Suchergebnisse

  1. T

    Neubau Rasenbewässerung

    Du hast ganz am Anfang geschrieben, dass du den Druck für den Außenwasserhahn gesondert einstellen können wirst. Ist das so umgesetzt worden? Wenn ja, würde ich am Druckminderer den Druck für den Außenwasserhahn erhöhen.
  2. T

    Zisternenpumpe kaum Wasserdurchfluss, falsche Installation?

    Moin! ich fürchte, dein gemessenes Ergebnis stimmt mit dem erwartbaren Ergebnis überein. Einstufige, selbstansaugende Pumpen (so eine scheint die Integra INOX zu sein) haben eine recht lineare Kennlinie. D.h. bei 4bar = 0l/h 3 bar = ~750l/h 2 bar= ~1500l/h 1 bar= ~2250l/h 0 bar= 3000l/h Dein...
  3. T

    Herantasten an die Gartenbewässerung (einfach gehalten)

    Moin! Mit Systemtrennern kenne ich mich nicht aus, da muss wer anders weiterhelfen. Was ich sagen kann: Der Höhenunterschied zwischen Einlauf und Auslauf bestimmt den maximalen Druck, der vorhanden ist, deine Rohrlänge und -durchmesser den Druckverlust. 22m ist jetzt nicht ganz kurz und groß...
  4. T

    Wieso muss ich die Pumpe jedesmal abfüllen?

    Moin! Schrägsitz-Rückschlagventile sollten so eingebaut sein, dass der Ventildeckel nach oben zeigt (12Uhr- Position). Ist auch Druck auf der Leitung, wenn die Pumpe aus ist? Dann kann es keine Undichtigkeit nach dem Ventil sein. (Nach = zwischen Rückschlagventil und Pumpe) Wenn die Pumpe...
  5. T

    Bewässerung im Garten

    Moin! Ist das eine Stichleitung, an der alle Regner nacheinander angehängt sind, oder sind noch Verwzeigungen mit drin? Skizze vom Aufbau wäre nicht schlecht. Wenn es Regner gibt, die deutlich weniger als 180° beregnen: Düse durch kleinere tauschen (Sofern die verminderte Reichweite nicht...
  6. T

    Bewässerung für Neubau - 1350qm Rasen - Anzahl Brunnen

    Moment! Brunnentiefe oder Wasserspiegeltiefe? Das kann einen großen Unterschied machen. Oben sprachst du von Wassertiefe, hier hört es sich nach Brunnentiefe an. Die mindestens erforderlichen Pumpendaten würde ich rückwärts ermitteln, in dem man den wöchentlichen maximalen Wasserverbauch...
  7. T

    Bewässerung für Neubau - 1350qm Rasen - Anzahl Brunnen

    Ergänzung: Kennlinie der SQ3-55 https://product-selection.grundfos.com/de/products/sq/sqc-3/sq-3-55-96510206?tab=variant-curves&pumpsystemid=1091478979
  8. T

    Bewässerung für Neubau - 1350qm Rasen - Anzahl Brunnen

    Moin! Ich nehme an, du hast den Thread von @Jagger gelesen? Er hat halt schon zwei Brunnen, daher macht es schon Sinn beide zu nutzen. Bei Neuanlage lässt man einen Brunnen bohren. Besser eine Nummer größer als zu klein. Einen etwas größeren Brunnen herstellen zu lassen dürfte auch günstiger...
  9. T

    1500m² Bewässerung

    Ja, ist (bei gleichen Pumpen) egal*. Es muss nur verhindert werden, dass beim Betrieb nur einer Pumpe Wasser durch die andere zurück läuft. Wichtig zu beachten ist dann aber, dass der Saugschlauch/das Saugrohr druckstabil ist. Bei den Standard grün-weißen PVC-Saugschläuchen ist das bis ~4,5 bar...
  10. T

    1500m² Bewässerung

    Auf der Saugseite, ja. Da das System unter Dauerdruck (via Druckkessel) steht, geht es auch nicht anders. Seitdem beide Ventile unter der Wasseroberfläche sind (Fußventile), gibts auch keine Ansaugprobleme mehr. Dann ma ran an die Arbeit :D
  11. T

    1500m² Bewässerung

    Zwei Pumpen parallel zu schalten ist kein Problem, sofern der Arbeitsdruckbereich in etwa gleich ist. Habe eine Wilo MHI 804 (ca. 9m³/h @ 3,5bar, max 4,8 bar) und eine Grundfos CH 2-50 (ca. 2,2m³ @ 3,5 bar, max 4,5 bar) parallel laufen. (Manchmal zumindest.) Da beide im relevanten Druckbereich...
  12. T

    1500m² Bewässerung

    Okay, das Argument des niedrigeren Bauaufwandes zählt in der Tat nicht. Und die langen benötigten Leitungen sind definitiv auch Kontra. Bleibt noch ggf. Kosteneffizienz.
  13. T

    1500m² Bewässerung

    Warum sollte der Pegel sinken, wenn man Wasser hinzufügt? Der Puffer würde natürlich wegfallen bzw. sich auf den Inhalt des Brunnens begrenzen. Dafür deutlich weniger Bauaufwand und geringere Kosten (Bau und Betrieb).
  14. T

    1500m² Bewässerung

    Moin, kannst du den Schachtbrunnen selbst nicht als "Zisterne" nutzen? Du förderst 4-5m³ aus dem Schachtbrunnen direkt in die Bewässerungsanlage und mit einer kleineren Pumpe 2m³ aus dem Bohrbrunnen in den Schachtbrunnen, so dass der Schachtbrunnen selbst nur 2-3m³ nachliefern muss. Das spart...
  15. T

    Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

    Auch "damals" wurden die Regner nicht nur für die Bewässerung von Pflanzen eingesetzt. Ein (leider nur sehr kurzer) Filmausschnitt zeigt einen Regner beim Bau des Kanaltunnels bei Rendsburg, ca. 1959/60.
  16. T

    Gartenbewässerung - von der Planung bis zur Umsetzung

    Kennlinie: CR 4-60 A-A-A-BUBE - 41507106 | Grundfos product center Sehe ich das richtig, dass das Teil aus deinem Ventilkasten nicht nur abgeflogen, sondern auch abgebrochen ist? Sieht nach einem Wasserhammer/Druckstoß aus. Allerdings war ja Luft in der Leitung des Verteilerkastens, was eher...
  17. T

    Projekt Gartenbewässern mit Pumpe & Hunter

    Mit Verteilerkasten meinte ich den Ventilkasten. Hab jetzt aber gesehen, dass du nur einen Strang hast. Daher konkretere Frage: steht die Pumpe höher als die Regner? Ventil ist federbelastet? Ist da ein Vorfilter / Sieb dran? 20m Saugrohr ist ne Ansage...
  18. T

    Projekt Gartenbewässern mit Pumpe & Hunter

    Moin, also dass Luft im Saugrohr / Filter drin ist, ist der offensichtliche Teil. Wo sie herkommt ist die Frage. Wo hast du denn das Rückschlagventil verbaut? Steht die Pumpe höher als der Verteilerkasten?
  19. T

    Stammleitungen immer im Kreis legen? 32mm oder 25mm ausreichend?

    Moin, Ringleitungen sind kein Muss, du kannst auch eine Stichleitung bauen. Letztere muss aber, je nach Durchfluss und Verwendung, im Durchmesser größer ausgeführt werden. Größeres Rohr = weniger Druckverlust bei gleichem Durchfluss = größerer Durchfluss bei gleichem Druckverlust. Pauschale...
  20. T

    Pumpe quietscht / Kavitation? Quizfrage

    Sieht für mich stark danach aus, als würden die Luftblasen zwischen Schlauch und Tülle eintreten. Erstmal mit zweiter Schelle probieren, wenn das nicht hilft Tülle aus Messing nehmen.
Oben Unten