Hilfe! Tomaten falsch ausgegeizt

Hallo,
es gibt auch ein paar Stabtomaten die das Ausgeizen nicht mögen - die Black Krim.
Ich mach an die Pflanze immer ein Schild mit "Finger weg"!
LG Anneliese
 
  • Im Gewächshaus sitzt sie in der Erde, da ist Platz für das Wurzelwerk, um diese Höhe bzw. Länge zu erreichen. Sonst hätt ich gesagt, pack sie in einen Kübel, um sie leiten zu können, an einem Zaun, oder an einem Rosenbogen gar (jaaa, einfallsreich muß man sein!).
    Kannst Du sie nicht anbinden und sie wächst dann am Dach entlang?

    Ach jaaa, die Carnica....heuer macht sie mir Sorgen, sie ist gar schwach auf der Brust.

    Beste Grüße
    Doro

    Meine schwächelt auch:(

    Evt pflanze ich eine ins Freiland und lass sie hochwachsen. Muss nur noch das Problem mit anbinden und ernten lösen *smile*

    Muss/ Soll man diese entgeizen?
     
  • Verstehe ich nicht, dann hat sie doch mehr Kraft in die Höhe zu schießen - oder?

    Ist meine erste Ranktomate:)

    Fenrer habe ich noch die deBarao und deBarao Black als Spaßtomaten:)

    Meine eigentlichen Tomaten sind 20 f1 Hypride Braunfäule resistente. Würde ich das nicht machen wäre der Familienfrieden gefährdet:)
     
    oh, jetzt habe ich mich total vertan, denn Druidin schreibt im Tomaten-Profil der Carnica im tomaten-forum.de (reicht das als Hinweis?):

    "eine wunderbare Klettertomate (eintriebig bis zu 7 m , mehrtriebig bis zu 5 m Höhe !!), die viele überrascht, wenn sie die Tomate das erste mal sehen"

    Entschuldigung, gut daß Du nochmal nachgefragt hast, tomash, ich hab echt Müll erzählt. Stimmt, ist ja eigentlich auch logisch.
    Ich geize deshalb nicht aus, weil ich nicht nur einen Strippen haben möchte.

    BEste Grüße
    Doro
     
  • Wir auch schwierig mit 7m klar zu kommen:)

    Bin mal auf mein großes GWH gespannt.

    An eine Seite kommen 3 Carnica und mindestens 2 De Barao mit 4 m.
    Die dürfen sich dann um die Sonne prügeln.
    Die 7 m. länge wrde ich so aber bestimmt nicht erreichen. Aber Hauptsache es wird schön wild:)
     
    Hallo,
    es gibt auch ein paar Stabtomaten die das Ausgeizen nicht mögen - die Black Krim.
    Ich mach an die Pflanze immer ein Schild mit "Finger weg"!
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,

    was passiert denn, wenn du sie ausgeizt?

    Hast du vergleichsweise schon beides nebenher probiert, an der Black Krim.

    Leider hab ich nur 1, sodass ich mich entscheiden muss.

    lg
    Andrea
     
    Hallo Andrea,
    wenn man die Black Krim ausgeizt, erntest vielleicht 3 Tomaten - die ist fürchterlich beleidigt! Wenn man die als Busch wachsen läßt - dann trägt die wesentlich besser.
    Sollte der Busch zu dicht werden, dann "frisierst" die Pflanze ganz vorsichtig und nicht alles auf einmal - immer ein Blatt wegnehmen.
    Die Früchte der Black Krim vom Busch werden natürlich keine solchen Brummer als die von der Pflanze, die ausgegeizt wurde.
    LG Anneliese
     
    Hallo Leute!

    Mensch, so viele "Profis" da komm ich mir richtig dämlich neben vor =)

    Wenn ich nochmal auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen darf: was passiert jetzt mit der Tomate? Trägt sie dann trotzdem?
    Ich habe nicht die geringste Ahnung von Tomaten... wo genau wachsen die Früchte denn dann?
    Auf verschiedenen Bildern sieht man immer nur die vollen Rispen, aber nie, wo genau die bei der Pflanze rauswachsen *verwirrt*.. :roll:

    Die Pflanze ist schon total riesig (fast 70cm)...
     
  • Hallo,
    mit der Tomate passiert nix - lass die einfach wachsen und vor allem Finger weg! (nimmer ausgeizen)
    LG Anneliese
     
  • Nur die Blätter links und rechts... Aber ich hab bisher auch nur ein kleines Blütchen pro Pflanze... Danke für deine Antwort! Das tröstet mich schon ein bisserl..

    Ich antworte Dir mit einem Zitat von Dir auf die Frage: wo wachsen denn dann die Früche?

    Na da, wo Du deine Blüte hast.
    Sie wird halt nur unten kahl sein, so wie einige meiner Pflanzen doch auch, weil meine zwar nicht freiwillig und guten Mutes gerupft, sondern aufgrund krüppeliger Blätter (wegen Mangelerscheinung, auch Verkühlung, auch Überdüngung, alles dabei) weggeknipst werden mußten.

    Auf den unteren Blattärmchen wächst doch sowieso keine Tomate, die braucht die Pflanze nur zur Photosynthese. Oft werden sie prophylaktisch abgeknipst, damit mehr Luft an die Blätter kommt, falls die Kraut und Braunfäule oder ein anderer Pilz Einzug hält.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo,
    mit der Tomate passiert nix - lass die einfach wachsen und vor allem Finger weg! (nimmer ausgeizen)
    LG Anneliese

    Ja, Anneliese!
    Da gebe ich dir Recht! Wie irgendwo schon mal erwähnt, geize ich gar nicht aus! Es ist für mich auch logisch!
    Hier (wahrscheinlich noch einmal) das "Contra Ausgeiz Video", welches mich auch dazu ermutigte...und dafür gab's dann Megaernten... :-)

    http://www.youtube.com/watch?v=rzbtHmno54E

    Liebe Grüße!
    Marion
     
    Tolle Videos:(

    Wenn man unbegrenzt wachsende Tomaten nicht entgeizt bekommt man weniger und nicht mehr Tomaten. Die Pflanze hat einfach keine Kraft Tomaten auszubilden weil diese ständig neue Triebe bildet.

    Aber eine begrenzt wachsende auszugeizen ist ebenso falsch, weil diese ohnedies nach einer bestimmten Größe zu wachsen aufhört und man mit dem entgeizen wiederum Ertragseinbußen hat.

    Beide Videos sind demnach falsch.

    Entgeizen soll Pilze und Viren in die Pflanze eindringen lassen
    Dies ist sowoh richtig als auch falsch.
    Pilze bilden sich auf dem Blatt und nicht in der Pflanze.
    Andererseits gibt es auch bakterielle Tomatenkrankheiten die nur über Verletzungen eindringen.
    Entgeizt man an sonnigen Tagen ist das Risiko minimal. Ich hatte selber noch nie eine bakterielle Tomatenkrankheit. Wichtig - und das wurde auch so gesagt - den Geiztrieb nach Möglichkeit mit den fingern entfernen.
    Der Grund liegt daran, dass an der Gartenschere noch Tomatenviren anhaften können.
    Finger werden aber in der Regel seit dem letzten entgeizen wieder gewachsen und menschliche Viren wirken nicht auf Tomaten.
    Ein Küchenmesser aus der Spülmaschine ist übrigens ebenfalls geeignet - nur eben nicht die Gartenutensilien (Gartenschere)

    Blätter abmachen ja oder nein
    Ja - Man entfernt die unteren Blätter natürlich NICHT WEGEN DER SONNE, sondern um zu verhindern dass beim Gießen Wasser an die unteren Blätter durch Aufspritzen gelangen kann. Ferner können auch imBoden enthaltene Pilzsporen aufgewirbelt werden und so an die unteren Blätter kommen.
    Also entferne ich auf den unteren 2 Blattebenen die Blätter.

    Seit 10 Jahren hatte ich an meinen Balkontomaten keine Braunfäule mehr und bis zum Frost geernetet.
     
    Ui, ui... Da seit ihr alle versteckt... :grins:

    Wenn mans genau sieht, wüsste ich auf beide Videos Kontras zu geben. Scharf zu kritisieren weis ich allerdings das Video vom (selbsternannten?) Tomatenpapst.

    In den letzten zwei Jahren hatte ich immer irgendwann keinen Bock mehr mit der Ausgeizerei, eben weil ich mir gesagt habe, du hast doch besseres zutun, als den ganzen Tag zwischen den Beeten zu stehen, um Tomaten auszugeizen. Leider war das unterm Schnitt immer ein sehr eindeutiges Ergebnis zwischen den Pflanzen, die konsequent weiter ausgegeizt wurden und den Pflanzen, die sich selbst überlassen wurden. Die verwilderten Pflanzen bekamen nicht nur als Erste die Braunfäule, sondern die Braunfäule nahm auch einen aggresiveren Verlauf. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Wunden, die durch das Ausgeizen entstehen, das Problem sind. Sondern eher die verwilderte Pflanze mit ihrem dichten Blattwerk, welches schlecht abtrocknet und somit die Grundlage bietet für das Auskeimen von Pilzsporen. Soviel zu Grund III: Man möchte Paradeiser haben die schneller krank werden, wie man sie nicht ausgeizt.

    Zu Grund II: Man möchte Paradeiser haben, die höher sind, als die Nachbarin. Ich dünge ganz einfach nicht stickstoff-betont. Dann schießen die mir nicht so ins Kraut (wie man so sagt). Und wenn ich doch mal 'ne Sorte habe, wo ich weiß, das wird 'ne ganz Hohe, mir zu Hohe. Dann lass ich einfach 1-2 Geiztriebe stehen. Und teile die Wuchskraft auf mehrere Triebe auf.

    Zu Grund I: Dieses Jahr wird konsequent wieder ausgegeizt. Obgleich ich wichtigeres zu tun habe oder nicht. Ich spare lieber an andere Stelle wieder Zeit rein.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    kann Deine Beobachtungen nur bestätigen. Das mit dem Eindringen von Krankheitserregen ist richtig, darum mach ich den Geiztrieb nicht am Stamm ab, sondern lass einen Zentimeter vom Geiztrieb stehn. Hat sich bei mir bewährt.
    Jeder soll es so handhaben, wie es ihm geschickt ist.
    LG Anneliese
     
    Hallo Michi,
    kann Deine Beobachtungen nur bestätigen. Das mit dem Eindringen von Krankheitserregen ist richtig, darum mach ich den Geiztrieb nicht am Stamm ab, sondern lass einen Zentimeter vom Geiztrieb stehn. Hat sich bei mir bewährt.
    Jeder soll es so handhaben, wie es ihm geschickt ist.
    LG Anneliese

    Dadurch ist der Verletzung auch deutlich kleiner, weil der Geiztrieb direkt am Stamm breiter ist.
     
    Moin Moin,

    also, ich gärtnere auch nicht erst seit Gestern und das Ausgeizen bei meinen 5 Tomaten hält sich zeitlich in Grenzen. Kein Problem. Hab ich mal eine übersehen, dann lasse ich sie einfach zweitriebig laufen, auch kein Problem.
    Was die Krankheiten betrifft, werden die in der Regel durch das Ausgeizen mit einen Messer gefördert. Hierbei werden eventuell Sporen von einer Stelle zur anderen übertragen. Ich knipse die Geiztriebe in ganz frühem Stadium nur mit den Fingern aus, die Wunde trocknet ein und verschließt sich.
    Für das größere Problem halte ich, wie auch schon an anderer Stelle hier gesagt, das benetzen der Blätter mit Gießwasser.
     
  • Zurück
    Oben Unten