Hilfe! Tomaten falsch ausgegeizt

Registriert
15. März 2012
Beiträge
23
Hallo Leute!

ich bin ganz verzweifelt! Habe heuer das erste Mal Tomaten auf der Terrasse (im Kübel).
Es sind Cocktailtomaten.

Jetzt hat meine Tante gesagt, ich soll sie ausgeizen, und mir die Sache falsch erklärt (das sind die dicken Triebe seitlich vom Hauptast, die der Pflanze die Nährstoffe wegnehmen)..
Was mache ich als Anfänger: rupfe drauf los.
UND: lese dann genauer nach und komme drauf: ich hab meiner Tomatenpflanze die schönsten und größten Blatttriebe abgerissen!!!
Ich hätte nur die kleinen Triebe zwischen Stamm und Blatttrieb abbrechen sollen! AAAAAAAHHHH *HEUUUUL*

Es tut mir so leid! Meine arme Tomate... Ich fühl mich wie die reinste Rabenmutter.

Frage: ist meine Tomate noch zu retten? Mit Ertrag und allem drum und dran? oder muss ich heuer auf die roten Früchtchen verzichten.

Bitte um Tipps wie ich da jetzt weitermachen soll...

Eure verzweifelte Kirschmuffin
 
  • Nur die Blätter links und rechts... Aber ich hab bisher auch nur ein kleines Blütchen pro Pflanze... Danke für deine Antwort! Das tröstet mich schon ein bisserl..
     
  • Wo wir gerade bei dem schönen Thema sind, ab wann muss man das denn machen, also wie groß sollte die Tomate sein zum ausgeizen?
    Lieben Gruß
     
  • Cocktailtomaten geizt man eigentlich gar nicht aus.:-P

    Grüßle
    Stefan
     
    Hallo,

    es liegt nicht an der Größe der Tomatenpflanze, sonder an der Größe der auszubrechenden Triebe. Ein paar Zentimeter sollten sie schon sein.
    Wenn man Anfänger ist, lieber etwas größer werden lassen, damit man sicher das Richtige ausbricht.

    lg
    Andi
     
  • Cocktailtomaten geizt man eigentlich gar nicht aus.:-P

    Grüßle
    Stefan

    Huhu Stefan,
    ööööhm - bei Irina und auch sonstwo steht aber z.B. "zweitriebig ziehen" oder "dreitriebig" .....

    Wir geizen unsere daher entsprechend aus, sonst blickte ich ehrlich gesagt auch nicht mehr durch unseren Urwald durch.:grins:

    Auch das Befestigen würde kaum noch klappen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Gibt es denn sonst noch Unterschiede beim Ausgeizen der Tomaten?

    Ich habe das bei allen Sorten gleich gemacht. Ich habe auch bei allen immer den Mitteltrieb rausgebrochen, sollte man dies auch bei manchen Sorten besser unterlassen?

    LG
    Schneehase:o
     
  • Hallo
    Es gibt begrenzt wachsende Tomaten und unbegrenzt wachsende Tomaten.

    Die unbegrenzt wachsenden Tomaten werden ausgegeizt,
    Die begrenzt wachsenden werden meist auch als Buschtomaten ausgezeichnet und werden nicht ausgegeizt.
    Soweit ich weis gibt es auch Cocktailtomaten die unbegrenzt wachsen und ausgegeizt werden sollten.

    Stabtomaten werden eigentlich immer ausgegeizt, da man diese sonst kaum noch anbinden kann.

    Gerne werden auch Tomaten 2 oder gar dreitriebig gezogen, in diesen Fällen läßt man die unteresten 1 oder 2 Geiztriebe stehen und entgeizt alle anderen.

    Solange der obere Trieb stehen bleibt dürfte im Regelfall nichts passiert sein.
    Später, wenn die Tomaten höher ist, sollte man ohnedies die unteren 2 oder 3 Blattebenen abschneiden um Infizierungen durch Pilzerkrankungen zu mindern.
     
  • Kann man das auch selber erkennen, welche Tomate begrenzt oder unbegrenzt wachsen tut? Ich habe meine Tomaten von selbstgemachtem Samen (Annelieses Samen:))

    LG
    Schneehase
     
    Nein - frühestens im Herbst wirst du es Wissen.

    Im Zweifelfall würde ich eher entgeizen weil soweit ich weis die meisten Tomaten unbegrenzt wachsen.

    Hast du die Samen aus einer gekauften Tomate aus dem Supermarkt, dann kannst du sicher sein, dass dies eine unbegrenzt wachsende ist.
     
    Ich hab mal einen tollen Post dazu geschrieben. Leider kann ich diesen nicht mehr finden. Daher noch einmal:

    Geiztriebe sind quasi mit dem Haupttrieb vergleichbar. Das bedeutet: Sollte die Triebspitze abgeknickt, verkümmert oder sonst irgendwie nichtmehr vorhanden sein, so kann man einen Geiztrieb wachsen lassen und erhält einen wirklich vollwertigen Ersatz. Alternativ sind Geiztriebe ideale Stecklinge. Lässt man den Geiztrieb einige cm wachsen, bricht ihn aus und setzt ihn in Wasser wird er bald Wurzeln schlagen. Man erhält so eine vollwertige, vegetativ vermehrte Tomatenpflanze. Stecklingsvermehrte Tomaten blühen erheblich früher als gesäte. Nicht selten muss man Stroh unterlegen, da die Früchte sonst auf dem Boden aufliegen. Es würde sich deshalb selbst Mitte Juni noch lohnen Stecklinge zu gewinnen, wenn man bemerkt, dass man zuwenig Tomaten im Anbau hat.

    Das Ausgeizen ist abhängig von der Sorte bzw. dessen Typ:
    • Stabtomaten

      Dieser Typ Tomate wächst unbegrenzt (indeterminante Wuchsform). Im Hobbygarten werden Wuchshöhen von 2 bis 8 Meter erreicht. Für die größte Anzahl an Sorten ist mit Wuchshöhen zwischen 2 und 4 Metern zu rechnen. Nur für eine Hand voll Sorten (De Berao, Carnica, Himmelsstürmer, Sungold F1, ...) sind mit Wuchshöhen über 4 Metern zu rechnen. Der Weltrekord liegt bei 19,8 Metern (Sorte: Sungold F1).

      Stabtomaten werden beinahe ausnahmslos ausgegeizt. Insbesondere Fleisch- und Salattomaten werden ausgegeizt. Also alles ab einer Fruchtgröße von über 50 Gramm. Darunter (Cherry- und Cocktailtomaten) kann man abwegen, ob eine mehrtriebige Kultur (ein, zwei oder drei Geiztriebe belassen) sinnvoll ist. Das ist abhängig davon, wie üppig die Fruchtstände einer bestimmten Sorte ausfallen. Manche Sorten produzieren nämlich eher kleine Fruchtstände, mit wenigen Früchten pro Fruchtstand, andere dagegen äußerst große, produktive Fruchtstände, mit vielen Früchten pro Fruchtstand. Durch mehrtriebige Kultur bei Sorten mit kleinen Fruchtständen erzielt man eine größere Ertragsleistung, weil man durch weitere Triebe auch mehr Fruchtstände erzielt. So gleicht sich das wieder aus. Bei Sorten, die allerdings ohnehin bereits produktive Fruchtstände ausbilden, ist von einer mehrtriebigen Kultur abzuraten. Sonst erhält man als Ergebnis womöglich zwar sehr viele dafür, aber sehr kleine Früchte. Die Leistungskapazität einer Pflanze ist nicht ungegrenzt!

      255626d1328292023-tomatenzoeglinge-2012-sungrape_fruits2.jpg

      Sorte mit kleinen Fruchtständen: Mehrtriebige Kultur empfehlenswert

      236886d1313878829-tomatenzoeglinge-2011-tomato_rose_quartz_multiflora.jpg

      Sorte mit produktiven Fruchtständen: Mehrtriebige Kultur nicht empfehlenswert

      Bei der Beurteilung darf man auch nicht vergessen, dass die ersten Fruchtstände meist noch nicht zu üppig ausfallen! Eine Tomate wird meist im Verlauf der Saison mit ihren Fruchtständen produktiver!

      Entscheidet man sich eine Tomate mehrtriebig zu kultivieren, dann sollten die zusätzlichen Triebe wie eine separate Pflanze behandelt werden. Dazu gehört, dass man die zusätzlichen Triebe ebenso ausgeizt, ihnen einen eigenen Stab bereitstellt oder auch zusätzlichen Platz spendiert, sprich Pflanzabstände einhält. Denn an das Blattwerk muss ausreichend Licht und Luft!

      Ist das Gewächs- oder Folienhaus und/oder die Stäbe ziemlich niedrig kann man jede Stabtomate (auch Fleisch- und Salattomaten) zweitriebig kultivieren. Die Wuchshöhe teilt sich dann auf.

      Manchmal kommt es zu sog. Spalttrieben, insbesondere bei Fleischtomaten. Das heißt die Triebspitze teilt sich auf in zwei Triebspitzen. In diesem Fall sich für die kräftigere Triebspitze entscheiden, die andere ausgeizen.
      %
    • Stocktomate

      Niedrige Form der Stabtomate. Es gibt sowohl unbegrenzt (indeterminante) wie auch begrenzt (determinante) wachsende Stocktomaten (z.B. Vitella F1). Häufig sind Stocktomaten besonders gedrungen im Wuchs. Es werden Wuchshöhen von 0,5 bis 1,5 Metern erreicht. Es gelten die selben Regeln wie bei Stabtomaten in Hinsicht auf das Ausgeizen.
      %
    • Buschtomaten

      Buschtomaten sind begrenzt wachsende (determinante) Pflanzen. Wuchshöhen bis 1,20 Meter, meist deutlich darunter. Da sie begrenztes Höhenwachstum leisten lässt man sie in die Breite wachsen, d.h. man geizt sie nicht aus. Nur in seltenen Fällen, wenn das Blattwerk zu dicht wird, entfernt man vereinzelt Geiztriebe.

      Buschtomaten sind besonders anfällig für Pilzkrankheiten, wie beispielsweise die Braunfäule. Dadurch, dass man sie nicht ausgeizt bildet sich ein dichtes Blattwerk, welches nach Regen nur schlecht wieder abtrocknet. Buschtomaten sollten daher ausschließlich regengeschützt kultiviert werden.

      Die Zeiten, als Buschtomaten als Feldfrüchte kultiviert werden konnten, sind dank der neuen, aggresiven Form der Braunfäule vorbei.
      %
    • Zwergtomaten

      Niedrige Form der Buschtomate. Es gelten alle o.g. Kulturhinweise. Sehr gedrungener Wuchs. Wuchshöhen bis 40 cm. Geringe Anforderungen an die Topfgröße: 2 Liter bzw. 18 cm Durchmesser. Tomaten für die Kultur & Ernte ganzjährig am Fensterbrett.
      %
    • Hängetomaten

      Spezielle Form der Buschtomate mit besonders drahtigen, biegsamen Trieben für die Kultur als Hängetomate. Es gelten alle genannten Kulturhinweise der Buschtomate.
      %
    • Wildtomaten

      Die meisten Wildtomaten haben einen starken Drang zum Wuchs & Wildern. Das sollte man ihnen auch nicht verwehren. Allerdings sollte man sie etwas erziehen, um nicht die Kontrolle zu verlieren. Bewährt hat sich bei mir ein Rankgitter, die Kultur am Spalier oder das spannen mehrerer Drähte, wo man die Triebe dann dran bindet. Pauschal wird nicht ausgegeizt. Nur wenn das Blattwerk zu dicht wird, dann sollte man besser etwas auslichten.
    Grüßle, Michi
     
    aaah, stimmt auch wieder.....jedenfalls steht da ein Männlein vor einem 15-Footer und guckt gen Himmel....

    Zum Verständnis: 15-Foots sind gleich 4.57 Meter....

    Ich werde dieses Jahr an einigen Stabtomaten überhaupt nicht ausgeizen. Ich habe große Pötte, ich will es ausprobieren, wohin es mich trägt.

    edit: habe Michis Beitrag schlecht durchdacht durchgelesen. Wenn das Argument stimmt, die Nicht-Ausgeizung bei großen Fleischtomaten oder ab einer Größe von 50 Gramm geht Zulasten des Ertrages, so frag ich, ob diese Leute im oben gezeigten Link ausgeizen. So dick, wie die Pflanze ist, glaub ich das nicht.

    Die Carnica wird nicht determiniert, und nachdem ich anfangs alle ausgeizt habe bei der hohen Sweetie, hab ich es irgendwann gelassen. An den späten Geiztrieben sind die Tomaten zwar nicht richtig reif geworden, aber immerhin gewachsen und man kann sie nachreifen lassen.
    Also werd ich das Experiment erweitern um die anderen Sorten.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dieses Jahr pflanze ich eine Ranktomate "Carnica" bin mal gespannt was die erreicht.
    Aber 20 Meter schaffe ich bestimmt nicht *lol*.

    Dies ist einer meiner "Fun" Tomaten und soll 7 m. erreichen.
    Da das GWH aber nur 2,50 m hat wird das wohl schwer werde :)
     
    Im Gewächshaus sitzt sie in der Erde, da ist Platz für das Wurzelwerk, um diese Höhe bzw. Länge zu erreichen. Sonst hätt ich gesagt, pack sie in einen Kübel, um sie leiten zu können, an einem Zaun, oder an einem Rosenbogen gar (jaaa, einfallsreich muß man sein!).
    Kannst Du sie nicht anbinden und sie wächst dann am Dach entlang?

    Ach jaaa, die Carnica....heuer macht sie mir Sorgen, sie ist gar schwach auf der Brust.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten