Susu's Garten

Moin Susu!
friedliche, kühle Distanz zu den Nachbarn ist besser als offener Krieg ;)
als wir vor einiger Zeit in Österreich im urlaub waren, sind wir auch ab und zu an solchen blau-lila blühenden Kugeln nebst Zierkürbissen vorbeigefahren ... und haben uns gefragt, was das wohl ist?!

Jetzt wissens wir :grins: ... wobei mir die Farbe fast schon künstlich erscheint.

gestern las ich ein "herziges" Gedicht uf schwizerdüütsch:

O' Immli - wie häsch mi verzückt!
Wie bisch so chlei - und doch so g'schickt!
Wer hät dir all die Sache g'lert? - wohl der, wo uns alli ernährt.

(Johann Peter Hebel, Zitat aus "Biene Mensch Natur" Ausgabe 17, 09/10 Seite 7)

euch allen ein schönes WE!

ja die Farbe ist wirklich kitschig-knallig. Ich hab ja kaum blau im garten, stehe mehr auf die Kombination pink-orange-rot-gelb, und trotzdem, diese Blüte ist irgendwie ausserirdisch und so speziell, möchte ich wirklich noch mehr davon!
ausserdem ist dann eines von 9 Beeten definitiv bepflanzt mit der Artischocken-Tulpen-Kombi, dann muss ich nur noch Gründünger säen im Spätsommer...

Hier bei uns sagen wir auch Imbi und Beieli zu den Bienen. Diese Herbst dünkt es mich hats weniger, auch an meinen Fetthennen seh ich nur wenige, im Früh-Sommer waren viele da (Oregano lieben sie!!!) aber jetzt... liegt das am kalten Juli?
Deinen gehts gut???
 
  • Du, Susu, wie willst Du die Eibenhecke zu Nachbars hin beschneiden?

    Nicht, daß Du deswegen Ärger mit Nachbars kriegst, weil die Äste in richtung Pool wachsen ... :(
    Ja das hab ich mir so überlegt: ich werde da irgendwie auf ihrer Betonmauer rumturnen müssen, aber die Eibe wächst ja wirklich nur langsam, einmal im Jahr wird reichen und ich besorg mir dann nächsten Frühling eine elektrische Heckenschere mit Aku, dann kann man da schnell durchfräsen (von ihrer Seite her) wenn sie nicht zu Hause sind. Ich werde natürlich vorher fragen ob ich da rumturnen darf.

    Wahrscheinlich ist's schon zu spät (oder Du magst sowieso nicht ...). Wäre es nicht auch eine Möglichkeit gewesen, so einen Betonsichtschutzzaun vor die kleine Hangabstützung zum Nachbarn hinzubauen? Als feste Abgrenzung und auch (ein wenig) Schallschutz zum Pool hin? Dann hättest Du davor dann immer noch Eiben als dichte grüne Hecke pflanzen können.
    Noch mehr Beton will ich nicht. Die Eiben werden schon einiges an Schallschutz bringen, und die Nachbarn sind eigentlich nicht oft laut, mich stört eher die ständige allgegenwärtige Sicht auf nackte Haut von Mai bis Oktober...

    Ich habe mir gerade nochmal die alten Fotos von der Situation angeschaut ... der Pool ist schon verdammt nahe an Deinem Pavillon und an der Grundstücksgrenze. Ich hätte da schon Sorge, daß es wegen des Eibenschnitts irgendwann Ärger gibt ...

    Noch 'ne andere Frage: Das Grundstück von Nachbars leigt ja deutlich höher, da kannst Du Deine Eibenhecke ja eigentlich diesen Höhenunterschied plus die erlaubte Grenzhöhe - bei uns wäre die 1,80 m - wachsen lassen ... Nur mußt Du Dir dann Gedanken darüber machen, wie Du diese Hecke später auf der Maximalhöhe halten kannst. Da wird man mit der Heckenschere schon auf die Leiter steigen müssen ...
    Ich mach so ein Zwischending: von meiner Seite her werdens gute 2,20 meter, von ihrer Seite her ist das aber nur etwa 1 Meter. Deshalb sollte das auch so funktionieren, dass ich den Meter von ihrer Seite her gut schneiden kann. Es wird also nicht eine "Wand" aber es wird doch so, dass sie vom Pool aus nicht mehr rüber sehen und vom dahinter liegenden Sitzplatz aus sich auch ziemlich den Hals verrenken müssten... Wenn sie natürlich vorne am Pool an der Grundstücksgrenze rumlaufen, dann sehen sie bei uns rein, aber das kommt ja nicht ständig vor. Und von ihrem ersten Stock sehen sie sowieso bei uns rein, wir aber auch bei ihnen... so ist das halt.
    Von meiner Seite her werde ich wohl auf einen Tisch steigen müssen, aber da ist ja Kies vornedran, das sollte eigentlich gehen. Bis jetzt hab ichs noch von der Leiter aus gemacht, aber nachher sind das etwa 12 m in der Länge, da muss was gescheiteres her, eben die Akuschere und einen geeigneten Tisch hab ich schon...


    LG Mutts ... die immer noch mit Dir fühlt ... so ein Traumhaus und Traumgarten ... und dann dieser Pool ....:(

    Ursprünglich ging ich von ganz anderen Voraussetzungen aus, dachte sie würden an der Grenze Schilf wachsen lassen, das ist nicht passiert und dass sie so fanatische Sonnenanbeter sind, wusste ich auch nicht. Aber mit dieser Lösung hoffe ich wirklich, dass es im nächsten Sommer besser sein wird mit der verlängerten Hecke. Und schlussendlich versuch ich das pragmatisch zu sehen: Um unsere Landschaft zu schützen und der Zersiedelung entgegen zu wirken, bin ich natürlich für verdichtetes Wohnen. Nun haben die Nachbarn genau das gemacht und auf dem relativ grossen Grundstück noch ein zweites Haus hingestellt... - eigentlich kann ich da sachlich nichts dagegen sagen. Emotional ist es ärgerlich, manchmal sehr sogar, aber es ist nun mal halt so, ich hab mich ein STück weit auch daran gewöhnt und sehe es wie Fränkle gesagt hat so, dass friedliche, kühle distanz der bessere Weg ist als sich aufzuregen.

    Und ein Traumhaus bleibt es weiterhin, vor 4 Tagen vor 4 Jahren sind wir hier eingezogen, ich habs dem Hasu gesagt dass es ein gutes ist und ein feines Cüpli (oder zwei) dazu getrunken :grins:
     
    ...liegt das am kalten Juli?
    Deinen gehts gut???

    Moin Susu!
    Beide Fragen kann ich dir nicht wirklich beantworten. Normalerweise hat ein kalter Juli nicht wirklich Einfluss auf die Populationsdynamik eines Bienenvolkes. Sie zehren lediglich mehr Futter und bringen nix heim - wobei es im Juli meist eh nur noch Läppertracht gibt (bei uns jedenfalls).

    Sobald das Wetter wieder warm wird und deine Blümli nicht allzuweit sind, fliegen sie auch wieder drauf - sofern sie was dran finden.

    es könnte auch sein, dass die Blümlis einfach nicht mehr so interessant sind, weil sie a) vielleicht weniger Pollen oder Nektar liefern oder b) es eine interessantere - sprich ergiebigere - Tracht näher gibt. Indisches Springkraut zum Beispiel.

    Oder der Imker in der Nähe hat weniger Völker als sonst - warum auch immer. Wie weit ist der denn weg?

    Bei meinen Bienen schauts gut aus, aber auch hier kann der Schein trügen. Ein Volk z.B. hatte massiven Milbenbefall (das sehe ich z.B. während der Behandlung wieviele Milben auf die Bodeneinlage fällt).

    Ich hoffe die Behandlung ist nicht zu spät und die jetzt schlüpfenden Bienen sind nicht zu sehr geschädigt. Das hat einen Einfluss auf ihre Lebenserwartung - denn diese Generation "Winterbienen" sorgen dann im kommenden Frühjahr für die erste neue Population 2012. Sind es weniger oder sind sie geschwächt ... klappt auch der Massenwechsel nicht so gut und die neue Generation hat dann schon einen schlechten Start.

    Es gibt unzählige Faktoren, die da mit reinspielen ... aber das würde hier zu weit führen ;-))
     
  • Moin Susu!
    Beide Fragen kann ich dir nicht wirklich beantworten. Normalerweise hat ein kalter Juli nicht wirklich Einfluss auf die Populationsdynamik eines Bienenvolkes. Sie zehren lediglich mehr Futter und bringen nix heim - wobei es im Juli meist eh nur noch Läppertracht gibt (bei uns jedenfalls).

    Sobald das Wetter wieder warm wird und deine Blümli nicht allzuweit sind, fliegen sie auch wieder drauf - sofern sie was dran finden.
    warm ist es eigentlich tagsüber schon, wenn der Nebel weggeht über 20°, darunter natürlich weniger, aber so 16° ist es auch, da fliegen sie ja im Frühjahr normalerweise auch mit...es könnte auch sein, dass die Blümlis einfach nicht mehr so interessant sind, weil sie a) vielleicht weniger Pollen oder Nektar liefern oder b) es eine interessantere - sprich ergiebigere - Tracht näher gibt. Indisches Springkraut zum Beispiel.
    nicht so interessant ist wohl eher richtig!!! Ich hab zwar fast ausschliesslich einfache Blüten (nicht gefüllte) ausser bei den Rosen, aber es sind halt nur noch wenige... Das Springkraut wird hierzulande ziemlich rigoros abgemäht von den Bauämtern, aber in der Nähe hats noch Gärten mit mehr Blütenpracht, da hoff ich mal die sind dahin ausgewichen. Dafür seh ich viele Schmetterlinge im Moment, und lustigerweise auch ganz hoch oben in der Luft (weit über dem Dach) und fast nur zu zweit und dritt unterwegs, vor allem die kleinen weissen mit dem schwarzen Punkt, die auch immer am Lavendel sind...Oder der Imker in der Nähe hat weniger Völker als sonst - warum auch immer. Wie weit ist der denn weg?
    ich weiss nciht genau, in unserer Gemeinde gibts glaub noch 2 oder 3 imkerBei meinen Bienen schauts gut aus, aber auch hier kann der Schein trügen. Ein Volk z.B. hatte massiven Milbenbefall (das sehe ich z.B. während der Behandlung wieviele Milben auf die Bodeneinlage fällt).

    Ich hoffe die Behandlung ist nicht zu spät und die jetzt schlüpfenden Bienen sind nicht zu sehr geschädigt. Das hat einen Einfluss auf ihre Lebenserwartung - denn diese Generation "Winterbienen" sorgen dann im kommenden Frühjahr für die erste neue Population 2012. Sind es weniger oder sind sie geschwächt ... klappt auch der Massenwechsel nicht so gut und die neue Generation hat dann schon einen schlechten Start.
    Das hoff ich auch für dich, dass du rechtzeitig helfen konntest und deine Völker gesund bleiben!Es gibt unzählige Faktoren, die da mit reinspielen ... aber das würde hier zu weit führen ;-))

    glg susu
     
    Du weißt aber welche ich meine?

    z.B.
    ja sowas ähnliches hab ich mir schon auch vorgestellt bei deinem Vorschlag. Aber die Nachbarn haben sben auf der Betonwand schon einen Maschendrahtzaun montiert als Schutz fürs Enkelkind und Einzäunung für den Hund gleichzeitig.
    Ganz ehrlich?
    Bei Deiner "ich turne bei denen auf der Mauer"-Lösung habe ich arge Bedenken ... sowohl was Deine Sicherheit angeht als auch was mögliche Konflikte mit den Nachbarn angeht ... :(
    Das geht schon mit dem "turnen" in Sachen Sicherheit, meine Wortwahl diesbezüglich war eher ein bisschen übertrieben. Ich muss nur über den Maschendraht steigen und das sind nur 80-100 cm das schaff ich ohne Unfall :roll:
    Auf der anderen Seite stehe ich ja dann auf dem höheren Grundstück, nicht auf einer schmalen Kante oder so.
    Ich bin mir fast 100% sicher dass ich das werde dürfen, und wenn nicht, dann müssten sie schon selber zur Schere greifen.
    Da ja da der Maschendrahtzaun steht, ist es einfach zu sehen, wo ihre Seite anfängt und unsere aufhört. Man muss nur zwischen Maschendraht und Eibe vertikal nach unten schneiden, dafür ist dann die Aku-Heckenschere praktisch. Was geschnitten ist darf auch runterfallen in den Spalt, das stört dort niemanden.

    Ist lieb, dass du dir meinetwegen so Gedanken machst :cool::cool::cool: aber das kommt schon gut - jedenfalls sicher besser als bis jetzt in Sachen Privatsphäre udn wieder-geniessen-können!

    glg susu
     
  • Ich denke, das Thema ist durch diskutiert. Ich schließe dann mal ab.

    moderate Grüße
    Tono
     
    Was tut der Tono denn hier?

    Bei Susu geht's doch wohl eindeutig um "Gartengestaltung" .... :confused:
    .. und wann das Thema "Eibenhecke zum Nachbarsgarten hin" abschließend diskutiert ist, entscheidet doch wohl eher Susu ... :confused:


    Susu, kannst Du nochmal ein Foto von der "Ist-Situation" einstellen?
    Ich weiß, man zeigt die Sachen, die man nicht so mag auch nicht so gerne ... :rolleyes: ... aber ich wäre doch mal neugierig.

    LG Mutts
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, gute Idee, im Moment ist der Nebel noch so dicht, dass man nur weiss sehen würde .... Aber ich wollte sowieso unbedingt Vorher-Nachher-Fotos machen, also wart ich jetzt mal auf die :cool: und dann kommt die "Vorher"-Doku.

    Bis später, glg susu
     
    Hallo Susu,

    du wirst doch nicht etwa die Eibe des Nachbarn verschneiden, ohne einen Kaffeeklatsch nebenher zu machen?
    Mich würde auch die Vorher-Nachher-Show interessieren.
    Ich laß mal etwas Sonne hier.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • Sonnenblume mit Feuerdorn.27.09.2011.webp
      Sonnenblume mit Feuerdorn.27.09.2011.webp
      174,9 KB · Aufrufe: 92
  • so, hier die Vorher-nachher-Bilder

    Der Gärtner kam vor einer Woche. Es ist immer noch warm, erst ein klitzekleiner Frost-Hauch war hier, die Erde ist auch noch warm, die Eiben werden wohl schon noch anwachsen.

    Zur Erinnerung zuerst nochmal ein Bild von unserm Garten-Umbau im April 2010, als wir den Pavillon stellen liessen und den Sitzplatz dort unten eingekiest haben
    P1020691.webp

    damals kam schon mal der linke Teil der Eibenhecke dazu
    P1020912.webp

    vor ein paar Wochen sah es noch so aus:
    DSC_0274.webpDSC_0278.webpDSC_0282.webp

    Nun die Gegenüberstellung (leider im Nebel, wie so üblich hier im November...) mit Hecke links und Hecke durchgehend:
    DSC_0297.webpDSC_0304.webp

    Die Eiben werden da schnell bis auf gleiche Höhe blickdicht machen, und die hässliche Mauer ist jetzt schon ziemlich gut verdeckt.

    Ich freu mich jetzt schon auf nächsten Sommer!!!

    glg susu
     
  • Ja, aber hallo!

    Das sieht ja schon gaaaanz anders aus! Und wenn da noch 1-2 Einwachsjahre ins Land gegangen sind, da sieht man vom Nachbarn nix mehr.
    Gute Entscheidung, da was absolut blickdichtes hinzusetzen.
    Ich bin ja eigentlich kein Freund von Thuja, Eibe und Co, wirkt immer so ein wenig düster und abweisend ... aber vor der Betonmauer und dem ... was ist das? .. ein Winterverschlag für den Teich? :confused: ... sind die Eiben eine echte Wohltat. Fein gemacht, Susu ...
    smilie_op_044.gif
    ... da kann der nächste Sommer kommen und Du wirst Deine traumhafte Pavillonecke wieder richtig genießen!
    smilie_op_046.gif


    LG Mutts
     
    Hallo Susu,

    ich geb Mutts vollkommen recht: sieht super aus, und wird im kommenden Gartenjahr gute Dienste erweisen ;)
     
    Hallo Susu,
    es ist ja schrecklich, wenn einem der Nachbar so dicht auf die Pelle rückt, aber zumindest diese schrecklich graue Mauer ist Geschichte. Es reicht schon, wenn sie vom Balkon auf euer Grundstück blicken können.
    Vor die grüne Wand kannst du ja im Frühjahr bunte Kübel stellen.
    Ansonsten finde ich es sehr schein bei euch.

    LG Christina
     
    Hallo Susu,

    mich würde die graue Mauer auch stören. Wenn ihr so nah dran pfalnzen dürft, dann ist es ja o.k.
    Mich erwartet in den nächsten Tagen das gleiche Problem.
    Der hintere Nachbar baut eine graue Betonmauer, die ich recht unschön finde.
    Aber ich muß mit meiner Bepflanzung leider so viel Abstand halten, daß sie sich von meinem Garten aus wohl nicht kaschieren läßt.
    Übrigens, der Pavillon ist richtig super.

    LG tina1
     
    Ja, wirklich schön.... so ein Pavillon... und auch weil Kies drunter ist.
    Ich mag Kies-Sitzplätze, die mit einem Pavillon umbaut sind.
    Superschön gemacht!
    Lieben Gruß,
    Geli
     
    Schön dass es euch auch gefällt. Ich freu mich echt seeehhhrr auf den nächsten Sommer. Wird sich sehr anders anfühlen!!!

    Was da alles rumsteht bei denen seh ich dann auch nicht mehr
    - das gelbe ist ein seitwärts gestellter Liegestuhl, der steht immer da, um dem Hund den Zugang zu ihrer unteren Wiese zu verwehren
    - dann hängt da noch ständig ein oranges Netz (keine Ahnung wofür)
    - und die blauen Schwimmbad-Putz-Sachen stehen auch einfach immer da
    - sowie diverse Blumentöpfe, Badetücher, Sitzkissen, Schirme etc in sehr vielen verschiedenen Farben...
    Ich persönlich steh mehr auf klassische Deko :roll:

    2 der 3 Rosen am Pavillon sind sehr schön gewachsen und haben auch toll geblüht. Die hinterste kriegt wohl nicht genug Sonne... wenn sie nächstes Jahr immer noch nicht will, muss ich sie dort wegnehmen und ihr ein helleres Plätzchen geben. Dann muss dort eine alternative her, die Schatten verträgt und vielleicht gut duftet... Geissblatt? weiss noch nciht.... aber einen Sommer geb ich der Rose noch, ist eine Zephirinde Drouhin, sie wäre so schön....

    Der Gärtner hat mir auch gleich den Nussbaum noch etwas gestutzt, der tief in den Pavillon hineingehangen ist. Einige Äste kamen seit Juni (und da waren die Nüsse noch nicht wirklich schwer...) bis auf den Boden runter an dieser Stelle. Vielleicht hilft dieser Rückschnitt der Rose ebenfalls auf die Sprünge.

    Das Kies war definitiv eine gute Wahl. Im Sommer schön warm und praktisch. Mit der Zeit möchte ich dann dort noch einige Kies-Garten-Zonen einbauen... Hab schon viel drüber gelesen aber es ist teilweise noch schwierig, diese Pflanzen überhaupt zu bekommen. Muss mir da noch genauere Pläne machen (hab ja im Winter viel Zeit dafür) und dann vielleicht auch Online shoppen oder versuchen, beim Gärtner eine Bestellung aufzugeben.

    Auf dem Splitt ist es zwar schon etwas mühsam im Herbst dort das Laub wegzumachen. Aber ich hab gemerkt man muss das machen wie bei der elektrischen Zahnbürste: auf keinen Fall drücken, nur sanft rübergleiten mit einem guten Rechen, dann gehts ganz ordentlich. Die allerletzte wirklich saubere Laub-Sammel-Aktion steht mir noch bevor, ich mach das erst wenn wirklich alle Blätter runter sind. Das kann noch 1-2 Wochen dauern...
    Bei diesem trockenen Herbst wars eigentlich ein Vergnügen, ab und zu nach einem anstrengenden Arbeitstag noch ein bisschen den Kopf zu verlüften da draussen. Sonst gibts ja im Garten nicht mehr viel zu tun.

    Nun freu ich mich auf ein ruhiges Wochenende. Das wünsch ich euch auch!
    glg Susu
     
    heute der allererste Schnee! Ist zwar eher Pflotsch, und unter Null liegen die Temperaturen immer noch nicht (bis jetzt keinen einzigen richtigen Frost hier!) aber sieht trotzdem schön aus.

    Hier ein paar Bilder, zuerst von draussen:
    Letztes tapferes Röslein, immer noch Nüsse am Baum und verschneiter Pavillon

    DSC_0317.webp
    DSC_0314.webp DSC_0313.webp


    und dann vom Wintergarten, wo ich mich Dekomässig ziemlich ausgepowert habe...
     

    Anhänge

    • DSC_0328.webp
      DSC_0328.webp
      312,2 KB · Aufrufe: 103
    • DSC_0330.webp
      DSC_0330.webp
      309,6 KB · Aufrufe: 99
    • DSC_0332.webp
      DSC_0332.webp
      310,7 KB · Aufrufe: 123
    • DSC_0333.webp
      DSC_0333.webp
      248,7 KB · Aufrufe: 120
    Hallo Susu,

    bei dir sieht es ja richtig gemütlich aus. Bei uns ist außer einem eiskalten Wind nichts vom Winter in Sicht.
    Da kommt so gar keine Weihnachtsstimmung auf.

    Wünsche dir einen schönen 4.Advent
    tina1
     
    danke liebe Tina, das wünsch ich dir auch!
    Weihnachtsstimmung verbreitet dieses weisse Zeug wirklich. Unglaublich was das bisschen Farbe ausmacht... Aber leider wirds nicht lange halten, sagen die Wetterfrösche. Schade!
     
  • Zurück
    Oben Unten