgendwelchen Gründen nicht, was er soll. Wie lange braucht die Pumpe, um den...
  4. T

    Querschnitt Verständnis

    Ok, mit Überwurfmutter. Diese müssen natürlich immer ein größeres Gewinde haben als das Rohr selbst, sonst würden sie ja nicht darüber passen. Überwurfmuttern sind auch nicht geeignet, um sie auf 'R'-Gewinde (also direkt auf das Rohr) zu schrauben, sondern brauchen ein Übergangsstück...
  5. T

    Versenkregner mit ungleichmäßigem Druck betreiben

    Einfacher ist es wohl, einen Druckminderer vor die gesamte Anlage zu setzen. Bei größerer Anzahl von Regnern wahrscheinlich auch preiswerter. Wenn möglich ist es allerdings am besten, die einzelnen Kreise so zu dimensionieren, dass die Pumpe gar nicht erst den Ausschaltdruck erreicht, also...
  6. T

    Querschnitt Verständnis

    Genau: 'R' steht für kegelförmig / konisch, 'G' für zylindrisch ('Rp' teils noch für zylindrische Innengewinde). Innengewinde und Außengewinde müssen die gleiche Größe haben, also R 1" ist mit G 1" verschraubbar. DN 15 entspricht ca. 1/2", DN20 = 3/4", DN 25 = 1" etc. Das habe ich bisher auch...
  7. T

    Planung Gartenbewässerung

    Verstehe ich die Ironie nicht oder wie meinst du das? 0,08 bar bei 2,5m³/h sind doch voll in Ordnung?!
  8. T

    Frühjahrsstart - Bewässerungskreise schließen nicht

    Moin, hast du mal probiert, die Magnetspule von einem funktionierenden und einem nicht schließenden Ventil zu vertauschen? Am besten ohne die Verdrahtung zu ändern. Wenn der Fehler noch der gleiche ist (am selben Ventil), liegt es nicht an der Magnetspule. Danach das gleiche mal mit Oberteil...
  9. T

    Messing auf PVC

    Exakt, Kunststoffgewinde dürfen nicht mit Hanf abgedichtet werden. Dafür nur Teflonband oder, besser, Gewindedichtfaden nutzen. Letzteres kann man noch bis 45° zurückdrehen, ohne das es undicht wird.
  10. T

    Wasseranschluss an Graf Carat 6500l

    Moin, meinst du, du hast zwei Anschlüsse für die Schlauchkupplung oder zwei Gewinde? Am Gewinde kannst du anschließen was du möchtest. An der Schlauchkupplung natürlich auch, aber halt komplizierter (da mit Adapter). Warum die PE-Rohre beide durchführen und dann verbinden statt außen verbinden...
  11. T

    Planung Gartenbewässerung - Problem mit Druck (Grundfos JP5)

    Du findest bei Liquipie auch 32er PE Rohr mit 2,0mm Wandstärke. Gucke mal unter "Bewässerung". Alternativ 'SDR 17' (Mit Leerzeichen!) in die Suche eingeben. Ist günstiger, noch weniger Druckverlust, leichter zu verlegen. Dafür etwas knickanfälliger, aber solange du es nicht um Hauskanten herum...
  12. T

    Planung Gartenbewässerung - Problem mit Druck (Grundfos JP5)

    Klar schwankt der Druck bei Wasserentnahme, du hast ja auch ein Hauswasserwerk. Noch dazu, wenn parallel Wasser für Toilettenspülung verwendet wird. Für einen aussagekräftigen "Eimertest" müsstest du die Pumpe auf Dauerlauf stellen, also den Druckschalter umgehen oder so hoch einstellen, dass...
  13. T

    Anschluss Gartenbewässerung

    1"-Y-Filter haben bei 3-4 m³/h ca. 0,2 bar Druckverlust, da lohnt es sich nicht wirklich auf größere zu wechseln. Für den Druckverlust sind dann eher die Rohrleitungen maßgeblich.
  14. T

    Anschluss Gartenbewässerung

    Ist ja weiterhin ein Vorfilter. Jetzt halt nicht mehr vor der Pumpe, sondern vor der Verteilung :lachend: P.S. Auf der Druckseite sind sog. Y-Filter der Standard.
  15. T

    Anschluss Gartenbewässerung

    Alles, was durch die Filterschlitze oder den Filterkorb durchgeht, geht auch durch die Pumpe durch (Nur Sand kann problematisch werden). Die Durchlässe in den Regnern/Sprühdüsen sind deutlich geringer, für diese brauchst du den Filter. Ja, aber bei welchem Druckverlust?
  16. T

    Anschluss Gartenbewässerung

    Deine Meinung ist aber nicht meine Meinung. Grund: Wenn du einen vernünftigen gespühlten oder gebohrten Brunnen mit Filterkies etc. hast, brauchst du den Vorfilter nicht. Es sei denn, es wird Sand mitgefördert, aber dann ist der Brunnen auch nicht vernünftig. Einen Filter brauchst du dann...
  17. T

    Anschluss Gartenbewässerung

    Wieso beginnst du mit einem Druckschlauch? Welche Art von Brunnen hast du? Wie tief liegt der Wasserspiegel unter der Pumpe? Mit welchem Durchfluss planst du? Es ist schwer auf Planungsfehler hinzuweisen, wenn wir nicht wissen, mit welchen Daten du geplant hast. Daher meine Fragen. Z.B. ist ein...
  18. T

    Hauswasserwerk fördert nicht

    Eine Undichtigkeit nach dem RV solltest du, wie du selbst geschrieben hast, durch Wasseraustritt sehen können. Eine Undichtigkeit vor dem RV macht sich (teils erst nach langer Standzeit) dadurch bemerkbar, dass die Pumpe beim Wiederanschalten entweder kein Wasser mehr fördert (also das...
  19. T

    Hauswasserwerk fördert nicht

    Da es jetzt funktioniert, ist also davon auszugehen, dass es tatsächlich eine Undichtigkeit in der bisherigen Verrohrung gegeben hat. Du solltest den Druckschalter so einstellen (Druck erhöhen), dass die Pumpe beim Betrieb des kleinsten* Regners immernoch durchläuft, also NICHT ständig an- und...
  20. T

    Hauswasserwerk fördert nicht

    Wenn sichergestellt ist, dass keine größeren Fremdkörper in die Saugleitung kommen können und das Wasser bisher immer sauber war, würde ich den Filter auch rausnehmen. Versuche mal, beim neuen Rohr mit möglichst wenig Verbindern und Winkeln auszukommen. Jede Verbindungsstelle ist eine potenziell...
Oben Unten