Tomatendach - Seitenwände

Registriert
28. März 2010
Beiträge
152
Ort
Berlin/Brandenburg
Ich kriege ein Tomatendach gebaut :grins:
Jetzt hab ich mich durch nen Haufen Bilder hier gewühlt... da sind ja echt tolle Konstruktionen dabei, was ihr so habt!!! Man sieht die Liebe und die Arbeit, die da reingesteckt wurden!

Dabei ist mir aufgefallen, dass manche Dächer auch noch Wände bzw. Folie an drei Seiten haben, andere sind nach allen Richtungen offen... Und jetzt bräuchte ich mal euren Rat bzw. Erfahrungswerte.

Das Beet liegt vor der Westwand des Hauses. Es ist nur ein Wochenendhaus, das heißt ich komme unter der Woche nicht ständig zum Gießen hin, weshalb die Tomaten im letzten Jahr auch ohne Überdachung standen - was natürlich in einer üblen Braunfäuleseuche geendet hat.

Vermutlich wäre es besser, das Dach zu allen Seiten hin offen zu lassen, damit unten etwas Regen hinkommt bzw. damit der Wind gut durchgeht, ich kann ja nicht ständig die Seitenwände hoch- und runterrollen zum Lüften? Oder macht es z.B. mehr Sinn die obere Hälfte der Seitenwände mit Folie zu verkleiden, unten offen und oben einen Schlitz für die Durchlüftung? Oder drei Seiten ganz zu machen und die dem Haus zugewandte Seite offen lassen?

Was meinen die Experten dazu? Über Anregungen und Tips würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße und schonmal Danke :cool:
 
  • Dabei ist mir aufgefallen, dass manche Dächer auch noch Wände bzw. Folie an drei Seiten haben, andere sind nach allen Richtungen offen... Und jetzt bräuchte ich mal euren Rat bzw. Erfahrungswerte.

    Das Beet liegt vor der Westwand des Hauses. Es ist nur ein Wochenendhaus, das heißt ich komme unter der Woche nicht ständig zum Gießen hin, weshalb die Tomaten im letzten Jahr auch ohne Überdachung standen - was natürlich in einer üblen Braunfäuleseuche geendet hat.

    Oder macht es z.B. mehr Sinn die obere Hälfte der Seitenwände mit Folie zu verkleiden, unten offen und oben einen Schlitz für die Durchlüftung? Oder drei Seiten ganz zu machen und die dem Haus zugewandte Seite offen lassen?

    Liebe Grüße und schonmal Danke :cool:

    Ich würde 2 Seiten offen lassen und 2 zu machen.(Wetterseiten)
    Aus z.b.1.5L o. 2-3L Flaschen kann man sich ein Wasserspeicher bauen.
    Boden abschneiden und den hals in die Erde.
    Tomaten brauchen viel Wasser.
     
    :o:o Hallo :o:o

    Seitenwände sind nicht umbedingt nötig und haben auch ihre Nachteile.
    Besonders gut ist es, wenn die Tomaten bei höherer Luftfeuchtigkeit schnell wieder abtrocknen. Selbst im GW kann die Durchlüftung nicht ausreichen.

    Vorteile:
    Gute Luftzirkulation = Pflanze trocknet schneller = weniger Pilzinfektionen, gute Befruchtung
    Leichte Schattierung = kein Sonnenbrand
    Schutz vor Unwetter = kein Hagelschaden, weniger Windschaden
    Im Hochsommer staut sich die Wärme nicht

    Nachteile:
    gegenüber Freiland = man muss auf alle Fälle gießen, (sollte es reinregnen, wäre der Zweck ja nicht erfüllt)
    gegenüber GH = man kann vor den Eisheiligen nicht heizen
    im GH ist es wärmer

    Ich würde die Tomaten nur überdachen (so hoch als möglich - sie wollen ja oft hoch hinaus) und für das Frühjahr eine Möglichkeit vorsehen, vorübergehend Seitenteile einzuhängen.

    Liebe gartengrüße
    glashausfee
    :o:o:o
     
  • Danke für eure Einschätzungen! Das deckt sich in etwa mit dem, was ich mir bisher so überlegt hatte...

    Also evtl. an die Westseite eine durchgehende Wand. Dann wäre das ganze auch stabiler. An die zwei Seitenteile könnte man flexible Abdeckungen machen, also z.B. zum hochrollen und die im Sommer dann offenlassen. Es gäbe noch einen anderen Standort, da wäre westlich des Tomatenbeetes ein hoher Baum, der ja auch Schutz spenden würde, Sonne gäbe es trotzdem genug.

    Mein Freund denkt grad über eine Bewässerung nach... Dass ich im Hochsommer, wenn es trocken ist, rausfahren muss zum gießen, ist mir schon klar. Die Idee ist eine Regenrinne mit einem durchlöcherten Rohr, das dann das Wasser ganz unten am Boden verteilt... muss ich mal drüber nachdenken. Also für das Frühjahr, wenn es noch nicht ganz so heiß ist und zwischendurch mal regnet, dann hätten die Pflanzen trotzdem Wasser, nur halt nicht von oben. Dazu muss ich sagen, es ist ein relativ sandiger Boden hier, das Wasser versickert schnell, bliebe also nicht im Beet stehen und macht nicht dauerhaft die Füße nass.

    Was meint ihr dazu? Gibt es noch weitere Erfahrungswerte?

    Danke nochmal :cool:
     
  • Hallo Kräuterhexe,

    die Bewässerung ist eine gute Idee! Unser Tomidach ist von osten und von norden offen. Osten ist eine lange Seite, norden eine kurze. Das klappt prima und es kommt kein Regen an die Tomis.
     
    Ich würde 2 Seiten offen lassen und 2 zu machen.(Wetterseiten)
    Aus z.b.1.5L o. 2-3L Flaschen kann man sich ein Wasserspeicher bauen.
    Boden abschneiden und den hals in die Erde.
    Tomaten brauchen viel Wasser.
    Da widerspreche ich dir, und sage, dass Tomaten nicht gegossen werden brauchen...;):-P
     
  • :o:o Hallo :o:o

    ich hab mir in meinem Gewächshaus eine einfache Bewässerung gebaut, weil ich dort keinen Wasseranschluß habe.
    eine Tonne, in der ich das Regenwasser auffange, unten abbohren und eine eine Verschraubung von Garde...a rein. Dann einen Schlauch anschließen, damit das Wasser in die Nähe der Tomis kommt. Einen Absperrhahn und dann einen Perlschlauch anschließen, den ich um die Tomis verlege. Durch die Schwerkraft sickert das Wasser über den Tag verteilt langsam in den Boden. Zu nass können die Tomis nicht werden, denn wenn die Tonne leer ist, ist Ende und wenn Regenwetter angesagt ist, schließe ich den Absperrhahn.

    Liebe Grüße
    glashausfee
    :o:o:o
     
    Bei uns ist der Grundwasserspiegel zwar nicht so tief, aber trotzdem können Tomaten Wurzeln bis 6m Tiefe ohne Probleme schlagen.

    Naja, das war jetzt auch nur eine Schätzung, der Brunnen ist 10m tief und der reicht locker bis runter zum Wasser. Du meinst also, ich brauche mir auch mit Dach keine Sorgen wegen ausreichend Wasser zu machen? Das wäre auf jeden Fall sehr erleichternd. Ich hab sonst mehr Erfahrung mit Tomaten auf dem Balkon und die trinken ja ohne Ende, aber das ist halt auch nicht wirklich vergleichbar. Letztes Jahr im Garten hatte ich nicht den Eindruck, dass sie dürsten, aber da hats ja auch viel geregnet.

    Glashausfee, das ist ja auch ne super Bewässerungsidee. Eine Regentonne haben wir hier leider nicht, so viel Dachfläche isses auch nicht... aber die Idee mit dem Schlauch ist gut. Damit könnte man das Wasser, wenn es denn mal welches gibt, besser verteilen als nur mit einem starren Rohr. Werd ich dem Herrn Bauingenieur mal vorschlagen ;-)

    Heut waren wir draußen im Garten nach dem Rechten sehen und haben uns mögliche Plätze für das Tomatendach angeschaut. Wie es aussieht, krieg ich ein paar Quadratmeter dazu, das heißt ich hab im anderen Beet mehr Platz für das restliche Gemüse :-)
     
  • Naja, das war jetzt auch nur eine Schätzung, der Brunnen ist 10m tief und der reicht locker bis runter zum Wasser. Du meinst also, ich brauche mir auch mit Dach keine Sorgen wegen ausreichend Wasser zu machen? Das wäre auf jeden Fall sehr erleichternd. Ich hab sonst mehr Erfahrung mit Tomaten auf dem Balkon und die trinken ja ohne Ende, aber das ist halt auch nicht wirklich vergleichbar. Letztes Jahr im Garten hatte ich nicht den Eindruck, dass sie dürsten, aber da hats ja auch viel geregnet.

    Glashausfee, das ist ja auch ne super Bewässerungsidee. Eine Regentonne haben wir hier leider nicht, so viel Dachfläche isses auch nicht... aber die Idee mit dem Schlauch ist gut. Damit könnte man das Wasser, wenn es denn mal welches gibt, besser verteilen als nur mit einem starren Rohr. Werd ich dem Herrn Bauingenieur mal vorschlagen ;-)

    Heut waren wir draußen im Garten nach dem Rechten sehen und haben uns mögliche Plätze für das Tomatendach angeschaut. Wie es aussieht, krieg ich ein paar Quadratmeter dazu, das heißt ich hab im anderen Beet mehr Platz für das restliche Gemüse :-)
    Im Kübel muss man gießen, aber in richtigem Boden nicht...
     
  • Im Kübel muss man gießen, aber in richtigem Boden nicht.


    Hallo

    Wie siehts mit einem nach unten offenem Hochbeet aus ?
     
    ich gieße im tommihaus nur wenn sie schlapp runterhängen bzw bei großer hitze wenn sie sich abends garnimmer aufrichten- dann aber kräftig bis alles schwimmt - das reicht dann wieder für ein paar tage- hab nur gute erfahrungen gemacht-gruß
     
    Hallo,

    ich denke viele haben hier auch Tomaten in Kübeln, da gelten dann andere Regeln.

    Ich habe meine Kübel im Sommer of sogar mehrmals täglich gewässert, aber auch die Tomaten im Beet mussten oft gegossen werden.

    Ich denke auch das man Tomaten "zwingen" (oder trainieren) kann durch wenig Wassergabe schöne lange Wurzeln zu bilden, Aber es kommt da eben auch sehr auf den Untergrund an.

    Bei Hochbeet denke ich auch das es ja besser entwässert, wenn die Drainage gut ist. Also würde ich gießen, zumindest wenn die Pflanze Wasserbedarf anzeigt :grins:

    LG Kati - die Ihre Pflanzen eher zuviel gießt, das aber ändern will !!
     
    Vielen Dank für eure Erfahrungen zum Thema "Gießen unterm Tomatendach"! Es beruhigt mich sehr,dass es offensichtlich nicht nötig ist die Tomaten täglich zu gießen auch wenn sie geschützt vor Regen stehen. Ich komm ja regelmäßig in den Garten, nur halt nicht jeden Tag. Dann kann ich mich umso mehr auf die kommende Saison freuen :-) und auf gute ernte hoffen.
     
    Vielen Dank für eure Erfahrungen zum Thema "Gießen unterm Tomatendach"! Es beruhigt mich sehr,dass es offensichtlich nicht nötig ist die Tomaten täglich zu gießen auch wenn sie geschützt vor Regen stehen. Ich komm ja regelmäßig in den Garten, nur halt nicht jeden Tag. Dann kann ich mich umso mehr auf die kommende Saison freuen :-) und auf gute ernte hoffen.

    Hallo

    Berichtigt mich bitte: Ich habe das so verstanden, das Freilandtommis nicht gegossen werden.


    Gruß Gerd
     
    Da widerspreche ich dir, und sage, dass Tomaten nicht gegossen werden brauchen...;):-P

    Bei uns ist der Grundwasserspiegel zwar nicht so tief, aber trotzdem können Tomaten Wurzeln bis 6m Tiefe ohne Probleme schlagen.

    Im Kübel muss man gießen, aber in richtigem Boden nicht...

    Hab ich das jetzt falsch verstanden? ich dachte, diese Sätze beziehen sich auf Tomatendachtomaten... die stehen doch im richtigen Boden und nicht in Kübeln. Eine Regenrinne zur Bewässerung wird es trotzdem geben.
     
    Hab ich das jetzt falsch verstanden? ich dachte, diese Sätze beziehen sich auf Tomatendachtomaten... die stehen doch im richtigen Boden und nicht in Kübeln. Eine Regenrinne zur Bewässerung wird es trotzdem geben.

    Sorry Kreuterhexe
    Keine Ahnung von dieser Zucht. Sauge selber nur Infos ab. Wollte eigentlich Einschräncken. Mach ich ja auch. Aber nur inne Sorten. Prochektmäßig wird es glaub ich das stärkste Jahr. ( Reinzuchtvermehrung und so ). Habe aber von Freilandhaltung keine Ahnung. Warten wirs mal ab,was die Profis noch zu sagen haben. ist ja noch was hin, bis es akut wird. (Gott sei Dank )


    Gruß Gerd
     
    Hallo
    Habt hier so eine schöne Diskusion gießen ..wenig.. viel.. garnicht....
    ist schon schön soviele Meinungen.
    Hat sich den schon mal der eine oder andere gefragt warum seine Tomaten platzen???? ......Trotz Überdachung...weil der Regen is nich schuld daran..

    Sondern unregelmäsiges gießen ...gerade in der Reifezeit
    eine reifende Tomi die denkt ..kein wasser mehr...ok mach ich die Haut fest und werd reif ..kann ja nich mehr wachsen ohne Wasser.......(geht in 2 Tagen)
    nu kommt der liebe Mensch un gießt wieder...
    Tomis Reaktion ...na gut wachs ich noch bißchen...aber Haut zu eng ups gerissen....
    na ja Schwangerschaftstreifen....und da kann es dann zu Fäulnis kommen....
    so sind viele Probleme bei Tomaten und Paprika selber gemacht....

    P.s. mache dies schon über30jahre

    m.f.G. O.L
     
  • Zurück
    Oben Unten