Hallo zusammen,
ich habe folgende Installation und folgendes Problem:
Mir wurde vor 10 Jahren ein Brunnen gespült und am Ende der Leitung ist ein Rückschlagventil eingebaut. Nachdem Rückschlagventil kommt dann die Saugleitung zur Pumpe, die vor der Pumpe erneut an einem Rückschlagventil (Pumpe hat kein integriertes) endet. Dann kommt die Pumpe und nach der Pumpe kommt dann die "Abgabeleitung" die in die Erde zum Bewässerungsverteiler geht. Vor den Ventilen im Verteiler für die einzelnen Kreisläufe der Rasenbewässerung geht eine Leitung ab für den Dauerfluss der Wassersteckdosen. So weit so gut.........
Neuerdings springt die Pumpe alle 2-3 Minuten an und fördert kurz nach (wenige Sekunden), um dann direkt wieder in den Standby Modus zu gehen. Das wiederholt sich dann alle 2-3 Minuten.
Das heißt aus meiner Sicht ich habe irgendwo auf der Abgabeseite ein "Leck", weshalb der Druck abfällt ohne das Wasser verbraucht wird. Oberhalb der Erde bei Gartenschlauch und Co. habe ich schon alles an Fehlern ausschließen können, liegt dann vermutlich irgendwo in der Erde, ggf. Dreck im Verteilerkasten (verbuddelt) was die Ventile nicht richtig schließen lässt oder doch irgendwo ein poröser Schlauch, keine Ahnung.
Nun zur Frage:
Macht es Sinn jetzt auf der Abgabeseite der Pumpe und somit zwischen Wasserleitung in der Erde und Pumpe jetzt auch noch ein Rückschlagventil zu setzen oder blockiere ich dann eigentlich die ganze Funktion?
Mein erster Gedanke war nein das bringt nichts, weil wenn ich dann abfordere und bewusst Wasser verbrauche statt unbewusst würde das ja auch den Durchfluss verhindern, oder?
Vielleicht hat da ja jemand Erfahrung, würde mich freuen. Vielen Dank euch allen
ich habe folgende Installation und folgendes Problem:
Mir wurde vor 10 Jahren ein Brunnen gespült und am Ende der Leitung ist ein Rückschlagventil eingebaut. Nachdem Rückschlagventil kommt dann die Saugleitung zur Pumpe, die vor der Pumpe erneut an einem Rückschlagventil (Pumpe hat kein integriertes) endet. Dann kommt die Pumpe und nach der Pumpe kommt dann die "Abgabeleitung" die in die Erde zum Bewässerungsverteiler geht. Vor den Ventilen im Verteiler für die einzelnen Kreisläufe der Rasenbewässerung geht eine Leitung ab für den Dauerfluss der Wassersteckdosen. So weit so gut.........
Neuerdings springt die Pumpe alle 2-3 Minuten an und fördert kurz nach (wenige Sekunden), um dann direkt wieder in den Standby Modus zu gehen. Das wiederholt sich dann alle 2-3 Minuten.
Das heißt aus meiner Sicht ich habe irgendwo auf der Abgabeseite ein "Leck", weshalb der Druck abfällt ohne das Wasser verbraucht wird. Oberhalb der Erde bei Gartenschlauch und Co. habe ich schon alles an Fehlern ausschließen können, liegt dann vermutlich irgendwo in der Erde, ggf. Dreck im Verteilerkasten (verbuddelt) was die Ventile nicht richtig schließen lässt oder doch irgendwo ein poröser Schlauch, keine Ahnung.
Nun zur Frage:
Macht es Sinn jetzt auf der Abgabeseite der Pumpe und somit zwischen Wasserleitung in der Erde und Pumpe jetzt auch noch ein Rückschlagventil zu setzen oder blockiere ich dann eigentlich die ganze Funktion?
Mein erster Gedanke war nein das bringt nichts, weil wenn ich dann abfordere und bewusst Wasser verbrauche statt unbewusst würde das ja auch den Durchfluss verhindern, oder?
Vielleicht hat da ja jemand Erfahrung, würde mich freuen. Vielen Dank euch allen