"Pflanz-die-bloß-nicht-Pflanzen"?

  • meine hasspflanze ist das septemberkraut und die lampionblume.
    die wird man ein gartenleben lang nicht los.
    grüße von aloevera:)
     
    Rudbeckien "wilder Heinrich"

    Was'n das? Ich kenne Rudeckien und außerdem Guten Heinrich.
    Wie sehen die Rudbeckien aus? Werden sie hoch? Möcht' sein, man wäre beiderseitig interessiert, sich mit Erzrobustem zu bedenken, das sich gegen Brennnesseln durchsetzen kann?

    Die Böschung bekäme Hemerocallis fulva in den Griff. Wenn man es nicht nur dicht, sondern obendrein hübsch haben möchte, setzt man am besten gleich Wiesenstorchenschnabel in Violett dazwischen bzw. an den Rand + einen robusten Phlox + Gilbweiderich - und warum nicht auch diesen ominösen Heinrich, wie immer er auch ausehen mag und wucherndes Septemberkraut? Ja, es wuchert, aber es steht im wilden Garten rund um den Kirschbaumstamm - und das ist wirklich eine harte Nuss, trockener Baumschatten mit Wurzeldruck.

    Dazu vielleicht noch einen langlebigen Waldgeißbart - dann wär's aber schon wieder sehr ansehllich und am Ende kein Grund zum Fluchen.
    Es gibt auch entsetzlich robuste Rosen!!
    Soll sich das Zeug an der Böschung dort gegenseitig in Schach halten.

    Stimmt, Martina, Ice Dance ist wuchernd. Nach 2 - 3 Jahren unkaputtbar. Okay, die Matte lässt sich relativ leicht roden. Das muss man dem Gewächs zugute halten ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • wilder heinrich ist tatsächlich ein regionaler begriff für schlingknöterich. guter heinrich dagegen eine alte gemüsepflanze.
    ich würde auch sagen, finger weg vom schlingknöterich. der ist in der lage, sogar ein dach anzuheben.

    gefunden in einem anderen Gartenforum

    meine "nicht -mehr- haben-will- Pflanzen" aber trotzdem mir gefallende Pflanzen:

    Goldfelberich
    Blauschwingel
    der unvermeidliche Efeu
    Storchenschnabel
    Je länger je lieber
    Klatschmohn
    Lampionblume




     
    Mein GG hat gestern bei der Gartenbegehung den Kalifornischen Mohn vermißt.
    Nie wieder! Der kam aus jeder Ritze und auch aus den Bodendeckern. Und meine Schwägerin, die hat noch an die reifen Samenkapseln gestupst, damit sie auch noch bis zum Nachbarn die Samen verteilen.
     
  • Grundsätzlich finde ich, dass alles dort wachsen darf, wo man es mal hingesetzt hat. Wenn aber dann an allen möglichen Stellen etwas sprießt, was "nicht dorthin gehört" wird`s ätzend....

    So geht es mir mit Efeu, Spornblume, Katzenminze und Lampionblume der Nachbarin. All das wuchert in meinen bodendeckenden Sedeum-und Sempervivumsammlungen.

    Liebe Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?

    LG tina
     
  • lach

    so geht es mir mit der nigelei oder wie die jungfer heisst

    der garten von nachbarn 4 häuser weiter ist voll damit - hat sich alles ausgesäet und fliegt dann überall hin

    jeder bekommt kostenlos die junger ob er sie will oder nicht

    ich rupfe auch schon gleich wenn ich sie erkennen kann
     
    Ich wußte ja anfangs nichts über die Spornblume und wollte warten, bis sie blüht. Das war es schon zu spät. Ich wollte mit dem Unkrautstecher dem Gewächs den Garaus machen. Das war ein Wunschgedanke. Ich mußte GG und den Spaten zu Hilfe nehmen. Dann hatte ich im Beet ein riesiges Loch, weil das Ding gewurzelt hat, bis nach China und ich mußte alle Semps wieder neu pflanzen. Das Beet sah ewig wie nach einem Bombenabwurf aus.
     
    Was'n das? Ich kenne Rudeckien und außerdem Guten Heinrich.
    Hallo Vita,

    das hat wohl der Gedanke an die Wuchsform meine Finger schreiben lassen;)
    - es muss heißen "langer Heinrich" (Rudbeckia laciniata)
    100_4177.webp

    Wie sehen die Rudbeckien aus? Werden sie hoch?
    Bild siehe oben, die Höhe beträgt bis 180 cm.
    Den Kampf gegen Brennnesseln hat sie bereits an 2 Stellen auf dem Grundstück aufgenommen - ich werde sehen, wer wo Sieger bleibt.

    Die Böschung bekäme Hemerocallis fulva in den Griff. Wenn man es nicht nur dicht, sondern obendrein hübsch haben möchte, setzt man am besten gleich Wiesenstorchenschnabel in Violett dazwischen bzw. an den Rand + einen robusten Phlox + Gilbweiderich
    Die Ideen sind prima - vielen Dank:D
    Allerdings möchte ich dort kein Durcheinander, sondern einfach einen Bereich der mittelfristig bestenfalls 3 - 4 Arbeitseinsätze im Jahr kostet.

    - und warum nicht auch diesen ominösen Heinrich,
    Der wird zu hoch und da der Hang völlig ungeschützt genau in Hauptwindrichtung liegt wird er wohl eher umkippen als gut auszusehen.

    ... und wucherndes Septemberkraut?
    Oh Vita - Danke:grins:
    Nun weiß ich endlich, was mit meiner Herbstaster "nicht stimmt".
    Das ist nämlich Septemberkraut (habe gerade gegoogelt) und ja, es wuchert!
    Das wäre tatsächlich ein Kandidat für diesen Bereich da es nicht so hoch wächst.

    Es gibt auch entsetzlich robuste Rosen!!
    Würden sich solche Rosen (vermutlich solche, die oft am Straßenrand stehen und im Herbst Hagebutten ausbilden?) mit den Hemerocallis vertragen?

    Irgendwie sind wir hier ein bisschen OT, aber es passte gerade so schön;)

    Vielen Dank und Grüße
    Elkevogel
     
    Rosen, verdammte Rosen, ich hasse ihre Stacheln.
    Allenfalls in Bonsaischalen werde ich sie zukünftig noch dulden.
     
    Ohje, jetzt hab ich schon so ofr Lampionblume gelesen als "Nervpflanze"...

    Dabei wollte ich mir doch von ei ner Bekannten Ableger geben lassen, weil ich die so toll finde, besonders schön getrocknet als Herbstdeko...

    Ich setzt sie einfach zum Bambus und Brunnenkresse. Möge der stärkere gewinnen :-)
     
    Ohje, jetzt hab ich schon so ofr Lampionblume gelesen als "Nervpflanze"...

    Dabei wollte ich mir doch von ei ner Bekannten Ableger geben lassen, weil ich die so toll finde, besonders schön getrocknet als Herbstdeko...

    Ich setzt sie einfach zum Bambus und Brunnenkresse. Möge der stärkere gewinnen :-)


    Hallo,

    sie sind wirklich schön - im Garten ebenso wie als Herbstdeko:d
    Wenn Du einem großen Mörtelkübel den Boden raus schneidest, diesen versenkst und die Lampionblume darin einpflanzt, hast Du erstmal eine Weile Ruhe und kannst einfach nur genießen und abpflücken.

    Oder Du machst es wie ich im letzten Garten: eine etwas abgelegene, höchstens halbschattige Ecke mit Rasen rundherum damit zu beleben.
    Das war unter einem Zwetschgen- und einem Mirabellenbaum. Alle gemeinsam haben sich sehr wohl gefühlt (tun sie immer noch) und der unerwünschte Austrieb wird einfach abgemäht.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Rosen, verdammte Rosen, ich hasse ihre Stacheln.
    Allenfalls in Bonsaischalen werde ich sie zukünftig noch dulden.

    Versteh ich voll und ganz; ich steh auch ständig mit ihnen auf Kriegsfuß!
    Dicke Handschuhe helfen auch nix; dann haben sie einen woanders am Wickel: am Ärmel, am Hosenbein oder gar in den Haaren!
    Hier das absolute Stachelmonster BILD0574.webp kein Zentimeter ohne Dornen! Dieses Ding ist nicht mal als Bonsai akzeptabel! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten