Blattdüngung - wieviel Magnesiumsulfat auf 1l Wasser?

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.970
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich hab Mg-Mangel an den Blättern. Hab schon Magnesiumsulfat gegossen - danach kam das Chlorophyll wieder zurück. Manchmal blieben auch Anthocyane zwischen den Blattadern zurück. Aber es ist besser. Komplett hat sich der Mangel nicht beseitigen lassen. Ich 'däd daher jetzt 'ne Blattdüngung machen wollen. Ich glaube das ist meinem Fall sinnvoller.

Frage: Auf 1 Liter Wasser - wieviel Gramm Magnesiumsulfat kommt da? :confused:

(Magnesiumsulfat hört auch auf den Namen Bittersalz)

Grüßle, Michi ... bedankt sich schon einmal vorab :?
 
  • Hallo Michi,
    Jetzt brauchst du doch gar keine Blattdüngung mehr!?
    Meine Tomaten fangen auch schon alle an, aber es werden mehr und mehr reif, und sie sind gut... momentan bin ich teilweise schon an der 3. oder 4. Rispe mit abernten...Wenn du jetzt Mg-Mangel hättest, und noch keine rote Tomate dran gehangen ist, dann würde ich ne Kopfspritzung durchführen...
    Aufwandmenge ist 1kg/ha in 600-1200l
    LG Marius
    PS: Hab mal ein Video geguckt, von einem Demeter-Landwirt in Deutschland, da standen die Tomaten mit allen möglichen Nährstoffmangeln da...
     
  • Passt jetzt zwar nicht ganz hierher, aber ich habe etwas Interessantes gelesen (vielleicht kennt ihr als Profis das aber schon?):
    Die Universität Pisa hat herausgefunden, dass bei Kirschtomaten, wenn dem Gießwasser 12% Meerwasser zugesetzt wird, sich die Geschmacksstoffe und die für die Gesundheit wichtigen Antioxidantien erhöhen. Empfohlen wird: pro Liter (Regen)wasser ca 4 - 4,5 Gramm Meersalz hinzuzufügen.
    Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der Boden nicht versalzt.
    Habt ihr schon davon gehört?
    LG maryrose
     
  • Mit Salz im Boden gibt es bei uns keine Probleme, wir haben in Mitteleuropa so viel natürliche Niederschläge, dass das auch wieder ausgewaschen wird. Bei Tomaten in Töpfen muss man sich gut überlegen ob das gut geht. Wenn da nämlich mal der Topf weitgehend austrocknet, dann steigt die Salzkonzentration in der Lösung doch in einen gefährlichen Bereich an, so dass die Tomate eingehen kann.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    Klar, soll man bei der RAF ja auch machen, mit Meersalz - mach ich net, meine schmeckt auch so.
    Bittersalz ist aber kein Salz (NaCl) sondern nur der Handelsname von dem bekannten Magnesiumdünger...
    LG Marius
     
    Bin Neuling! was bitte ist RAF? Dass du nicht die Rote Armee Fraktion meinst, davon gehe ich aus.;)
    maryrose
     
  • Nimmt man dazu das Bittersalz, welches man sonst für Nadelgehölze gegen Braunwerden benutzt?

    Du kannst auch das Bittersalz nehmen, welches in der Apotheke gibt. Ist aber verhältnismäßg zu teuer, um damit seine Pflanzen zu düngen. Ich habe auch das Bittersalz, welches man sonst für des Nadelgehölz verwendet...

    Grüßle, Michi
     
    Jetzt brauchst du doch gar keine Blattdüngung mehr!?

    Doch freilich, du vergisst:
    • Ich wohn nicht am Rhein, sondern auf der Schwäbischen Alb
    • Habe nur das Freiland. Kein Treibhauseffekt. Kein Regenschutz
    • Das Unwetter vom 22. Juni, wo ich danach wieder bei null angefangen hab.
    All die Faktoren bewirken, dass ich bei Cherrytomaten erst bei der ersten oder zweiten Rispe bin, bei den meisten aber noch bei der nullten. An größere Tomaten ist noch garnicht zu denken. Für mich fängt die Saison erst an...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,

    hab nochmals kurz im www. gestöbert.
    Eine allgemeine Aussage für Blattdüngung habe ich finden können.
    Hierzu wird im Verhältnis 1:4 und/oder 1:10 mit Wasser vermischt.
    Da ich weiß das Bittersalz zu Verkrustungen neigt, würde ich Dir eher höchstens eine Dosierung von 0,5 :10 empfehlen. Und auch nur die Blattunterseiten mit besprühen!
    Wie bereits geschrieben verwende ich Bittersalz auch im Aquarium. Da nehme ich z. B. 0,5 g auf 10L Wasser gerechnet. Vielleicht hilft es Dir weiter.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten