Moorteufel
Neuling
- Registriert
- 06. Aug. 2021
- Beiträge
- 9
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit meiner neuen Brunnenpumpe (Hauswasserwerk) und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Bisher war am Brunnen, das Saugrohr wurde schon beim Hausbau bis in den Keller gelegt, eine 800W Jet-Pumpe (40€ oder sowas) angeschlossen. Da diese aber ein Lagerproblem hat und der Förderdruck auch stark abgefallen ist, habe ich mir eine Kreiselpumpe Edelstahl 1100 Watt, Fördermenge 8700 l/h Gartenpumpe 5 Bar mit Druckschalter Set angeschafft und einen 24l Druckbehälter untergebaut. Der Druck/Ausgleichsbehälter hat, wie auf dem Typenschild angegeben einen Vordruck von 1,8 Bar. Die Membrane ist heil und der Druck wird auch gehalten. Wie schon erwähnt liegt das Brunnenrohr im Keller, dann kommt ein Rüchschlagventil, ein Vorfilter, ein kurzer Ansaugschlauch (ca. 60 cm) dann die Pumpe. Hinter der Pumpe, auf der Druckseite, ist noch ein Rückschlagventil eingebaut. Wohl um, sogenannte Druckstöße beim Abschalten der Pumpe zu verhindern. Früher war der Brunnen für die Hausversorgung, aus dieser Zeit stammt wohl noch das zweite RV auf der Druckseite, heute nur noch für den Garten. Die (defekte) Jet-Pumpe fördert auch sofort Wasser. Die Wassersäule steht demnach bis zum RV im Brunnenrohr. Wenn ich nun die neue Pumpe anschließe und einschalte, das Pumpengehäuse ist vorher mit Wasser befüllt worden, geht das Manometer bis auf 2 Bar hoch, Wasserhahn geschlossen, Druck bleibt bei ca. 2 Bar, Pumpe schaltet aber nicht ab. Wenn der Wasserhahn langsam geöffnet wird, kommt Wasser und etwas Luft. Die Pumpe saugt scheinbar kein Wasser obwohl der Ansaugschlauch bis zur Pumpe voll Wasser ist. Es kommt nur das Wasser aus dem Pumpengehäuse, bis der Druck auf 0 Bar abgefallen ist, dann ist Schluss, kein Wasser mehr, Pumpe läuft "trocken" weiter. Es wird kein Wasser aus dem Brunnen gefördert. Ich habe die Pumpe immer wieder aufgefüllt, aber es wird kein Wasser aus dem Brunnen geholt. Wenn bei geschlossenem Wasserhahn das Manometer 2 Bar anzeigt und die Pumpe vom Netz getrennt wird sinkt der Druck sofort auf Null. Leckstellen, an denen Wasser austreten könnte sind nicht vorhanden, alles ist trocken und der Vorfilter ist auch voll Wasser. Wenn ich jedoch die Pumpen wechsel und die Jetpumpe wieder anschließe, wird von der Jet-Pumpe sofort Wasser aus dem Brunnen gepumpt. Ach ja, wenn ich die Kreiselpumpe (mit Ausgleichsbehälter> HWW) anschließe ohne den Wasserhahn zu öffnen, läuft das HWW ununterbrochen, der Druck lt. Manometer geht bis auf ca. 2 Bar hoch (Pumpe läuft) und Druck bleibt bei ca. 2 Bar. Der Druckschalter schaltet die Kreiselpumpe nicht aus (Daten Druckschalter am Ende!). Der Werksseitig eingestellte Abschaltdruck wird scheinbar nicht erreicht. Da keine Leckstellen vorhanden sind und die alte Pumpe sofort Wasser zieht, könnte es vielleicht sein, dass die Kreiselpumpe an den Verschraubungen irgendwo Luft zieht? Ich habe schon versucht ob sich was ändert wenn ich den Druckbehälter abklemme. Aber es ändert sich nichts.
Habe auch versucht das Wasser nicht aus dem Brunnen sondern aus dem Regenfass zu fördern (mit und ohne angeschlossenem Druck-/ Ausgleichsbehälter). Dann schaltet der Druckschalter die Pumpe ununterbrochen ein und aus, ein und aus usw. und fördert auch Wasser. Das pulsiert im gleichen Rythmus.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ist vielleicht eine Undichtigkeit bei der Luft ein oder aus tritt und deshalb die Probleme auftreten?
Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten.
MfG
Jürgen
Daten:
Druckschalter Set PS 05 mit stufenlosen Einstellbereich 1- 5,5 bar
Werkseinstellung: 1,4-2,8 bar
Max. einstellbare Druckdifferenz = 2,3 bar
Min. einstellbare Druckdifferenz = 0,6 bar
ich habe ein Problem mit meiner neuen Brunnenpumpe (Hauswasserwerk) und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Bisher war am Brunnen, das Saugrohr wurde schon beim Hausbau bis in den Keller gelegt, eine 800W Jet-Pumpe (40€ oder sowas) angeschlossen. Da diese aber ein Lagerproblem hat und der Förderdruck auch stark abgefallen ist, habe ich mir eine Kreiselpumpe Edelstahl 1100 Watt, Fördermenge 8700 l/h Gartenpumpe 5 Bar mit Druckschalter Set angeschafft und einen 24l Druckbehälter untergebaut. Der Druck/Ausgleichsbehälter hat, wie auf dem Typenschild angegeben einen Vordruck von 1,8 Bar. Die Membrane ist heil und der Druck wird auch gehalten. Wie schon erwähnt liegt das Brunnenrohr im Keller, dann kommt ein Rüchschlagventil, ein Vorfilter, ein kurzer Ansaugschlauch (ca. 60 cm) dann die Pumpe. Hinter der Pumpe, auf der Druckseite, ist noch ein Rückschlagventil eingebaut. Wohl um, sogenannte Druckstöße beim Abschalten der Pumpe zu verhindern. Früher war der Brunnen für die Hausversorgung, aus dieser Zeit stammt wohl noch das zweite RV auf der Druckseite, heute nur noch für den Garten. Die (defekte) Jet-Pumpe fördert auch sofort Wasser. Die Wassersäule steht demnach bis zum RV im Brunnenrohr. Wenn ich nun die neue Pumpe anschließe und einschalte, das Pumpengehäuse ist vorher mit Wasser befüllt worden, geht das Manometer bis auf 2 Bar hoch, Wasserhahn geschlossen, Druck bleibt bei ca. 2 Bar, Pumpe schaltet aber nicht ab. Wenn der Wasserhahn langsam geöffnet wird, kommt Wasser und etwas Luft. Die Pumpe saugt scheinbar kein Wasser obwohl der Ansaugschlauch bis zur Pumpe voll Wasser ist. Es kommt nur das Wasser aus dem Pumpengehäuse, bis der Druck auf 0 Bar abgefallen ist, dann ist Schluss, kein Wasser mehr, Pumpe läuft "trocken" weiter. Es wird kein Wasser aus dem Brunnen gefördert. Ich habe die Pumpe immer wieder aufgefüllt, aber es wird kein Wasser aus dem Brunnen geholt. Wenn bei geschlossenem Wasserhahn das Manometer 2 Bar anzeigt und die Pumpe vom Netz getrennt wird sinkt der Druck sofort auf Null. Leckstellen, an denen Wasser austreten könnte sind nicht vorhanden, alles ist trocken und der Vorfilter ist auch voll Wasser. Wenn ich jedoch die Pumpen wechsel und die Jetpumpe wieder anschließe, wird von der Jet-Pumpe sofort Wasser aus dem Brunnen gepumpt. Ach ja, wenn ich die Kreiselpumpe (mit Ausgleichsbehälter> HWW) anschließe ohne den Wasserhahn zu öffnen, läuft das HWW ununterbrochen, der Druck lt. Manometer geht bis auf ca. 2 Bar hoch (Pumpe läuft) und Druck bleibt bei ca. 2 Bar. Der Druckschalter schaltet die Kreiselpumpe nicht aus (Daten Druckschalter am Ende!). Der Werksseitig eingestellte Abschaltdruck wird scheinbar nicht erreicht. Da keine Leckstellen vorhanden sind und die alte Pumpe sofort Wasser zieht, könnte es vielleicht sein, dass die Kreiselpumpe an den Verschraubungen irgendwo Luft zieht? Ich habe schon versucht ob sich was ändert wenn ich den Druckbehälter abklemme. Aber es ändert sich nichts.
Habe auch versucht das Wasser nicht aus dem Brunnen sondern aus dem Regenfass zu fördern (mit und ohne angeschlossenem Druck-/ Ausgleichsbehälter). Dann schaltet der Druckschalter die Pumpe ununterbrochen ein und aus, ein und aus usw. und fördert auch Wasser. Das pulsiert im gleichen Rythmus.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ist vielleicht eine Undichtigkeit bei der Luft ein oder aus tritt und deshalb die Probleme auftreten?
Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten.
MfG
Jürgen
Daten:
Druckschalter Set PS 05 mit stufenlosen Einstellbereich 1- 5,5 bar
Werkseinstellung: 1,4-2,8 bar
Max. einstellbare Druckdifferenz = 2,3 bar
Min. einstellbare Druckdifferenz = 0,6 bar