tihei
0
"Spirit F1" machte bei mir keinen außergewöhnlich leitungsfähigen Eindruck- was natürlich rein subjektiv ist. -Till
...der Vorteil der Veredelung ist dann hin.
Es geht beim Veredeln nicht nur um die Nährstoffaufnahme, die Wuchskraft der Unterlage spielt auch eine Rolle bei der Ertragssteigerung.Ja, aber selbst wenn´sie Adventivwurzeln bildet,
wo ist das Problem?
Mehr Nährstoffe können doch nicht so verkehrt sein.
Grüßle
Stefan, der noch nie irgendwas veredelt hat...
Auf Harzfeuer würde ich nicht veredeln, da diese keine Krankheitsresistenzen besitzt und die Wurzel auch nicht sonderlich groß wird. Es gibt da deutlich bessere. Erfolgversprechende Kandidaten jenseits der speziell zu diesem Zweck gehandelten kommerziellen Sorten sind starkwüchsige Wildtomaten.
Nur das es rein gar nichts bringt, zu veredeln, um die Pflanze vor der Krautfäule zu schützen. Schließlich ist diese keine bodenbürtige Krankheit, und wird per Sporen im Sommer über den Wind verteilt.
Es werden durch das Veredeln ja nicht die Gene umgeformt...
LG
Und welche Reistenz hat die Harzfeuer? Eher widerstandfähig ist sie gegen viele Krankheiten, die im Hobbygarten eine große Rolle spielen, und auch einen sehr kräftigen Wuchs - daher hat diese Sorte sich auch deutschlandweit bei den Kleingärtnern so bewährt.Aber wie auch beim Menschen, können kräftigere Lebewesen Krankheiten & Schädlingen länger und besser trotzenUnd wer sagt, dass keinerlei Eigenschaften von der Unterlage auf die Veredelungssorte übertragen werden?
Zudem, es war einfach falsch, zu behaupten, Harzfeuer hätte keine Resistenzen. Das war ja DEIN Argument gegen die HarzfeuerUnd jetzt haben Resistenzen plötzlich gar keine Relevanz beim Veredeln mehr.....du verwirrst mich.....
Harzfeuer ist nicht "resistent". Harzfeuer ist relativ kältefest und daher oft kräftiger als wärmebedürftigere Tomatensorten, wenn sich der Befallsdruck erhöht. Aber resistent gegen Tomatenkrankheiten ist sie leider nicht.Also das ist mal völliger Quatsch! Die Harzfeuer ist sehr wohl sehr resistent gegen viele Krankheiten, vor allem der Krautfäule hat sie mehr entgegenzusetzen als die meisten anderen Sorten.
Die Harzfeuer wurde nach der Einschleppung der aggressiven Krautfäulestämme nach Europa nicht erfolgreich "großflächig im Ertragsanbau" eingesetzt. Was nicht heißt, das man es in der DDR aus purer Not nicht doch versucht hätte.Nicht umsonst wurde diese Sorte früher großflächig im Ertragsanbau verwendet
Eine eventuell vorhandene Krautfäuleresistenz überträgt sich nicht von der Wurzel auf die Edelsorte. Der Wurzelstock ändert nicht die Gene der Edelsorte.Ich habe bislang ausschließlich auf der Harzfeuer veredelt, da es mir vor allem um die Krautfäuleresistenz ging. Das Ergebnis waren DEUTLICH! kräftigere Pflanzen (ich hatte bei den meisten Sorten direkt daneben unveredelte zum Vergleich stehen).
Überlege, ob es das bessere Ergebnis mit einer"richtigen" Unterlage nicht doch wert ist. Der Aufwand bleibt nämlich der gleiche. Ich habe meine selbst veredelten Tomatenpflanzen 2011 erst am 10. Dezember vollständig abgeerntet und aus dem Gewächshaus entfernt. Es war allerdings auch ein günstiger Herbst.Somit werde ich auch weiterhin alle nicht so resistenten Sorten auf die Harzfeuer veredeln.
Hallo Peter,Ich werde dieses Jahr auch wieder welche veredeln. Diesmal habe ich als Unterlage die Vigomax und die Spirit F1, mal schauen welche sich besser macht.
Bisher habe ich mit Vigomax sehr gute Erfahrungen gemacht. Das veredeln hat immer gut geklappt.