Folie eingraben

Moin Roksi,
Holzschnetzel - also regelrechte kleine Holzstückchen, meist aus Nadelbäumen oder geasteten Laubbäumen, eignen sich sehr gut als Abdeckung für Beete.
Wir machen dies seit Jahren.
Rindenmulch würde uns hier in null komma nix weggammeln, da unsere Beete unten im Garten sehr feucht sind.

Zu den Fakten:
wir haben immer eine 10 cm starke Schicht aufliegen, alles andere bringt nix, Unkraut kommt durch.
Kosten tut der Spaß... und jetzt wird's ernst: € 35,00 den qbm, für die Anlieferung per Traktor aus dem nächsten Dorf, 5 km Anfahrt, zahlen wir nochmals € 10,00.

Da es sich um Holzschnetzel handelt, ist die dann belegte Fläche sehr hell und die einzelnen Pflanzen kommen sehr gut zur Geltung.
Hier siehst Du ein neu angelegtes Beet, primär mit Rhodis und Azaleen bestückt, Holzschnetzel als Abdeckung. Mit der Zeit dunkeln sie natürlich ein wenig nach.
2 Rhodis_3 Azaleen_7 Buchs_2 Sonnenbräute_klein.webp
 
  • ´n Abend De,
    Hi Roksi,
    neuer Tag, neue Kräfte :-)

    Wenn man die Vorgeschichte von Eurem Garten kennt, ist die Bewunderung noch größer. Bevor ich aber in der japanischen 90°-Verbeugung erstarre ;-)
    (Auch angesichts der schönen Buddha-Figur wäre es angebracht, oder?)
    .... schreibe ich noch schnell auf, was mir in der Zwischenzeit eingefallen ist.
    Nur die Ruhe - wir haben extra darauf geachtet, dass der Buddha ein relaxter Kumpel ist. Also weder in der Meditations-Stellung noch in Heil-Pose da hockt. Wir haben uns einstimmig für einen Faulenzer-Buddha entschieden, sobald wir den in einem Billig-chinesenladen entdeckt hatten. Dem ist jede Art von Zeremonien so was von egal. :D

    Du hast geschrieben, dass kein gefällter Baum sicher vor Dir ist. Aber auch, dass Ihr bis dato keine passende Baustelle (wegen Balken, Backsteinen usw.) in der Nähe gesichtet habt. Ich denke, wegen der Größe von Eurem "Reich" müsst ihr so wie so beim Sammeln eher klotzen als kleckern.
    Dies ist richtig beobachtet. Zu bedenken: wir sind im Moment für große Sachen sehr behindert: ich bin hochschwanger und wir haben dazu noch zwei Kinder 1 und 3 Jahre jung. Also es geht im Moment nur entweder in kleinen Portionen oder in fertigen Lösungen. Aber ich sammle unbedingt alle eure Ratschläge für später, wenn ich nicht mehr wie jetzt überfordert bin. :rolleyes:Ich wollte nämlich vor Geburt irgendwas wenigstens Kleines gegen die Austrocknung unternehmen können.

    Das Zweite, was ich jetzt denke: Ihr musst Bodendeckerpflanzen einsetzten...
    Welche und in welchen Bereichen (Sonne, Schatten, statt des Rasens)? Mitten auf Gemüsebeeten? 44t5-c.gif

    Ich habe hier direkt vor der Terrasse irgendwelche Bodendecker gesetzt (solche kleinen bodennahen Sträuche mit Beeren dran). Wachsen recht schlecht, sehen nicht berauschend aus und brauchen (wer hätte es gedacht? :grins:) enorm viel Wasser.

    und unbedingt mulchen. Auch die Hochbeete oder ggf. die Wanne aus Folienteich.
    Das mit der Wanne aus Folienteich hab´ ich nicht kapiert. Was soll ich damit machen? 44t5-i.gif

    Zum Teich allgemeine Gedanken: im Moment entwerfe ich bereits einen Folienteich. die dauerhafte Feuchtigkeit würde sich hier gut machen. Mal gucken, ob was daraus wird und wenn ja - wann ich überhaupt fertig werde.

    Und zwar nicht mit dem stinkenden und sauren Rindenmulch aus Grün-Abteilung bei Baumarkt, mit dem man sich – mit ein bisschen Pech – sogar schöne ungesunde Zecken aus Schwarzwald oder so wo her anschleppen kann ... Sondern mit Holzmulch (Fachbegriff: Holzschnetzel *)), der entsteht wenn die Baumfäller die Holzreste nach ihrer Arbeit schreddern. Oder schreddern lassen (wenn ja, wo!) Aber auch beim Mulchen musst ihr klotzen, ihm also in einer 10cm Schicht ausbreiten.
    Das mit dem "Geschnetzelten":D habe ich jetzt verstanden. Dachte zuerst, Du meinst Sägemehl. Ich kann nicht so richtig vorstellen allerdings (die Frage richtet sich an dieser Stelle auch an EvaKa), wie es auf einem Gemüsebeet aussehen soll. 10 cm hoch um jedes einzelne Gemüse????? Eine Art "Kreis" daraus bilden oder so was in der Art?

    Um an Beides in entsprechenden Mengen zu kommen hätte ich Gelbe-Seiten oder Tante-Goog bemüht und die passende Firmen telefonisch abgeklappert.
    Das ist selbst-verständlich. Aber es wird wohl mit unserem Stress-Familienleben wohl in dieser Season eh nix.

    PS. Ah so, für den event. Transport: Für "einmalig aber viel" kann man sich auch etwas leihen und/oder auf Freunde mit Anhängerkupplung oder sogar Anhänger zurückgreifen. Vorausgesetzt, den Transportgut bekommt ich so billig wie möglich .. wenn nicht sogar geschenkt (wie bei mir die Balken samt Zuschnitt)
    Das haben wir uns auch schon Mal überlegt. Wir kennen jemanden, der einen Anhänger hat. Vielleicht lässt sich das Mal was machen.
     
  • ´n Abend EvaKa,
    Moin Roksi,
    Holzschnetzel - also regelrechte kleine Holzstückchen, meist aus Nadelbäumen oder geasteten Laubbäumen, eignen sich sehr gut als Abdeckung für Beete.
    Wir machen dies seit Jahren.
    Ah, danke für die Erklärung. Damit war auch De´s Beitrag verständlich.

    Rindenmulch würde uns hier in null komma nix weggammeln, da unsere Beete unten im Garten sehr feucht sind.
    Bedeutet es im umgekehrten Sinne, dass sich bei uns Rindenmulch gut machen würde, weil wir ja umgekehrt trockenen Boden haben? (Zeckengefahr durchs Anschleppen ist egal - wir haben hier auf dem ganzen Gelände sowieso viele Zecken - denen ist anscheinend die Hitze und Trockenheit völlig egal...)


    Zu den Fakten:
    wir haben immer eine 10 cm starke Schicht aufliegen, alles andere bringt nix, Unkraut kommt durch.
    Kosten tut der Spaß... und jetzt wird's ernst: € 35,00 den qbm, für die Anlieferung per Traktor aus dem nächsten Dorf, 5 km Anfahrt, zahlen wir nochmals € 10,00.

    Da es sich um Holzschnetzel handelt, ist die dann belegte Fläche sehr hell und die einzelnen Pflanzen kommen sehr gut zur Geltung.
    Hier siehst Du ein neu angelegtes Beet, primär mit Rhodis und Azaleen bestückt, Holzschnetzel als Abdeckung. Mit der Zeit dunkeln sie natürlich ein wenig nach.
    Mich interessieren sehr Gemüsebeete. Wie gehe ich da mit diesem "Schnitzelzeug" vor?

    Dein angehängtes Bild mit R. und A. sah sehr ansprechend aus! 44t5-f.gif
     
  • Hi Roksi,
    wie Du die Holzschnetzel im Gemüsebeet handhabst, ganz ehrlich?
    ICH habe keine Ahnung, da wir keine Gemüsebeete haben.
    Wobei das etwas geschwindelt ist.... im letzten Jahr habe ich 4 Salatgurken auf dem Rhodi-Azaleen-Beet (s. Foto im letzten post), also auf den Holzschnetzeln, gezogen. DAS hat allerbest geklappt, da die Gurken so immer schön trocken lagen. Und geschmeckt haben die, sag' ich Dir!!!!!
    Über weiteres Gemüse kann ich aber wirklich keine Aussage treffen.
     
    Hi Roksi,
    wie Du die Holzschnetzel im Gemüsebeet handhabst, ganz ehrlich?
    ICH habe keine Ahnung, da wir keine Gemüsebeete haben.
    Wobei das etwas geschwindelt ist.... im letzten Jahr habe ich 4 Salatgurken auf dem Rhodi-Azaleen-Beet (s. Foto im letzten post), also auf den Holzschnetzeln, gezogen. DAS hat allerbest geklappt, da die Gurken so immer schön trocken lagen. Und geschmeckt haben die, sag' ich Dir!!!!!
    Über weiteres Gemüse kann ich aber wirklich keine Aussage treffen.
    Das hört sich interessant an. Hast Du Abstand (so wie eine kleine Mulde) zu dem Holzschnetzel bei Gurken gehalten? Eine Art Kreis von ca. 15 cm Durchmesser oder so in der Art? Oder waren die Pflanzenstengel komplett damit in Berührung in voller 10 cm - Höhe?

    Und dass die Gurken dann auf dem Trockenen und nicht auf der Erde liegen bzw. wie bei uns sich auf dem Rasen ausbreiten - dieser Vorteil leuchtet mir auch natürlich ein.p015.gif
     
  • hallo,
    Ich sehe du bist eine fleissige Fraulein.
    Auf die dauer kommst du ohne Wasser nicht weiter.So viel Arbeit
    hält kein M:oensch aus.Ich habe was für dich.Eine Maschine zum Brunnen bohren.
    Habe selbst 52 meter tief gebohrt. Heute zu Tage gibt es Pumpen die mann ins
    Loch stecken kann.(tiefbrunnenpumpen)Kannst du zu Selbstkosten (spritgeld+ material +50Euro haben.Anleitung gibt es auch dazu.Wenn du Zeitlich flexibel bist.
    Mit freundlichen Grüßen.
     
    Moin Roksi,
    wir haben einen kleinen Kreis umzu gelassen, damit die Pflanzen auch ein wenig "atmen" konnten.
    Als die Früchte zu wachsen begannen, haben wir sie einfach schier auf die Holzschnetzel gelegt.
    Es war nur ein Spaß, wir wollten wissen, ob das funktioniert. Geschmeckt haben diese Gurken dann allerbest, leggaaa!!!

    Ich weiß nicht, wie es bei Euch mit Schnecken, und da speziell Nacktschnecken, ausschaut.... auf Holzschnetzel hatten wir definitiv keine!
     
    Moin Roksi,
    wir haben einen kleinen Kreis umzu gelassen, damit die Pflanzen auch ein wenig "atmen" konnten.
    Als die Früchte zu wachsen begannen, haben wir sie einfach schier auf die Holzschnetzel gelegt.
    Es war nur ein Spaß, wir wollten wissen, ob das funktioniert. Geschmeckt haben diese Gurken dann allerbest, leggaaa!!!

    Ich weiß nicht, wie es bei Euch mit Schnecken, und da speziell Nacktschnecken, ausschaut.... auf Holzschnetzel hatten wir definitiv keine!
    Moin-moin EvaKa,

    wir haben hier ein Riesenproblem mit Nacktschnecken. Ich bin eigentlich sehr bio-orientiert und überhaupt will ich lieber einen ausgewogenen Garten, wo auch Schnecken durchaus ihren Platz haben. Also will ich lieber kein Gift nehmen und keinen "Völkermord" mit Fallen begehen. Leider ist hier das Gleichgewicht schon lange gestört gewesen. Also fressen die Viecher wie wahnsinnig alle meine Erdbeeren, bevor sie reif werden, die zarten kleinen Salat-Pflanzen, auch die Tomaten mögen sie... Es war so schlimm im Vorjahr, dass ich langsam schon meine Prinzipien über Bord schmeißen und die Viecher mit Bierfallen killen wollte.

    Ich habe gestern die Frage stellen wollen, ob die Schnecken diese Schnipseln vielleicht meiden, habe aber vergessen. Schön, dass Du es angesprochen hast. :)

    Achja, an dieser Stelle noch eine Frage: Mögen die Nacktschnecken (wir haben diese miesen spanischen Schnecken, welche von Igeln nicht gefressen werden) vielleicht keinen Rindenmulch?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Moin zusammen,

    zu den Gurken hätte ich einen kleinen Tipp. Seit Jahren verwende ich Gitter, an denen ich die Gurken hochranken lasse,(sind ja Kletterpflanzen):cool: Diese Gitter bestehen aus einem Holzrahmen, ca. 1m x 1m und sind mit Maschendraht bespannt, haben an der Rückseite zwei gelenkige (Schraubhaken) Stützen und verhindern, dass die Gurken verschmutzen. Ausserdem lassen sie sich leicht ernten, weil sie wie Trauben hinter dem Draht runterhängen.
    Auf dem Bild rechts im Vordergrund, leider etwas angeschnitten. Bei den regelmäßigen Besuchern in unserem Garten hat es schon viele Nachahmer gegeben.:o:cool::?
     

    Anhänge

    • Blaue Hütte.webp
      Blaue Hütte.webp
      407 KB · Aufrufe: 290
  • Moin-moin Kaiserblick,

    interessante Idee!

    Ich habe auch schon darüber nachgedacht, wie ich die Gurken "nach oben" bekomme. Denn hier liegen sie ja bei uns direkt auf der Erde und dem Rasen und die Nacktschnecken sind bei uns hier wenig wählerisch - die Gurken fressen sie auch gerne. Und die Gurken werden natürlich auch schmutzig, wenn sie auf der nackten Erde liegen.

    So eine Konstruktion oder Ähnliches werde ich mir bestimmt noch basteln! Danke für den Tipp! 44t5-f.gif

    Die Schnecken lassen sich zwar mit Höhe nicht abschrecken, aber zumindest kann ich dann Ernte besser handhaben.
     
  • Neee Roksi,

    da oben im Gitter habe ich noch keine Schnecken festgestellt. Ausserdem knabern sie ja hauptsächlich die Jungpflanzen an. Ein wirksames Mittel sind die trockenen, abgeworfenen Triebe vom Blauwachholder, so Du darankommen kannst. Das Zeugs ist so stachelig, da kommt auch keine Schnecke drüber.:cool:
     
    Moin-moin Lieschen,

    Du schriebst ja, dass die Blätter an Esche erinnern. Brachte mich auf den Gedanken, dass es ein Eschenahorn sein könnte. Der ist ein Pionierbaum und vermehrt sich stark. Hat er, bevor die Blätter kommen, grüne Blütentrauben?
    Habe gerade geguckt, wie ein Eschenahorn aussieht. Nein, die Blätter sind eindeutig anders. Die Blüten muss ich allerdings noch abwarten. Werde dann Fotos machen (hoffe, ich werde es nach der Geburt nicht vergessen - bei uns wird ja eine turbulente Zeit in Mai-Juni sein).

    Zu der Folie, von der du im ersten Beitrag schriebst, hatte ich den Gedanken, dass sie auf die Beete gelegt wird. Dann kann das knappe Wasser nicht so schnell verdunsten und Unkraut kommt nicht so leicht durch. Die Pflege eines solchen Beetes ist aber nicht sehr einfach. Ist meine Erfahrung.Irgendwann kommt doch Unkraut durch. Oder du willst was pflanzen, das ist dann auch nicht ganz so leicht.
    Solche Folienbeete habe schon Mal auf den Bildern im INet gesehen. Haben mich nicht angesprochen - auch aus den von Dir genannten Gründen.
     
    Neee Roksi,

    da oben im Gitter habe ich noch keine Schnecken festgestellt. Ausserdem knabern sie ja hauptsächlich die Jungpflanzen an.
    Du kennst die Meute hier nicht! Sie fraßen zu dritt-zu fünft an großen reifen Tomaten. Hat grausig ausgesehen. Das Gleiche mit ausgewachsenen Gurken! Sie fressen sogar diese, obwohl ja sie schon eine harte Schale haben. Über die jungen Pflänzchen brauche ich gar nicht zu sprechen... Achja und Zucchini mögen sie auch sehr. Allerdings versuchen sie immer die jungen Früchte zu erwischen. Aber machen auch keinen Halt vor den erwachsenen Früchten...

    Aber Du machst mir mit Gitter-Variante Hoffnung! :cool:


    Ein wirksames Mittel sind die trockenen, abgeworfenen Triebe vom Blauwachholder, so Du darankommen kannst. Das Zeugs ist so stachelig, da kommt auch keine Schnecke drüber.:cool:
    Moooooooment! Aber dann komme ich ja auch nicht drüber! :)
     
    Achja, noch zu dem Holzschnetzel wollte ich was fragen:

    wie sieht es mit Amseln aus? Im vorigen Garten haben wir nämlich ein Paar Blumenbeete geerbt gehabt, welche vor den Vorbesitzern mit Rindenmulch belegt waren. Diesen haben die Amseln ziemlich oft über die ganze Straße verteilt. Zwar war es lustig anzusehen, aber Aufräumarbeiten waren schon zieeeeemlich nervig.

    EvaKa, habt ihr überhaupt viele Amseln und wenn ja - haben die das Zeugs auch durcheinander gewirbelt?
     
    Hi Roksi,
    herzlichen Glückwunsch, Mama!
    Danke schön, De! a080.gif


    ... aber Du willst unbedingt, dass ich von lauter Staunen sprachlos werde, was?
    :-)
    Das würde aber für Forum einen großen Verlust bedeuten! Also: a030.gif

    Dann bekommst Du von mir jetzt etwas Fertiges:
    • telefoniere mit Ansprechpartner in Leese ...
    (Link bekommst Du per PN, kommerzielle Links darf hier keiner posten)
    ... oder dort, wo die Anfahrt noch kürzer ist, falls Du es findest
    • je nachdem ob nur lose oder auch verpackt und zu welchen Preisen sie den Grünschnittkompost, Holzmulch / Hackschnitzel (die haben Beides) bieten und es sich für Euch lohnt ...
    Kauft bitte:
    • im Baumarkt eine Rolle Foliensäcke extra stark
    ... und fahrt hin!
    Vor Ort kann man sich zu einer event. Lieferung noch besser beraten lassen als telefonisch.
    Huch, danke schön fürs Finden! Ich hätte es nicht gefunden, weil ich einfach nicht wußte, wonach ich suchen musste. :dDas werden wir auf jeden Fall machen. Jetzt allerdings kann man das abhacken. Es würde sich nur lohnen, 55 km zu fahren, wenn man auch die entsprechende Menge mitnehmen kann. Wir machen jetzt allerdings vor der Geburt nichts mehr Großes. Entweder erst danach oder in der nächsten Season. Aber den Link hätte ich gerne und unbedingt. Danke Dir! :o

    • ebenso im Baumarkt paar größere Mörtelwannen à 6-8 Euro
    6 Löcher ø 8-10mm im Boden und in den unteren Winkel der Mörtelwannen bohren, die Wannen in die Gartenerde leicht versenken, so dass sie fest und waagerecht stehen. Tonscherben auf die Löcher, eine Schicht Äste und Zweige, Kompost + Gartenerde Mischung, eine Schicht Mulch und fertig.
    Drum-herum die Verkleidung basteln kann man auch später.
    Frage gleich: darf man diese Mörtelwannen komplett in der Gartenerde versenken? Wenn nein, wieso nicht? Würde besser aussehen und Aushuberde kann ich hier immer gebrauchen.

    ... Jetzt lese ich gerade: Zecken, Schnecken und eine Hochschwangere unter einem Pionierbaum in der (beinahe) Wüste! :-) Gott!
    Och, bin hart im Nehmen. :grins: Als leidenschaftliche Pilzesammlerin bin ich gewohnt, meinen Körper auf Zecken abzusuchen (ich impfe mich allerdings nie, bin strickte Impfgegnerin). Allerdings wenn Baby kommt, ist es noch nicht so warm, dass die Zecken hier bereits in Scharen zu finden sind.

    1. Vergiss endlich den Rindenmulch: Sobald er aufhört zu stinken, fängt er an auseinander zu fallen und darf erneuert werden. Sehr geringer Nutzen im Vergleich mit Holz-Mulch ... bei dem gleichen Aufwand! Langfristig hätte ich den Holzmulch sogar als Gartenwege Beleg gesehen, nicht nur als Schutzschicht auf Blumen- oder Gemüse-Beeten.
    O´k, o´k, hab´ ja verstanden. :grins:

    2. Vergiss die Öko-Prinzipen angesichts einer Plage. Zeitig im Frühling (jetzt!) und ein-zwei Wochen später (je nach Regenmengen) aufgebrachte Ferramol bremst sehr effektiv den ersten Schub von Schnecken. Danach, im Sommer je nach Bedarf. Spare das Bier für Grillabende!
    *unsicherbin*
    Also Schneckenkorn... Ich weiss nicht...

    3. Vergiss das meine "ggf. die Wanne aus Folienteich", es bezog sich auf den ursprünglichen Vorschlag die Folie flach, mit Ränder unter der Erde einzugraben
    Ah! Jetzt hab´ ich es verstanden. :)

    4. Vergiss nicht :-)) dass diverse Bodendecker diverse Umgebung brauchen. In dem trockenen Bereich werden andere glücklich als unter den Bäumen. Aber um etwas Konkretes für all die Bereiche vorzuschlagen, müsste ich selber googeln. Mein Garten ist andersrum einseitig, s. bitte mein Avatar! :-) Also ist bei mir grundsätzlich Vinca Minor und dichtes Bepflanzen von Schaumblüte (Tiarella) angesagt.
    Vinca Minor habe ich bereits und sie ist eine hervorragende Pflanze. Wächst hier bei uns an der Nordmauer, was mich sehr freut. Aber ich habe mich noch nicht getraut, diese in die pralle Sonne mit dem trockenen Boden zu setzen. Mit dem Holzschnetzel wird es wohl möglich sein?

    Tiarella kenne ich noch nicht. Hat sie starken Wachstum? Hier würden sich die Bodendecker rentieren, welche schnell und großzügig große Flächen abdecken können.

    Grundsätzlich werden sich sicherlich viele Polsterstauden wohl fühlen, die man zum Stichwort "Mauerkronen Bepflanzung" oder "Steingarten" findet.
    Ah, o´k. Werde mich also danach erkundigen.
     
    Hi Roksi,
    es wird wesentlich weniger nervig, wenn man sich vorstellt wie viele Larven und Engerlinge ein Amseln-Pärchen braucht, um sich und den Nachwuchs durchzufuttern.
    Ohne die Amseln hätten sich div. Käfer & Co. so verbreitet, dass es nicht mal für die Schnecken viel übriggeblieben wäre. Mindestens nicht von Stauden und Pflanzen, die man haben möchte :-))

    Grüßt De.
    Ja, schon, recht hast Du ja...

    Hier wühlen sie bei uns auch ganz schön viel. Bin große Naturfreundin, aber nachdem sie mir ein kleines Blumenbeet völlig zerstört haben, indem sie die Erde nach links und rechts rausschmissen, war ich seeeehr sauer. :mad:
     
    Noch Frage zur Vinca Minor.

    Da sie ja sich gerne vermehrt, was mich sehr freut, bedeutet es wohl, dass sie sich auf dem Holzschnetzel nur ausbreiten wird, ohne dass die Ableger die Wurzeln schlagen werden, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten