jola
Foren-Urgestein
Ranunkelstrauch ich hasse ihn, 1x gepflanzt und jetzt Ausläufer durch den gesamten Karten, genauso schlimm wie der
Essigbaum
Essigbaum
Rudbeckien "wilder Heinrich"
Des einen Leid, des anderen Freud![]()
Zitronenmelisse und Minze könnten gerne noch besser wachsen. Ich liebe Geruch und Geschmack!
bei Rudbeckien "wilder Heinrich" sehe ich rot
Nach der Beschreibung von Kathrin ,haste einen Volltreffer gelandet
Diese Brutknöllchen sind typisch für Scharbockskraut!
Des einen Leid, des anderen Freud![]()
Zitronenmelisse und Minze könnten gerne noch besser wachsen. Ich liebe Geruch und Geschmack!
Grundsätzlich finde ich, dass alles dort wachsen darf, wo man es mal hingesetzt hat. Wenn aber dann an allen möglichen Stellen etwas sprießt, was "nicht dorthin gehört" wird`s ätzend....
So geht es mir mit Efeu, Spornblume, Katzenminze und Lampionblume der Nachbarin. All das wuchert in meinen bodendeckenden Sedeum-und Sempervivumsammlungen.
Liebe Grüsse aus
:?meinem geheimen Garten:?
Hallo Vita,Was'n das? Ich kenne Rudeckien und außerdem Guten Heinrich.
das hat wohl der Gedanke an die Wuchsform meine Finger schreiben lassen
- es muss heißen "langer Heinrich" (Rudbeckia laciniata)
Bild siehe oben, die Höhe beträgt bis 180 cm.Wie sehen die Rudbeckien aus? Werden sie hoch?
Den Kampf gegen Brennnesseln hat sie bereits an 2 Stellen auf dem Grundstück aufgenommen - ich werde sehen, wer wo Sieger bleibt.
Die Ideen sind prima - vielen DankDie Böschung bekäme Hemerocallis fulva in den Griff. Wenn man es nicht nur dicht, sondern obendrein hübsch haben möchte, setzt man am besten gleich Wiesenstorchenschnabel in Violett dazwischen bzw. an den Rand + einen robusten Phlox + Gilbweiderich
Allerdings möchte ich dort kein Durcheinander, sondern einfach einen Bereich der mittelfristig bestenfalls 3 - 4 Arbeitseinsätze im Jahr kostet.
Der wird zu hoch und da der Hang völlig ungeschützt genau in Hauptwindrichtung liegt wird er wohl eher umkippen als gut auszusehen.- und warum nicht auch diesen ominösen Heinrich,
Oh Vita - Danke:grins:... und wucherndes Septemberkraut?
Nun weiß ich endlich, was mit meiner Herbstaster "nicht stimmt".
Das ist nämlich Septemberkraut (habe gerade gegoogelt) und ja, es wuchert!
Das wäre tatsächlich ein Kandidat für diesen Bereich da es nicht so hoch wächst.
Würden sich solche Rosen (vermutlich solche, die oft am Straßenrand stehen und im Herbst Hagebutten ausbilden?) mit den Hemerocallis vertragen?Es gibt auch entsetzlich robuste Rosen!!
Irgendwie sind wir hier ein bisschen OT, aber es passte gerade so schön
Vielen Dank und Grüße
Elkevogel
Ohje, jetzt hab ich schon so ofr Lampionblume gelesen als "Nervpflanze"...
Dabei wollte ich mir doch von ei ner Bekannten Ableger geben lassen, weil ich die so toll finde, besonders schön getrocknet als Herbstdeko...
Ich setzt sie einfach zum Bambus und Brunnenkresse. Möge der stärkere gewinnen![]()
Rosen, verdammte Rosen, ich hasse ihre Stacheln.
Allenfalls in Bonsaischalen werde ich sie zukünftig noch dulden.
Du kennst mich und meine Machete nicht.Dieses Ding ist nicht mal als Bonsai akzeptabel! :grins: