Erfahrungen mit veredelten Tomaten

  • Bei mir genau anders rum - die Spirit war um Welten besser als die Vigomax...
    LG
     
  • nein, die Unterlage wird nicht abgestoßen - Adventivwurzeln haben sich bei meinen auch nicht gebildet. Die Veredlungsstelle muß aber ganz verhornt sein, dann macht es nix.
    LG Anneliese
     
  • Ja, aber selbst wenn´sie Adventivwurzeln bildet,
    wo ist das Problem?
    Mehr Nährstoffe können doch nicht so verkehrt sein.

    Grüßle
    Stefan, der noch nie irgendwas veredelt hat...
     
    Anneliese, doch, es macht auch was, je nach dem aus welchem Grund man veredelt. Wenn man veredelt nur um Ertrag zu steigern, dann ist es egal, dann könnte die Veredelungsstelle auch unter der Erde sein, jedoch hat man auch die Absicht zu veredeln um Nematoden vorzubeugen, und da dürfte die Veredelungsstelle keinesfalls unter der Erde sein. Mit Nematoden hate ich noch nie Probleme, hab aber die Veredelungsstelle auch über der Erde.
    LG
     
  • Ja, aber selbst wenn´sie Adventivwurzeln bildet,
    wo ist das Problem?
    Mehr Nährstoffe können doch nicht so verkehrt sein.

    Grüßle
    Stefan, der noch nie irgendwas veredelt hat...
    Es geht beim Veredeln nicht nur um die Nährstoffaufnahme, die Wuchskraft der Unterlage spielt auch eine Rolle bei der Ertragssteigerung.
    Man will vorallem dadurch den bodenbürtigen Krankheiten vorbeugen.
     
    Und die Wuchskraft, oder was auch immer überträgt sich auf die Edelsorte?
     
    ja, ich nahm immer den "Roten Kürbis" als Unterlage - der heisst ja richtig:Potiron ecarlate übersetzt - der scharlachrote Musketier - und das ist der.
    LG Anneliese
    PS: die Tomate auf meinem Avatarbild ist ein Roter Kürbis mit 1,25kg
     
    Auf Harzfeuer würde ich nicht veredeln, da diese keine Krankheitsresistenzen besitzt und die Wurzel auch nicht sonderlich groß wird. Es gibt da deutlich bessere. Erfolgversprechende Kandidaten jenseits der speziell zu diesem Zweck gehandelten kommerziellen Sorten sind starkwüchsige Wildtomaten.

    Also das ist mal völliger Quatsch! Die Harzfeuer ist sehr wohl sehr resistent gegen viele Krankheiten, vor allem der Krautfäule hat sie mehr entgegenzusetzen als die meisten anderen Sorten. Nicht umsonst wurde diese Sorte früher großflächig im Ertragsanbau verwendet ;)
    Ich habe bislang ausschließlich auf der Harzfeuer veredelt, da es mir vor allem um die Krautfäuleresistenz ging. Das Ergebnis waren DEUTLICH! kräftigere Pflanzen (ich hatte bei den meisten Sorten direkt daneben unveredelte zum Vergleich stehen). Der Ertrag war um ein Vielfaches höher und mehrtriebiges Ziehen war nicht nur möglich, sondern absolut sinnvoll. Natürlich habe ich noch keine Vergleiche zu anderen Unterlagen, dennoch spricht das Ergebnis absolut für sich.

    Ich weiß nicht, ob die Harzfeuer F1 ebenfalls geeignet ist, ich verwende jedenfalls die klassische Variante.

    Somit werde ich auch weiterhin alle nicht so resistenten Sorten auf die Harzfeuer veredeln.
    Die selbst resistenten Sorten werde ich dieses Jahr mal mit dem Tipp von Anneliese probieren.
     
  • Nur das es rein gar nichts bringt, zu veredeln, um die Pflanze vor der Krautfäule zu schützen. Schließlich ist diese keine bodenbürtige Krankheit, und wird per Sporen im Sommer über den Wind verteilt.
    Es werden durch das Veredeln ja nicht die Gene umgeformt...
    LG
     
  • Nur das es rein gar nichts bringt, zu veredeln, um die Pflanze vor der Krautfäule zu schützen. Schließlich ist diese keine bodenbürtige Krankheit, und wird per Sporen im Sommer über den Wind verteilt.
    Es werden durch das Veredeln ja nicht die Gene umgeformt...
    LG

    Aber wie auch beim Menschen, können kräftigere Lebewesen Krankheiten & Schädlingen länger und besser trotzen ;) Und wer sagt, dass keinerlei Eigenschaften von der Unterlage auf die Veredelungssorte übertragen werden?

    Zudem, es war einfach falsch, zu behaupten, Harzfeuer hätte keine Resistenzen. Das war ja DEIN Argument gegen die Harzfeuer ;) Und jetzt haben Resistenzen plötzlich gar keine Relevanz beim Veredeln mehr.....du verwirrst mich.....
     
    Aber wie auch beim Menschen, können kräftigere Lebewesen Krankheiten & Schädlingen länger und besser trotzen ;) Und wer sagt, dass keinerlei Eigenschaften von der Unterlage auf die Veredelungssorte übertragen werden?

    Zudem, es war einfach falsch, zu behaupten, Harzfeuer hätte keine Resistenzen. Das war ja DEIN Argument gegen die Harzfeuer ;) Und jetzt haben Resistenzen plötzlich gar keine Relevanz beim Veredeln mehr.....du verwirrst mich.....
    Und welche Reistenz hat die Harzfeuer? Eher widerstandfähig ist sie gegen viele Krankheiten, die im Hobbygarten eine große Rolle spielen, und auch einen sehr kräftigen Wuchs - daher hat diese Sorte sich auch deutschlandweit bei den Kleingärtnern so bewährt.
    Aber Resistenzen hat "Harzfeuer" keine - Samtflecken, Tabakmosaikvirus, Tomatenmosaikvirus, Fusarium, Echter Mehltau, Verticillium, Korwurzelkrankheit, Nematoden, Pseudonomas und und und... gibt sicherlich noch mehr Krankheiten, aber gegen die hat Harzfeuer keine Resistenzen.
    LG
    Edit:
    Da habe ich auch nie das Gegenteil behauptet, ist ja auch richtig so, dass eine schöne, stämmige Pflanze nicht so krankheitsanfällig ist...
    Beim veredeln spielen nur Resistenzen von bodenbürtigen Krankheiten (Korkwurzeln, Nematoden etc.) eine große Rolle. Wenn du dir jetzt z.B. die Vigomax kaufst, und damit veredelst, wird nicht automatisch die Pflanze gegen Krautfäule (Phytophtora) resistent!
     
    Hallo,
    werde meinen Senf auch noch beitragen: könnt mich ja erschlagen
    Zu den Resistenzen der Harzfeuer F1 - die steckt fast alles weg, ob im Freiland oder im Gewächshaus
    Veredelt hab ich auf die auch schon - Ergebnis - gut

    Die Harzfeuer samenfest hab ich zum Veredeln noch nicht genommen.
    Resistenzen im Freiland sowie im Gewächshaus gut.

    Ich veredle seit ca. 4 Jahren auf den "Roten Kürbis" der ist nicht so resistent wie die Harzfeuer - bringt mir aber mehr Power! und das will ich.
    Diese Saison werde ich meine Oberzicke Giant Syrian auf den veredeln und schaun, ob die mir über 1m wächst, sie soll eine große Stabtomate sein und wird bei mir nur 1m.
    LG Anneliese
     
    Wie schon gesagt, die Harzfeuer ist eine ziemlich robuste und kräftige Pflanze, steckt vieles weg, aber im Hobbygarten spielen Krankheiten wie Samtflecken, oder Pseudonomas eher wenig eine Rolle.
    Anerkannte Resistenzen hat die Harzfeuer F1 aber keine.
    LG
     
    Also das ist mal völliger Quatsch! Die Harzfeuer ist sehr wohl sehr resistent gegen viele Krankheiten, vor allem der Krautfäule hat sie mehr entgegenzusetzen als die meisten anderen Sorten.
    Harzfeuer ist nicht "resistent". Harzfeuer ist relativ kältefest und daher oft kräftiger als wärmebedürftigere Tomatensorten, wenn sich der Befallsdruck erhöht. Aber resistent gegen Tomatenkrankheiten ist sie leider nicht.
    Nicht umsonst wurde diese Sorte früher großflächig im Ertragsanbau verwendet
    Die Harzfeuer wurde nach der Einschleppung der aggressiven Krautfäulestämme nach Europa nicht erfolgreich "großflächig im Ertragsanbau" eingesetzt. Was nicht heißt, das man es in der DDR aus purer Not nicht doch versucht hätte.
    Ich habe bislang ausschließlich auf der Harzfeuer veredelt, da es mir vor allem um die Krautfäuleresistenz ging. Das Ergebnis waren DEUTLICH! kräftigere Pflanzen (ich hatte bei den meisten Sorten direkt daneben unveredelte zum Vergleich stehen).
    Eine eventuell vorhandene Krautfäuleresistenz überträgt sich nicht von der Wurzel auf die Edelsorte. Der Wurzelstock ändert nicht die Gene der Edelsorte.
    Ganz im Gegenteil: Bei Krankheiten, die nicht bodenbürtig sind, kann es bei Befall sogar ganz zur Abstoßung der Edelsorte kommen, wenn die Wurzel besonders wiederstandsfähig gegen diese Krankheit ist.
    Eine Wurzel, die auch bei niedrigeren Temperaturen noch ordentlich funktioniert, sorgt allerdings schon für eine kräftigere Pflanze, die gegebenenfalls einen Entwicklungsvorsprung gegenüber einer langsamwachsenden Pflanze ohne Veredelung hat. Resistent wird dadurch leider nichts.

    Somit werde ich auch weiterhin alle nicht so resistenten Sorten auf die Harzfeuer veredeln.
    Überlege, ob es das bessere Ergebnis mit einer"richtigen" Unterlage nicht doch wert ist. Der Aufwand bleibt nämlich der gleiche. Ich habe meine selbst veredelten Tomatenpflanzen 2011 erst am 10. Dezember vollständig abgeerntet und aus dem Gewächshaus entfernt. Es war allerdings auch ein günstiger Herbst.
    -Till
     
    Hab ich doch gesagt ;)
    Meine Unterlagen liegen schon bereit, gesät wird Mitte Februar, dass ich gegen Ende Februar veredeln kann, die Sorten, welche ich nicht veredele kommen erst im Anfang - Mitte März dran mit der Aussaat.
    LG
     
    Ich werde dieses Jahr auch wieder welche veredeln. Diesmal habe ich als Unterlage die Vigomax und die Spirit F1, mal schauen welche sich besser macht.

    Bisher habe ich mit Vigomax sehr gute Erfahrungen gemacht. Das veredeln hat immer gut geklappt.
     
    und ich nehm den Roten Kürbis - veredel nur die Giant Syrian, will wissen ob die dann besser wächst.
    LG Anneliese
     
    Ich werde dieses Jahr auch wieder welche veredeln. Diesmal habe ich als Unterlage die Vigomax und die Spirit F1, mal schauen welche sich besser macht.

    Bisher habe ich mit Vigomax sehr gute Erfahrungen gemacht. Das veredeln hat immer gut geklappt.
    Hallo Peter,
    ich habe mit der Spirit F1 bessre Erfahrungen in Sachen Keimung und Wuchs gemacht, die Sorte war gleichmäßiger als die Vigomax. Aber wegen dieser einen Tüte bestell ich nicht extra bei Dürr, im Raiffeisen haben die zwar Dürr-Sortiment, aber keine Unterlagen.
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten