Raupen an den Tomaten

Registriert
11. Juli 2010
Beiträge
124
Ein Bekannter hat erzählt, dass neuerdings Kohlweißling ihre Eier bei seinen Tomaten ablegen und diese von Raupen befallen sind, das hätte es früher nicht gegeben.
Ich habe ja keinen Garten, meine Vilma- Tommis stehen auf dem Balkon, Bienen habe ich dort schon gesehen, Schmetterlinge nicht.

Nun mache ich mir aber auch Sorgen um meine Tommis, würden die Gelbstecker etwas nützen?
 
  • AW: Raupen an den Tommis

    Dass sowohl der Große, als auch der Kleine Kohlweißling die Tomate als Wirtspflanze wählt, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
    Ich denke da eher an eine Spezies des Eulenfalters.
     
  • AW: Raupen an den Tommis

    Gab es diesen Raupenbefall schon immer oder ist er eine neue Erscheinung?
     
  • AW: Raupen an den Tommis

    Ich bin eher Junggärtner, kann also nicht auf lange Praxis zurückgreifen. Vermute aber mal, dass es Raupenbefall schon immer gab.

    Das Kohlweißling Tomaten befallen, habe ich noch nie gehört. Im Gegenteil: Ein Hausmittelchen ist es den Kohl mit Auszug aus Tomaten-Geiztrieben bespritzen. Weil der Kohlweißling den Geruch von den Tomaten nicht mögen soll.

    Ausschließen kann ich es allerdings auch nicht, dass der Kohlweißling nicht doch (in Ausnahmefällen) Tomaten befällt. Die Natur unterliegt ja immer einem Wandel. Vielleicht gibt es mittlerweile Kohlweißlinge, die in Hinsicht auf Tomate mutiert sind!?

    Vielleicht verwechselst du das auch mit der Kohleule. Dieser mag nicht nur Kohl, sondern u.a. auch die Tomate...

    Eine Verwandte zur Kohleule, die Gemüseeule ist wahrscheinlich die verbreiteste Raupenart, welche Tomaten befällt. Gemüseeulen sind äußerst schädlich. Die fressen alles: Blätter, Stängel, Blüten, (unreife) Früchte, überirdische Wurzeln - einfach alles. Und das in einer Geschwindigkeit. Wenn man da den Befall nicht rechtzeitig entdeckt, dann ist das ein ziemliches Problem...

    Ich hab sie in meinem Garten leider jedes Jahr... :(

    Gemüseeule sind sehr verwandlungsfähig im Aussehen: Grüne, braune, graue, selten rosa Raupen. Charakteristisch in jedem Fall ist der enorme zerstörische Wirkung (Fressen + Scheißen geht bei Denen gleichzeitig) und der charakteristische gelb-schwarze Streifen an der Seite:

    236901d1313880192-tomatenzoeglinge-2011-gemueseeule.jpg


    Angefressene Paprika:

    11890d1215291966-raupenbestimmung-wie-heissen-sie-paprika.jpg

    (leider keine größere Quali, sry)

    Grüßle, Michi
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Danke Michi, ich habe ein wenig gegoogelt und gelesen, dass diese Raupe vorwiegend nachtaktiv ist, hast du das auch beobachtet?
     
  • AW: Raupen an den Tommis

    Die Gemüseeule!?

    Nein, die Raupen sind tagaktiv. Vielleicht auch nachtaktiv - aber bei Nacht hab ich noch keine Raupen von Tomatenpflanzen abgesammelt. Weis das also nicht...

    Aber der spätere Schmetterling ist ein Nachtfalter, der ist nachtaktiv... :)

    Grüßle, Michi
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Ich habe auch einen neuen Schädling an den Tomaten, ebenfalls kleine grüne Raupen. Der Gärtner meinte, dass es sehr wohl vorkommen kann, dass der Kohlweißling auch gelegentlich Tomaten befällt. Bei mir tippe ich auf die neu eingeschleppte Tomatenminiermotte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Raupen an den Tommis

    Dass du immer alles an Schädlingen hast, was neu in Deutschland ist... :D

    Hast du denn Miniergänge!?

    Miniergänge an Tomaten habe ich auch schon gelegentlich beobachtet... :(

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Raupen an den Tommis

    Dass du immer alles an Schädlingen hast, was neu in Deutschland ist... :D

    Hast du denn Miniergänge!?

    Miniergänge an Tomaten habe ich auch schon gelegentlich beobachtet... :(

    Grüßle, Michi
    Liegt vielleicht an der warmen Gegend?
    Nunja, den Buchsbaumzünsler hab ich (erfolgreich bekämpft).
    Zu den Tomaten:
    Ja, sind teilweise zerfressen und Miniergänge erkennt man deutlich.
     
  • AW: Raupen an den Tommis

    Hab ich mir auch schon überlegt. Wenn dem zutrifft, bleib ich lieber auf schwäbisch Sibirien oben... *grins*

    Gibt's bei den Tomaten noch andere Kandidaten für Miniergänge!?

    Grüßle, Michi
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Hallo,
    knallt Rapsöl drauf - 1 Liter Wasser 3 EL Rapsöl, das dünnflüssige aus dem Discounter und 1 Tropfen Spüli...jeden 2. Tag sprühn - müßte helfen!
    LG Anneliese
     
    AW: Raupen an den Tommis

    hats bei mir leider nicht... Miniermottenraupen kriegt man mit sowas nicht klein, wie ich mittlerweile gesehen, macht denen wenig aus.
    Die sind sehr robust und natürlich wie alles andre Ungeziefer eingeschleppt worden.
    LG
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Mit Tomaten-Miniergängen kenn ich mich nich aus, aber beim Porree weiß ich nach mehreren Jahren (erfolglosen) Experimenten, dass Rapsöl gegen die "Miniergangfraßviecher" definitiv nicht hilft - ich glaub die atmen irgendwie anders :confused:
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Stimmt, hat bei mir auch nicht geholfen. Ich habs drauf geschoben, dass die nicht auf dem Blatt hocken. Sondern im Blatt. Also in 'nem Tunnel...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Raupen an den Tommis

    IMAG0229.webp

    Also ich denke mit diesem Tomatensudquatsch ist das soviel wie der Aberglaube, dass Hummeln nicht stechen können.

    Meine Tomaten haben dieses Jahr ein so extrem intensives Aroma, kaum ein Blatt mit den Fingerspitzen berührt, riecht gleich die ganze Hand kräftig nach Tomaten. Selbst meine Mutti, die gelernte Gärtnerin ist, meinte, dass sie wirklich dolle intensiv riechen.

    Nun frag ich mich aber, wenn diese Schmetterlingsart Tomaten nicht mag, warum sich dann die Gute Dame über den ganzen Tag hinweg so wohl auf meinen Tomatenpflanzen gefühlt hat?

    Bin noch nicht auf Suche nach Eiern gegangen, ist mir aber auch relativ egal, wir sähen sowieso jedes Jahr neu aus.

    Also die Beste Erfahrung habe ich mit Pril-Wasser gemacht. Zu einen ist Pril ökologisch abbaubar, brauch ca. einen Monat, hat die fiesen Schädlinge innerhalb eines Monats abgetötet, die Ersten gleich nach dem Übergießen der Pflanzen und den Rest langsam.
    Den Monat Abbauzeit sollte man jedoch vor der Blüte mit einkalkulieren. Sprich, lieber Vorbeugen.
     
    AW: Raupen an den Tommis

    :confused::confused::confused:


    Und dafür meldest du dich an, um einen 5 Jahre alten Thread aus der Versenkung zu holen?

    Spülmittel von egal welchem Hersteller halte ich nicht für ein geeignetes Mittel gegen Raupen.

    Verwunderte Grüße, Pyromella
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Unabhängig davon sind es immer zwei paar Stiefel, ob sich ein Schmetterling "einfach so" an eine Pflanze hinsetzt und sich sonnt oder ob es sich hinsetzt für die Eiablage.

    Für Letzteres sind die meisten Arten sehr wählerisch beim Aussuchen ihres Brutplatzes. Der Kohlweißling z.B. legt seine Eier nur an Kohl-Arten und andere Kreuzblütler. An Tomaten wird er keine Eier hinlegen, auch wenn er sich mal zum Sonnenbad hinsetzt.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Raupen an den Tommis

    Gerade erst letzte Woche waren die Gemüseeule Thema in einer lokalen Gartensendung. Die Gartenmeisterin dort meinte dass es dieses Jahr besonders extrem ist und das einzige was da helfen würde wären biologische Repellent-Präparate auf der Basis von Neem-Öl aus dem Fachmarkt. Wenn man die Säuche erst mal hat kommt man mit dem Absammeln gar nicht mehr nach und andernfalls kann man mit durchaus mit einem Totalausfall der Tomaten rechnen.
     
  • Zurück
    Oben Unten