Gartengeräte aus Kupfer

Registriert
15. Jan. 2012
Beiträge
533
Ort
Unterthingau / Allgäu
Ich haufte mir zu Weihnachten einen Kupferspaten. Einen Unkrait-Greil bekam ich zudem noch zum Geburtstag. Finde die Geräte schön, aber sdind sie wirklich so gut für den Boden? Teuer sind sie ja genug. Eisenkraut
 
  • AW: Gartengeräte asus Kupfer

    die einen schwören drauf, die anderen kommen mit normalen Gartengerät auch zurecht ...

    niwashi schwört hingegen auf Edelstahl ...
     
    AW: Gartengeräte asus Kupfer

    die einen schwören drauf, die anderen kommen mit normalen Gartengerät auch zurecht ...

    niwashi schwört hingegen auf Edelstahl ...
    Was soll da an Kupfergeräten anders sein??? Der Preis, logisch...
    Aber anders umgraben tun die auch nicht? Oder machen die den Boden edler?
    LG
     
  • AW: Gartengeräte asus Kupfer

    die einen schwören drauf,
    Ich frag mich die ganze Zeit warum nur? Zum einen sollte ein Spaten aus einer Kupferlegierung doch schwerer sein als der gute Edelstahlspaten. Also vllt der sportliche Hintergrund? oder doch ein wenig Esoterik ? Reibt sich der Kupferanteil bei jedem Spatenstich positiv für den Boden ab? Warum läuft dann keiner mit nem Kupferrohr und einer Feile durch den Garten? Waren nicht Kupferdachrinnen ungeeignet für Giesswasser?

    Fragen über Fragen
     
    AW: Gartengeräte asus Kupfer

    hab ich vor kurzem mal bei einem Versand für Gartengeräte Folgendes gelesen:

    "Kupfer beeinflusst den Wasserhaushalt im Boden günstig in Vergleich zum Eisen. Im alten China hat man sogar auf Eisen als Werkstoff für den Ackerbau verzichtet. "

    Obs stimmt? Besser aussehen tun die Kupfergeräte allemal, wenns auch noch was nutzt, um so besser. Hab mir aber trotzdem die guten alten Edelstahl-Geräte bestellt, sind auch schon teuer genug!:d
     
  • AW: Gartengeräte asus Kupfer

    hab ich vor kurzem mal bei einem Versand für Gartengeräte Folgendes gelesen:

    "Kupfer beeinflusst den Wasserhaushalt im Boden günstig in Vergleich zum Eisen. Im alten China hat man sogar auf Eisen als Werkstoff für den Ackerbau verzichtet. "

    Obs stimmt? Besser aussehen tun die Kupfergeräte allemal, wenns auch noch was nutzt, um so besser. Hab mir aber trotzdem die guten alten Edelstahl-Geräte bestellt, sind auch schon teuer genug!:d

    Hoffentlich, halten deine Geräte dein Gartenleben aus, Seemannsbraut,

    dann machen sie sich bezahlt, egal wie teuer sie waren.

    Wenn man mal mit einem Spaten einen Baum verpflanzen mußte, weiß man "Geräte müssen stabil sein",
    egal aus welchem Werkstoff,

    bei mir haben schon einige Spaten ihren Geist aufgegeben.
    Steilaustauschen ist eine meiner "Lieblingsbeschäftigungen".

    Deshalb werden meine Bäumchen in letzter Zeit immer kleiner.
    Hoffentlich stehen die Geräte das durch!
     
    AW: Gartengeräte asus Kupfer

    An Alle, die auf meinenAufruf bezüglich "Kupfer-Werkzeug im Garten" geschrieben haben. Ich bekam sogleich alle "Kupfer-Beiträge"im Forum zu lesen, u. bin ganz beruhigt, weil ich besonders von den Permakultur-Gärtnern über Kupfer-Geräte sehr viel Gutes erfahren habe. Danke fgür Eure zusätzlichen Beiträge Eisenkraut:o
     
    Die am Markt erhältlichen Kupfergeräte sind meiner Erfahrung nach für einen "normalstarken" Mitteleuropäer nicht stabil genug. Lehmigen Boden spatentief umgraben, das sollte man sich aus dem Kopf schlagen. -Till
     
    Ist doch wurst, was für ein Spaten, es geht ja letztendlich um die Bodenbearbeitung... gibt ja schließlich auch keinen Pflug aus Kupfer. Sowas ist Unsinn.
    LG
     
  • Hallo!
    Ich besitze auch ein Gartengerät aus Kupfer, allerdings ist es nicht ganz aus Kupfer, sondern nur verkupfert.( wie wohl die meisten, da Kupfer alleine zu weich ist). Es ist ein sogenannter Sauzahn und stammt noch aus meiner Super-Öko-Bio-Natur-Phase. Ich hab allerdings selten damit gearbeitet, da mein Boder zu fest war und mir der Kraftaufwand zu groß war.Daher kann ich nicht sagen ob es einen Einfluß auf die Pflanzen hat.
    Allerdings hat Kupfer auf dem Dach ja auch eine Wirkung. Weshalb also nicht auch im Boden.
    Liebe, gar nicht esotherische Grüße Juma
     
  • Freilich hats eine Wirkung (z.B. als Baustein von Chlorophyll) , also das ist ja so sicher wie das Amen in der Kirche. Ob man allerdings mit einem Spaten düngen kann (?), oder doch besser Radigen versuchen sollte, bleibt jedem selbst überlassen. Schön sind diese Geräte natürlich.

    ade
    :o
     
    Ich bin mir nicht sicher, ob die chemische Formel des Grünspan jetzt pflanzenverfügbar/pflanzenwertvoll ist, oder nicht eher den Boden versauert. Überlege nur eben wertfrei, weil der Anton da Kupferspänne ins Beet schmeisst. Bei soviel Kupfer frag ich mich auch, ob der weiß, dass man sich an zuviel Kupfer auch vergiften kann.
    Die Behauptung, Kupfer zerstöre das Magnetfeld des Ackers nicht, würde ich gerne durch z.B. eine Landesanstalt anhand eines Langzeitversuchs überprüft wissen. Oder ist das schon passiert und ich hab's nur überlesen? Das Argument des Feinabriebs könnt ich mir als glaubhaft vorstellen.
    Den esotherischen Anstrich mag ich persönlich jetzt nicht so gerne.

    Gruß
    :o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,

    Kupfer entwicket unter Lufteinfluss "Grünspan", dieser ist sehr giftig !
    Früher hat man Obstbäume mit "Kupfervitriol" eingesprüht, Ziel war das ganze Ungeziefer für eine Wachstumperiode zu vernichten, hat auch sehr nachhaltig geklappt, bis man bemerkte dass das Zeug so giftig war dass es verboten wurde und aus dem Handel kam.
    Kann mir deshalb nicht vorstellen, daß Kupfer als Ersatz für gemeines Eisen oder Edelstahl V2A im Gartenbereich zum Einsatz kommt, zumal, wie schon angedeutet Kupfer ein sehr weiches Metall ist, wer will schon laufend seinen Spaten, Rechen oder Gabel immer wieder geradebiegen ???

    Gruß Biofreak
     
    na logisch, das haben sogar unsere altvorderen erkannt, die nach bescheidenen versuchen mit kupferwerkzeugen wegen deren mangelnder eignung fix zur bronze (kupfer-zinn-legierung) und dann weniger fix zu eisen übergingen :D
    ich vermute mal, dass die sogenannten kupferwerkzeuge letztlich allesamt irgendwelche bronzen sind oder gar stahl mit überzug.
    wer meint, dass in seinem bodden zu wenig kupfer als spurenelement vorhanden ist - was wohl eher selten der fall sein dürfte - sollte vielleicht sinnvollerweise zu einem minerlaischen dünger greifen ;)

    @biofreak

    irsinninigererweise sind kupferspritzmittel im ökologischen weinbau z.b. als fungizide zugelassen, da sie nach den entsprechenden warteszeiten keine rückstände im endprodukt hinterlassen, weil sie von der pflanze selbst nicht resorbiert werden. banane dabei ist, dass sich das hochgiftige zeug als fast-schwermetall über jahre und jahrzehnte im boden anreichert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kein Landwirt verwendet Kupfergeräte... warum, brauch ich nicht sagen.
    LG
     
    Hallo!
    Man kann Gartengeräte, die verkupfert sind, nicht mit Kupferspritzmitteln vergleichen. Bei den Geräten werden nur mikroskopisch kleine Mengen an den Boden abgegeben.Im Gegensatz zu den Spritzmitteln welches dann auch noch eine ganz andere Bioverfügbarkeit hat.
    Grünspan entsteht auch nur an Geräten die nicht gepflegt werden. Ihr säubert und fettet euren Spaten doch auch vor dem Winter damit er keinen Rost ansetzt.
    Man muß nicht alles als esotherischen Quatsch abtun nur weil es anderst oder unverständlich ist.
    Liebe Grüße Juma
    die mit dem Edelstahl Spatenn, weil sie zu faul zum putzen ist
     
  • Zurück
    Oben Unten