Tomatendach - Seitenwände

Hallo
Kann ich so nicht bestätigen. Ich gieße eher zu viel, genauer, wenn die Tommis schon halbwegs groß sind, so 1 - 1.5 m ,bei sonne Morgens 30 l und Abends 30 l
für 7 Pflanzen. Glaube eher das da die Wetterlage mit dran schuld ist. (sprich Luftfeuchtigkeit usw )


Gruß Gerd ( der auch von kleinauf zur Gartenarbeit verdonnert wurde )
 
  • Hallo
    Habt hier so eine schöne Diskusion gießen ..wenig.. viel.. garnicht....
    ist schon schön soviele Meinungen.
    Hat sich den schon mal der eine oder andere gefragt warum seine Tomaten platzen???? ......Trotz Überdachung...weil der Regen is nich schuld daran..

    Sondern unregelmäsiges gießen ...gerade in der Reifezeit
    eine reifende Tomi die denkt ..kein wasser mehr...ok mach ich die Haut fest und werd reif ..kann ja nich mehr wachsen ohne Wasser.......(geht in 2 Tagen)
    nu kommt der liebe Mensch un gießt wieder...
    Tomis Reaktion ...na gut wachs ich noch bißchen...aber Haut zu eng ups gerissen....
    na ja Schwangerschaftstreifen....und da kann es dann zu Fäulnis kommen....
    so sind viele Probleme bei Tomaten und Paprika selber gemacht....

    P.s. mache dies schon über30jahre

    m.f.G. O.L
    Nein, das stimmt genauso nicht - die Tomaten holen sich das Wasser aus der Tiefe... Tomaten brauchen normal ganz wenig Wasser! Das ist so ein Gerücht, dass man "reichlich" gießen soll. In Südamerika ist es sehr heißt und trocken - dort wachsen Tomaten wild.
     
    Und schon wieder schlauer. Könnte es dann eventuel Sortenabhängig sein? Letztes Jahr beobachtete ich, Das die Pantasia F1 keine bzw nur kleine Platzungen hatte, während bei der Zebrino F1 mindestes 50 % platzten.



    Gruß Gerd
     
  • Ne Leute so kann ich das nich stehen lassen..

    So Fakt is Nachbar und ich haben die selben Sorten...
    da alle von mir
    dasTomatendach ist genau die Verlängerung von meinem...
    also gleiche Wind und Sonnenrichtung..
    auch das Tomatendach is das gleiche
    weil von mir seiner Zeit gleich mitgebaut
    ich gieße je nach Witterung warm /kalt...bewölkt/knalle Sonne..
    je nach wasserbedarf der Pflanzen..Fazit keine Probleme und eine gleichmäßige und lange Erntezeit und keine geplatzten Früchte
    egal ob Mini oder Fleischtomate auch Harzerfeuer.....die ja gerne etwas mäkelig is.

    Seine Versuche die teils als Sumpfpflanzen zu kultivieren oder in die Reihe der Wüstenbewohner zu bringen(Kakteen) endet meist in mickriger Ernte, geplatzte Früchte und anfälligkeiten für die verschiedensten Krankheiten ,die gut gepflegte Pflanzen nicht bekommen würden....das alles bei gleichen Voraussetzungen am Anfang.

    es ist schon ein Unterschied ob ich von einer Pflanze Harzerfeuer...
    8Rispen a 8-12tomaten 5-6cm Durchmesser bekomme
    oder nur4-5Ris.. und pro 4-7 3-4cmgroße tomaten.....

    und so geht es bei allen sorten weil teils in der Blüte die Knospen vertrocknen.

    (nicht umsonst sind die Holländer weltmeister im Wasser verkaufen.......
    sie tarnen es nur als Tomaten)

    m.f.G O.L
     
  • Ne Leute so kann ich das nich stehen lassen..

    So Fakt is Nachbar und ich haben die selben Sorten...
    da alle von mir
    dasTomatendach ist genau die Verlängerung von meinem...
    also gleiche Wind und Sonnenrichtung..
    auch das Tomatendach is das gleiche
    weil von mir seiner Zeit gleich mitgebaut
    ich gieße je nach Witterung warm /kalt...bewölkt/knalle Sonne..
    je nach wasserbedarf der Pflanzen..Fazit keine Probleme und eine gleichmäßige und lange Erntezeit und keine geplatzten Früchte
    egal ob Mini oder Fleischtomate auch Harzerfeuer.....die ja gerne etwas mäkelig is.

    Seine Versuche die teils als Sumpfpflanzen zu kultivieren oder in die Reihe der Wüstenbewohner zu bringen(Kakteen) endet meist in mickriger Ernte, geplatzte Früchte und anfälligkeiten für die verschiedensten Krankheiten ,die gut gepflegte Pflanzen nicht bekommen würden....das alles bei gleichen Voraussetzungen am Anfang.

    es ist schon ein Unterschied ob ich von einer Pflanze Harzerfeuer...
    8Rispen a 8-12tomaten 5-6cm Durchmesser bekomme
    oder nur4-5Ris.. und pro 4-7 3-4cmgroße tomaten.....

    und so geht es bei allen sorten weil teils in der Blüte die Knospen vertrocknen.

    (nicht umsonst sind die Holländer weltmeister im Wasser verkaufen.......
    sie tarnen es nur als Tomaten)

    m.f.G O.L
    Ja ich sage nun dazu: Ich gieße ab den ersten Früchten nix mehr, und hatte einen Durchschnittsertrag von um die 6-8kg an den Pflanzen im richtigen Boden, das kann man ja eh nicht mit Kübelpflanzen vergleichen...
    LG
     
    Wir waren fleißig am letzten Wochenende :cool: Zum Glück hat das Wetter mitgespielt, kalt aber größtenteils trocken, oft auch sonnig.

    Das Tomatendach hat jetzt doch einen anderen Standort bekommen. Im Norden grenzt es an den Gartenzaun zum Nachbarn, die westliche Seite ist durch einen Schuppen und einen Baum geschützt, von oben gibts den größten Teil des Tages volle Sonne (wenn sie denn scheint).

    Anhang anzeigen 263710 Standort.webp

    Bau_1.webp

    Bau_2.webp

    An die Seite zum Zaun hin kommt noch eine stabile Wand aus den Platten wie das Dach. An die drei übrigen Seitenwände kommt Folie, die man hoch- und runterrollen und im Sommer dann offen lassen kann.

    fertig_1.webp

    fertig_2.webp

    Ich bin ganz ungeduldig, hoffentlich gehts bald weiter :o
     
  • Ich löse das Problem mit Flies bei einer schlechtwetter Periode.
    Das Plastik wird diese Saison auch durch Flies ersetzt.
    Unter Flies ist das Klima besser, aber offen ist immer besser.
    Man könnte unten mit Holz auch noch einen kleinen Rahmen machen,
    analog meinen Palettenrahmen.( Regenspritzwasser Schutz )

    Anhang anzeigen 263881 Anhang anzeigen 263882
     
  • Danke für eure Tips und Anregungen! Es ist ja noch nicht fertig, einiges ist noch geplant...

    Ich löse das Problem mit Flies bei einer schlechtwetter Periode.
    Das Plastik wird diese Saison auch durch Flies ersetzt.
    Unter Flies ist das Klima besser, aber offen ist immer besser.
    Man könnte unten mit Holz auch noch einen kleinen Rahmen machen,
    analog meinen Palettenrahmen.( Regenspritzwasser Schutz )

    Ich hatte wie gesagt Folie geplant, die man hochbinden (rollen) kann. Vlies wäre vielleicht auch eine Idee... muss ich mal drüber nachdenken. Aber auf jeden Fall so, dass es im Sommer dann offensteht bzw. mindestens zwei Seiten offen sind.

    Die Holzplanken als Spritzschutz... so hab ich das noch gar nicht betrachtet. Also das Beet bekommt noch eine Umrandung aus Steinen und soll insgesamt etwas höher gelagert sein als die Umgebung. Grund ist vor allem, dass die beiden Baumstümpfe rechts und links Wurzeln z.T. relativ nah an der Oberfläche haben und ich dann besser buddeln kann, wenn das Beet ingesamt höher liegt und mehr Erde bis zu den Wurzeln kommt. Dass es gleichzeitig als Spritzschutz dienen kann, das ist natürlich praktisch!

    ich würde noch eine regenrinne dran machen und dann noch eine regentonne/faß! dann hast du direkt wasser zum gießen!

    Eine Regenrinne ist auch noch geplant, allerdings nicht mit einer Tonne sondern einem Rohr oder Schlauch mit Löchern, der dann das Beet gleich bewässern kann. Grund ist, dass der Garten nicht direkt beim Haus liegt und ich nicht täglich hinfahren kann zum gießen. Wenn die Pflanzen dadurch also etwas Wasser an ihre Füße bekommen, ist mir das grad recht :-)
     
    Ich habe extra keine Regenrinne.
    Meine Tommis haben letztes Jahr nur beim setzen Wasser bekommen.
    Und dann noch einmal im Sommer. Was von den Dächern kommt reicht völlig.
    Die machen sehr tiefe Wurzeln. Man kann sie aber auch faul machen mit sehr viel giessen am Anfang, muss dann aber viel Wasser schleppen.
    Es gibt ein Beispiel aus der Landwirtschaft. Wenn das Frühjahr sehr feucht ist brauchen sich Mais und Zuckerrüben auch nicht anstrengen. Sobald es aber trocken wird sieht Mais wie Schilf aus und Zuckerrüben lassen alles hängen. Wenn das Frühjahr aber trocken ist müssen sie Wasser suchen und machen es auch. Sind dann viel wiederstandsfähiger gegen Trockenheit.
     
    hallo rukakan,
    ich habe nur ein kleines dach, so 2,50-1,50 breit und da kommt dann für die tomis wenig wasser dran , außer es regnet schräg. da ich aber auch das gewächshaus daneben stehen habe, hole ich mir da immer wasser für die tomis.
    ich habe ja letztes jahr schon viel weniger gegoßen und werd mich dieses jahr auch dran halten. nur mir tun die dann so leid ,wenn die da so vor sich hin gammeln, da meine ich immer, die bräuchten einen schluck!
     
    So, wir haben ein weiteres Wochenende fleißig im Garten und am Tomatendach gewerkelt :pa:
    Die Rückwand ist fest und dient der Stabilisierung. Die Seitenwände sind Folien zum ein- und aushängen, zwei solche Folien gibt es auch noch für die Vorderseite. Die sind nur fürs Frühjahr gedacht, werden dann im Sommer eingepackt. Werde mal sehen, wie stabil sie überhaupt sind. Das Dach steht allerdings an einer recht geschützten Stelle. Da ich nicht direkt am Garten wohne, kann ich sie nicht nach Bedarf bei schlechtem Wetter einhängen und bei Sonne wieder entfernen, also müssen sie aus Gründen der Belüftung dann offen bleiben.

    Aus dem gleichen Grund mach ich mir auch keine Sorgen, dass die Tomaten zu viel Wasser bekommen könnten^^ Zumal wir direkt nach dem Auspflanzen zwei Wochen in Urlaub fahren und ich eh niemanden finden werde, der jeden zweiten Tag zum Gießen rausfährt... die werden sich also an Trockenheit gewöhnen müssen! Bin aber sehr beruhigt hier zu lesen, dass das durchaus möglich ist.

    Liebe Grüße
    Katharina
     

    Anhänge

    • Fertiges Dach.webp
      Fertiges Dach.webp
      104 KB · Aufrufe: 2.762
    Ein Tomatendach ist einfach super! Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich schon alles weggeschmissen, weil die Braunfäule wütete. Dieses Jahr bislang keine Anzeichen. Wird zwar alles etwas spät reif erst, aber seit ca. zwei Wochen kann ich auch endlich ernten.

    Was das Gießen betrifft (was hier ja schon diskutiert wurde), meine Erfahrung bisher: Ich habe immer einmal pro Woche gegossen, egal welches Wetter (da sie ja eh trocken stehen). Nicht übermäßig viel, aber dass sie zumindest gleichmäßig ein bisschen was bekommen. Den Rest müssen sie aus der Erde holen. Bisher reicht es locker, lassen auch nach einer heißen Woche die Blätter nicht hängen (ich komm eh immer nur am Wochenende raus).
     

    Anhänge

    • K800_Tomatendach_1.webp
      K800_Tomatendach_1.webp
      85,7 KB · Aufrufe: 453
    • K800_Tomatendach_2.webp
      K800_Tomatendach_2.webp
      110,7 KB · Aufrufe: 368
    glück auf ins forum!

    hier auf ca. 450 höhenmetern am nordrand des erzgebirges wachsen tomaten im freiland kaum mit nenneswerten erträgen , sodas überdachungen usw. gängige praxis sind .
    hauptkiller der tomaten ist nicht der regen sondern der tau .
    selbst einfache überdachungen lohnen sich .seitenwände sind aus meiner sicht nur hinderlich beim ausgeizen und ernten , und bei wind und gewitter müsten sie sehr stabil sein .
    2012 war für uns ein gutes tomatenjahr .

    m f g
     
  • Zurück
    Oben Unten