Gartenpumpe springt alle 2-3 Minuten an für ein paar Sekunden

Andiii36

Neuling
Registriert
21. Okt. 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe folgende Installation und folgendes Problem:

Mir wurde vor 10 Jahren ein Brunnen gespült und am Ende der Leitung ist ein Rückschlagventil eingebaut. Nachdem Rückschlagventil kommt dann die Saugleitung zur Pumpe, die vor der Pumpe erneut an einem Rückschlagventil (Pumpe hat kein integriertes) endet. Dann kommt die Pumpe und nach der Pumpe kommt dann die "Abgabeleitung" die in die Erde zum Bewässerungsverteiler geht. Vor den Ventilen im Verteiler für die einzelnen Kreisläufe der Rasenbewässerung geht eine Leitung ab für den Dauerfluss der Wassersteckdosen. So weit so gut.........

Neuerdings springt die Pumpe alle 2-3 Minuten an und fördert kurz nach (wenige Sekunden), um dann direkt wieder in den Standby Modus zu gehen. Das wiederholt sich dann alle 2-3 Minuten.

Das heißt aus meiner Sicht ich habe irgendwo auf der Abgabeseite ein "Leck", weshalb der Druck abfällt ohne das Wasser verbraucht wird. Oberhalb der Erde bei Gartenschlauch und Co. habe ich schon alles an Fehlern ausschließen können, liegt dann vermutlich irgendwo in der Erde, ggf. Dreck im Verteilerkasten (verbuddelt) was die Ventile nicht richtig schließen lässt oder doch irgendwo ein poröser Schlauch, keine Ahnung.

Nun zur Frage:
Macht es Sinn jetzt auf der Abgabeseite der Pumpe und somit zwischen Wasserleitung in der Erde und Pumpe jetzt auch noch ein Rückschlagventil zu setzen oder blockiere ich dann eigentlich die ganze Funktion?
Mein erster Gedanke war nein das bringt nichts, weil wenn ich dann abfordere und bewusst Wasser verbrauche statt unbewusst würde das ja auch den Durchfluss verhindern, oder?

Vielleicht hat da ja jemand Erfahrung, würde mich freuen. Vielen Dank euch allen
 
  • Hallo Andiii36

    Ich vermute hier, dass in der Pumpe die Pumpensteuerung integriert ist (was genau für eine Pumpe ist das?) oder, dass auf der Pumpe eine Steuerung/Durchflusswächter oben drauf sitzt.

    Wenn ja, in beiden Fällen ist da drin ein RV das undicht sein könnte.

    Mit einem Absperrventil direkt nach der Pumpe bzw nach der Pumpensteuerung kann man testen, ob das RV in der Steuerung undicht ist oder etwas auf der Druckseite. Bleibt die Pumpe still bei geschlossenem Absperrventil, muss die Undichtigkeit auf der Druckseite sein.

    Ein zusätzliches RV direkt nach der Pumpe funktioniert dann nicht.

    Ist das RV in der Steuerung undicht und die Steuerung sitzt auf der Pumpe, kann man ein zusätzliches RV zwischen Pumpe und Steuerung montieren. Das hat zumindest mit den Durchflusswächtern, bei denen ich das so gemacht habe, immer funktioniert (die anderen RV auf der Saugseite spielen dabei keine Rolle).

    Bei manchen Steuerungen kommt man auch an das RV dran. Manchmal hilft es dann, die Auflagefläche zu reinigen.

    Grüße
    Peter
     
    Hallo Peter,

    Danke für deine schnelle Antwort.

    Die Pumpe ist eine metabo hwa 6000 inbox.

    Auf der Pumpe sitzt ein Ventil mit der ich den Ausgang der Pumpe zustelle per Hebel, um dann oben drüber den Anschluss für den Kompressor zu nutzen um die Leitungen in Vorbereitung auf den Winter leer zu pusten (siehe Foto)

    Ist der Hebel auf um durchfluss zu haben springt die Pumpe alle 2 - 3 Minuten ganz kurz an, ist der Hebel zu tut sie das nicht……

    Daher die Vermutung das auf der Gartenseite was undicht ist und daher den Druck verliert und immer kurz nachpumpt
     

    Anhänge

    • IMG_4792.webp
      IMG_4792.webp
      128,7 KB · Aufrufe: 14
  • Würde es jetzt ggf schon helfen zwischen Pumpe und dem Absperrriegel einen Durchflusswächter zu setzen (z.b. metabo hm 3) weil der einen einschaltdruck von ca 1,5 bar hat und es somit wesentlich länger dauert bis nachgepumpt wird als jetzt wo sie bei dem geringsten Druckverlust anspringt ?
     
  • Würde es jetzt ggf schon helfen zwischen Pumpe und dem Absperrriegel einen Durchflusswächter zu setzen
    Nein.

    In der Pumpe ist bereits ein Durchflusswächter. Ein ED von 1,5bar ist der übliche Standardwert. In der Praxis macht es auch keinen Unterschied ob der ED 2,5 oder 1,5bar beträgt weil ein paar Tropfen in einem starren System genügen, um den Druck total absinken zu lassen.

    Was hilft wäre ein kleines MAG mit ca 20 Liter. Ungefähr 1/3 bis 1/2 des Nennvolumens kannst Du als Puffer einplanen.
     
  • Zurück
    Oben Unten