Aktueller Inhalt von Petbe

  1. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Hallo Faxe59, was ist los mit Dir? Davon spricht hier doch niemand. Was GartenEmil machen will, hat er noch nirgends im Detail geschrieben. Nur von ein paar Außenwasserhähnen. Und wenn ich von Rasenberegner schreibe, muss das kein unterirdischer sein sondern damit ist natürlich ein...
  2. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Gibt es Aber die kosten. Sowas lässt sich auch selbst bauen mit einem normalen WC-Überputzspülkasten. Genauso wie mit der Tauchpumpe. Beide Pumpen bringen das Wasser in den Technikraum. Von da wird es dorthin verteilt, wo man es haben möchte. Nein, durch die Decke in den Keller und dann in...
  3. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Wie meinst Du das? Der Deckel ist idR gleich OK Erdreich. Wenn es durch den Freien Auslauf in eine Leitung gelangt, die mit Gefälle zur Zisterne verlegt ist, macht es das auch. So ist das auch gedacht.
  4. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Steht in der DIN 1989-100 Da heißt es , dass der Freie Auslauf nicht in der Zisterne und nicht im Einstiegsschacht installiert sein darf, weil es dort nicht überflutungssicher ist.
  5. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Weil, hält man sich an die Vorschriften, der Übergang vom Trinkwasser zur Leitung in die Zisterne, sprich der "freie Auslauf", im Haus ist und das Wasser von dort druckfrei in die Zisterne fließen muss. Nicht Denkfehler sondern ein leider ein immer wieder gemachter typischer Planungsfehler. Du...
  6. P

    Gartenpumpe springt alle 2-3 Minuten an für ein paar Sekunden

    Nein. In der Pumpe ist bereits ein Durchflusswächter. Ein ED von 1,5bar ist der übliche Standardwert. In der Praxis macht es auch keinen Unterschied ob der ED 2,5 oder 1,5bar beträgt weil ein paar Tropfen in einem starren System genügen, um den Druck total absinken zu lassen. Was hilft wäre...
  7. P

    Gartenpumpe springt alle 2-3 Minuten an für ein paar Sekunden

    Hallo Andiii36 Ich vermute hier, dass in der Pumpe die Pumpensteuerung integriert ist (was genau für eine Pumpe ist das?) oder, dass auf der Pumpe eine Steuerung/Durchflusswächter oben drauf sitzt. Wenn ja, in beiden Fällen ist da drin ein RV das undicht sein könnte. Mit einem Absperrventil...
  8. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Und ich meine, es geht doch. Schon viele, viele male so gemacht. Und nicht nur ich. Alle 230V Kabel, die dort durchgeführt werden könnten zB für eine Tauchdruckpumpe oder einen Schwimmerschalter sind "Unterwasserkabel".
  9. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Alles durch ein KG100 bei dem eventuelle Bögen unbedingt nicht größer als 15° sein solten. Das ist die Standardmethode. Die Zisterne hat ebenfalls 100er Anschlüsse.
  10. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    So nicht. Aber absoluter Standard und einfachst zu realisieren ist ein Anlage, bei der alle Hähne aus der Zisterne beschickt werden. Solange da RW drin ist, mit RW. Geht das zur Neige, wird TW über den freien Zulauf in die Zisterne eingespeist. Da ist nichts kompliziertes dran.
  11. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Du willst Dir 2-3 TW-Außenwasserhähne installieren. Und für was soll dann das RW sein?
  12. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Das "Standardtotvolumen", das immer in der Zisterne bleibt sind ca 25cm Wasserstand. Kurz da drüber ist der Startpunkt für die TW-Nachspeisung. Ein korrekter beruhigter Zulauf funktioniert auch da einwandfrei. Es reicht natürlich nicht, einfach eine Umlenkung mit 90° Bogen zu installieren...
  13. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Gemeint ist hier eine Entlastung der Abwasserkanäle. Der größere Teil der Zisterne dient als Rückhaltevolumen das permanent in kleiner Menge an den Kanal abgegeben wird. Sowas wird von der Geeinde vorgeschrieben. Siehe Google "beruhigter Zulauf Zisterne". Ist ein gebräuchlicher Bestandteil...
  14. P

    Wie Zisterne nutzen bei Neubau

    Zur Verrohrung. Praktisch ist ein KG-100 zwischen Zisterne und Technikraum. Dort steht die Pumpensteuerung. Das Wasser kommt entweder über eine Saugpumpe oder eine Tauchdruckpume zur Pumpensteuerung. Von dort geht es zu den Verbrauchern. Durch das KG lassen sich alle notwendigen Leitungen und...
  15. P

    Pumpe gesucht für Zisterne und micro drip

    Anstatt eines Mindestdurchflusses wird, soviel ich weiß, eine maximal erlaubte Startfrequenz angegeben. Angegeben werden für die Umbra max40 Starts/std. Das ist ein Wert, der sich direkt auf die Pumpe bezieht. Die hier geforderte Mindestdurchlaufmenge von 1,5 l/min bezieht sich auf die...
Zurück
Oben Unten