Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2012

kadesh

0
Registriert
10. Aug. 2011
Beiträge
63
Schönen guten Morgen!!

Tja, irgendwie scheint der Melonenanbau hier nicht sehr beliebt zu sein :grins: aber vielleicht gibt es ja doch den/die eine(n) oder andere(n) der/die es wagt. So jetzt lass ich das gendern, ist mir zu anstrengend ;)

Ich habe im Programm die Minnesota Midget, da sie als "Anfängermelone" anscheinend gut händlbar ist und im Kübel platz hat :rolleyes: Bin ja schon irre gespannt. Am liebsten hätte ich ja gleich mehrere Samen eingekauft. Angefangen über Tigermelone, Golden Midget usw. :d
Aber nein, heuer erstmal nur eine Sorte und wenn es gut klappt kommen nächstes Jahr vielleicht mehr dazu.

Also Leute, wer von euch hat auch Melonen auf seiner Gartenliste 2012?

lg
Daniela
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Daniela,

    iiiiiiiiich!

    ;-)

    Bei mir kommt eine Wassermelone mit auf das Kürbisbeet.

    Auf das Kraterbeet kommen Honigmelonen (Petit Gris de Rennes, Ananas à Chair Verte) und eine Ziermelone (Plum Granny).

    Ich berichte in meinem Gartenthread.

    Gruß,
    Bastian Groth
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Daniela,

    iiiiiiiiich!

    ;-)

    Bei mir kommt eine Wassermelone mit auf das Kürbisbeet.

    Auf das Kraterbeet kommen Honigmelonen (Petit Gris de Rennes, Ananas à Chair Verte) und eine Ziermelone (Plum Granny).

    Ich berichte in meinem Gartenthread.

    Gruß,
    Bastian Groth

    Hallo Bastian!

    Na dann werde ich wohl das eine oder andere Mal in deinem Gartenthread vorbeischauen.
    Eine Frage habe ich noch, hast du schon Erfahrung mit den genannten Sorten? Du hast ja vor alle im Freiland anzubauen, doch bei der Petit Sorte habe ich gelesen, dass die nur im GH richtig reif wird :confused: Frag mich nicht obs stimmt, ich habe es nur gelesen :rolleyes:
    Wann ziehst du dir drinnen die Pflänzchen? Ich werde mit meiner Anfang April beginnen.

    lg
    Daniela
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Kadesh,

    ich werde wieder Charentais-Melonen anbauen (insgesamt 8 Stück). Das ging letztes Jahr ganz toll, solange bis es nur noch geregnet hatte. Da sind von knapp 18 Kilo Ernte etwa 8 Kilo faul gewesen oder mussten unreif ab. Ein Teil ist dann noch gut nachgereift. Aber insgesamt waren wir sehr zufrieden, dass diese Melonen hier überhaupt so toll wuchsen und ansetzten. Und dieses Jahr wagen wir es wieder. Vielleicht wird es ja stabiler mit der Sonne in diesem. Naja, "no risk no fun". Vorziehen werde ich wieder wie letztes Jahr, Mitte März.

    LG Tubirubi
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Daniela,

    kcb-samen.ch schreibt zu Petit Gris de Rennes: "Diese Melonensorte ist eine Frühsorte und an kaltem Klimat angepasst."

    Bei der anderen, glünfleischigen Sorte ist es schon schwieriger. Wir sind hier aber am Niederrhein in derselben Klimazone wie der Kaiserstuhl, daher probier ich es mal. Auch wird das Kraterbeet und schwarzes Fliess auf der Erde dazu beitragen, das es den Melonen warm genug ist.

    Ich hatte schon einmal eine schöne Melonenernte mit einer veredelten Sorte. Die Früchte waren nicht so süss wie die gekauften, aber dreimal so aromatisch.

    Die Ziermelone ist eine sogenannte Taschenmelone, die im 19. Jahrhundert von wohlhabenden Damen als Lufterfrischer genutzt wurde (In der Handtasche, daher der Name) :-)

    Ich ziehe die Melonen wie die Kürbisse auch etwa Anfang April an.

    Gruß,
    Bastian
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Kadesh,

    ich werde wieder Charentais-Melonen anbauen (insgesamt 8 Stück). Das ging letztes Jahr ganz toll, solange bis es nur noch geregnet hatte. Da sind von knapp 18 Kilo Ernte etwa 8 Kilo faul gewesen oder mussten unreif ab. Ein Teil ist dann noch gut nachgereift. Aber insgesamt waren wir sehr zufrieden, dass diese Melonen hier überhaupt so toll wuchsen und ansetzten. Und dieses Jahr wagen wir es wieder. Vielleicht wird es ja stabiler mit der Sonne in diesem. Naja, "no risk no fun". Vorziehen werde ich wieder wie letztes Jahr, Mitte März.

    LG Tubirubi

    Hallo Tubirubi!

    Mh, diese Melonensorte hört sich auch toll an! 18 Kilo Ernte bei 8 Pflanzen, da kann man nicht meckern!
    Sollte es heuer wieder so lange durchregnen, kannst du ja eine Folie über die Pflanzen legen, denn es ist echt schade wenn so viele dahinfaulen :schimpf:

    Es gibt ja so viele tolle Melonensorten ;)
    lg
    Daniela
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Daniela,

    kcb-samen.ch schreibt zu Petit Gris de Rennes: "Diese Melonensorte ist eine Frühsorte und an kaltem Klimat angepasst."

    Bei der anderen, glünfleischigen Sorte ist es schon schwieriger. Wir sind hier aber am Niederrhein in derselben Klimazone wie der Kaiserstuhl, daher probier ich es mal. Auch wird das Kraterbeet und schwarzes Fliess auf der Erde dazu beitragen, das es den Melonen warm genug ist.

    Ich hatte schon einmal eine schöne Melonenernte mit einer veredelten Sorte. Die Früchte waren nicht so süss wie die gekauften, aber dreimal so aromatisch.

    Die Ziermelone ist eine sogenannte Taschenmelone, die im 19. Jahrhundert von wohlhabenden Damen als Lufterfrischer genutzt wurde (In der Handtasche, daher der Name) :-)

    Ich ziehe die Melonen wie die Kürbisse auch etwa Anfang April an.

    Gruß,
    Bastian

    Witzig, Reinhard Kraft schreibt: 200 g schwere Melone mit grüngelber Schale und orangefarbenem, äußerst wohlschmeckendem Fruchtfleisch. Eine Delikatess-Sorte aus Frankreich! Reift ab September im Gewächshaus.
    So unterschiedlich können Beschreibungen sein. Dann bin ich ja mal auf dein Ergebnis im Sommer gespannt!
    Der historische Background von den Taschenmelonen ist auch toll, wobei ich annehmen dass du diese mehr als Deko-Zwecke verwendest, oder? :grins:

    lg
    Daniela
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich habs in den letzten zwei Jahren probiert, verschiedene Sorten, und hab keine einzige Melone ernten können... Habe kein Gewächshaus und viele Schnecken :mad: In einem Jahr waren sämtliche Jungpflanzen (extra im Haus vorgezogen, weil sie das Keimen draußen wohl kaum überlebt hätten) am nächsten Tag völlig verschwunden und ich hab nur noch Schleimspuren gefunden... Und vorletztes Jahr hat sie auch nur vor sich hingekümmert und keine weiblichen Blüten bekommen.

    Wenn ich hier jetzt den ultimativen Tip für Freiland-Melonen (gegen die Schnecken werd ich in diesem Jahr irgendwie vorgehen müssen) bekomme, dann werd ich es auch nochmal probieren. Ansonsten hatte ich eher schon kapituliert...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Der historische Background von den Taschenmelonen ist auch toll, wobei ich annehmen dass du diese mehr als Deko-Zwecke verwendest, oder? :grins:

    Hallo Daniela,

    wenn du wüsstest was für eine schöne Handtasche ich habe :d

    Nein, ist mehr als Kuriosum und als duftiges Accesoire gedacht.

    Gruß,
    Bastian
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich habs in den letzten zwei Jahren probiert, verschiedene Sorten, und hab keine einzige Melone ernten können... Habe kein Gewächshaus und viele Schnecken :mad: In einem Jahr waren sämtliche Jungpflanzen (extra im Haus vorgezogen, weil sie das Keimen draußen wohl kaum überlebt hätten) am nächsten Jahr völlig verschwunden und ich hab nur noch Schleimspuren gefunden... Und vorletztes Jahr hat sie auch nur vor sich hingekümmert und keine weiblichen Blüten bekommen.

    Wenn ich hier jetzt den ultimativen Tip für Freiland-Melonen (gegen die Schnecken werd ich in diesem Jahr irgendwie vorgehen müssen) bekomme, dann werd ich es auch nochmal probieren. Ansonsten hatte ich eher schon kapituliert...

    Hallo Kräuterhexe!

    Oh, das ist aber schade! Wie wäre es wenn du es auch mit einer Kübelvariante wie ich versuchen würdest? Die kannst du z.B. schön auf die Terrasse stellen, vor Wind und zu viel Regen und vor allem vor Schnecken geschützt! ;)
    Ich glaube wichtig ist es einfach gesunde jungpflanzen heranzuziehen, vor dem "Aussetzen" ins Freie ein wenig abzuhärten und wenn es sein muss mit Folien und dgl. arbeiten.
    Aber wenn du es nichtmal bis zur Fruchtbildung geschafft hast :(
    Tendenziell würde ich eher zu einer frühreifen Sorte tendieren, gerade wenn man klimatisch nicht so begünstigt ist.

    Ach komm, probiers heuer nochmal. Dann ziehen wir gemeinsam Anfang April die Jungpflanzen und schmeißen sie dann im Kübel auf den Balkon oder Terrasse in die :cool:

    lg
    Daniela
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich habe dieses Jahr folgende Melonen geplant:
    Im Freiland...
    -Minnesota Midget: Sehr früh, kältetolerant, viele kleine zuckersüße Früchte an kurzen Ranken, die sich bei Reife gelb färben und herrlich duften.

    Im Gewächshaus...
    -Golden Midget: Kleine Wassermelone mit kurzen Ranken, früh, ertragreich, einigermaßen kältetolerant, leckere Früchte aber mit vielen Kernen, Frucht färbt sich bei Reife gelb. Besonders die "eingebaute" Reifeanzeige ist für ne Wassermelone der Knüller!!
    -Emir F1: Erfahrung steht noch aus, sie wird dieses Jahr zum ersten mal angebaut
    Ich veredele meine Melonen gern (Riesenvorteil) und führe den Schnitt durch. Kommen trotzdem keine weiblichen blüten, kann man die Pflanze kurzzeitig leicht welken lassen. Es werden dann vermehrt weibliche Blüten gebildet. Wichtig ist: Man sollte immer mehr als eine Pflanze an einem Ort haben, sonst funktioniert die Bestäubung (Bienen) nicht zuverlässig und der Ertrag setzt dann leider erst spät ein.
    Für den Anbau im Freiland sind generell Mulchfolie und ein Flies bis zur Blüte unerlässlich.
    Ich ziehe die Melonen für's Gewächshaus Anfang März vor, die Melonen für's Freiland Anfang April. Wird nicht veredelt, sollte man zwei bis drei Wochen später anfangen.
    Die Minnesota Midget kann Anfang Juni direkt im Frühbeetkasten gesät werden, wenn man Mulchfolie auslegt und mit einem Heizkabel etwas"Anschubhilfe" gibt. Diese Pflanzen sind ertragreicher als vorgezogene+ausgepflanzte Exemplare. In einen 1,50m² Frühbeetkasten passen drei Minnesota Midget Pflanzen.

    Vorzucht:
    Die Aussaat der Melonen erfolgt in Torftöpfe der Größe 8 für unveredelte Pflanzen. Bei Veredelung säe ich die Unterlagen in Torftöpfe der Größe 11 und die Melonen in Multiplatte. Die Anzuchterde sollte ordentlich Torf enthalten und nährstoffreich sein, damit die Wurzeln nicht zu schnell wachsen (Dann gibt's keine Schock beim Auspflanzen). Bei Auspflanzen werden großzügige Mengen angerotteten Mists und halbreifer Kompost untergegraben.
    Gegen die Schnecken sollte man bereits im Vorfeld etwas Schneckenkorn streuen und Bretter auf die Weg zwischen den Beeten legen. Unter den Brettern kann man viele Schnecken absammeln.
    -Till
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich habe jedes jahr Wasser- wie Honigmelonen.

    Die Honigmelonen lasse ich je nach Sorte im oder am Tomatenhäuschen geschützt wachsen . Das was wichtig ist , ist Sonne.

    Bei den Wassermelonen achte ich das sie auch im mai noch geschützt unter Folie sind. Muss ja nicht geschlossen sein.
    Wenn es dann warm genug ist nehme ich diese weg , achte aber darauf wie das Wetter ist .

    wassermelone.webp DSC00025.webp

    Das waren meine beiden ersten Sorten .
    Letztes jahr hatte ich die Moon & Stars aber leider keine Kamera :rolleyes:
    Dieses Jahr sollen verschiedenen Sorten kommen. Honig - wie wassermelonen :)
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Kräuterhexe!

    Oh, das ist aber schade! Wie wäre es wenn du es auch mit einer Kübelvariante wie ich versuchen würdest? Die kannst du z.B. schön auf die Terrasse stellen, vor Wind und zu viel Regen und vor allem vor Schnecken geschützt! ;)
    Ich glaube wichtig ist es einfach gesunde jungpflanzen heranzuziehen, vor dem "Aussetzen" ins Freie ein wenig abzuhärten und wenn es sein muss mit Folien und dgl. arbeiten.
    Aber wenn du es nichtmal bis zur Fruchtbildung geschafft hast :(
    Tendenziell würde ich eher zu einer frühreifen Sorte tendieren, gerade wenn man klimatisch nicht so begünstigt ist.

    Ach komm, probiers heuer nochmal. Dann ziehen wir gemeinsam Anfang April die Jungpflanzen und schmeißen sie dann im Kübel auf den Balkon oder Terrasse in die :cool:

    lg
    Daniela


    Hihi, wenn es darum geht Samen in der Erde zu versenken, bin ich leicht zu überzeugen
    icon_biggrin.gif

    Von der Minnesote Midget hab ich schon gehört... hm, kurze Ranken klingt gut. Ich hätte auch dieses Jahr noch ein Plätzchen im Garten frei, da ich mir ein zweites Beet erkämpfen konnte^^ Den Kampf gegen die Schleimer hab ich eh noch nicht aufgegeben. Und eine frühe Sorte ist ja sicher auch nicht schlecht. Anfängermelone... das könnte passen!

    Die Golden Midget klingt ja auch sehr lecker. Und soll auch ne frühe sein... hat jemand Erfahrung, ob man die auch im Freiland anpflanzen kann? Ich brauch ja keinen Riesenertrag, außer mir isst die eh niemand...
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ja, die Golden Midget kann in's Freiland. Aber wie gesagt: Mulchfolie und ein Flies sind sehr wichtig.

    Du musst trennnen zwischen "früh" und "kältetolerant".
    Kärltetolerante Sorten sind zwar häufig auch früh beerntbar, aber nicht umgekehrt.
    zB die echten Charantaise-Melonen reifen früh, benötigen aber viel Wärme.
    Ich möchte nochmal hervorheben, das eine männliche und eine weibliche Blüte gleichzeitig offen sein müssen, damit überhaupt eine erfolgreiche Bestäubung stattfinden kann. Das ist deutlich wahrscheinlicher bei mehreren Pflanzen. Der Ertrag von zwei (drei) Pflanzen ist MEHR als das zweifache (dreifache) von einer einzigen Pflanze und setzt früher ein.
    -Till
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ja, die Golden Midget kann in's Freiland. Aber wie gesagt: Mulchfolie und ein Flies sind sehr wichtig.

    Du musst trennnen zwischen "früh" und "kältetolerant".
    Kärltetolerante Sorten sind zwar häufig auch früh beerntbar, aber nicht umgekehrt.
    zB die echten Charantaise-Melonen reifen früh, benötigen aber viel Wärme.
    Ich möchte nochmal hervorheben, das eine männliche und eine weibliche Blüte gleichzeitig offen sein müssen, damit überhaupt eine erfolgreiche Bestäubung stattfinden kann. Das ist deutlich wahrscheinlicher bei mehreren Pflanzen. Der Ertrag von zwei (drei) Pflanzen ist MEHR als das zweifache (dreifache) von einer einzigen Pflanze und setzt früher ein.
    -Till

    Dann werd ich das wohl nochmal versuchen... danke für die Info!

    Früh und kältetolerant ist ein Unterschied, stimmt. Ich werde es mit Mulchfolie und Flies probieren um die Wärme zu erhöhen. Früh ist mir aber schon auch wichtig, wenn sie nicht so lange zum abreifen brauchen, können auch noch Früchte reifen, wenn nicht sofort nach dem Auspflanzen die passenden Blüten erschienen sind.

    Das mit den Blüten und der Bestäubung ist mir schon klar, ist ja bei den Kürbissen genauso. Und dass sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass männliche und weibliche Blüten gleichzeitig geöffnet sind, wenn man mehrere Pflanzen hat, klingt logisch^^ Aber wie gesagt, so weit sind meine Pflanzen in den letzten Jahren ja gar nicht gekommen. Von den Kürbissen und Zucchini kenn ich es ja, dass die immer zuerst männliche Blüten ansetzen und die weiblichen später kommen. Nur kamen schon die männlichen, wenn überhaupt, so spät, dass danach der Sommer gleich vorbei war...
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich interessiere mich auch für den "Melonenanbau", bin jedoch noch nicht bis zur Umsetzung gekommen. Dachte immer, dass sie viel Wärme brauchen, hab deshalb daran gedacht, es im GH zu probieren.
    Verfolge nun Eure Beiträge mit Spannung.
    @Tomatenchili, Du schreibst, dass Du Deine mit den Zucchinis zusammen pflanzt. Gibt es da keine Probleme bei der Bestäubung/Befruchtung? Ich dachte, ich denke da an Zucchinis in der Gemeinschaft mit Kürbis, dass es da eventuell zu ungewollten Kreuzungen kommen könnte! (?)
    Sind Deine Früchte immer 0K gewesen?
    Grüssle
    Marie
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo Ihr Lieben,
    ich hatte letztes Jahr 3 Charantais Melonenpflanzen im GH.Suuuuuper lecker kann ich da nur sagen!!!Deshalb habe ich dieses Jahr 6 Platze im GH für Melonen reserviert...wann zieht ihr vor?Oder kauft ihr veredelte Pflanzen?

    LG Sindy

    Endlich ein Melonenthread:grins:
     

    Anhänge

    • IMG_2076.webp
      IMG_2076.webp
      153,5 KB · Aufrufe: 200
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    @Tomatenchili, Du schreibst, dass Du Deine mit den Zucchinis zusammen pflanzt. Gibt es da keine Probleme bei der Bestäubung/Befruchtung? Ich dachte, ich denke da an Zucchinis in der Gemeinschaft mit Kürbis, dass es da eventuell zu ungewollten Kreuzungen kommen könnte! (?)

    Hallo Marie,

    nein ,das war anders gemeint, ich sähe die Melonen und Kürbisse immer ungefähr zur selben Zeit aus. Nacher im Garten stehen alle schön zusammen ;)

    Gruß,
    Bastian
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich ziehe ca. März/April vor .

    @kräuterhexe
    Weisst du was ich als Schneckenschutz benutze?..........ich schneide bei Plastikblumentöpfen den Boden raus und stülpe die Töpfe dann über die Pflänzchen bis sie gross genug sind.
    Habe so schon seit Jahren einen idealen Schneckenschutz bei allen kleinen Pflanzen .:)

    pencil.png
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Wie jedes Jahr dürfen bei mir dieses Jahr wieder Minnesota Midget und Golden Midget in den Garten! Auch Queen Anne ("Taschenmelone"). Und gestern gekauft habe ich noch Snow Leopard F1. Aber einen konkreten Melonen-Plan habe ich nicht. Wahrscheinlich werden es später noch mehr Sorten...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten