Giersch in Blumenbeeten

AW: Girsch

das Unkraut ist Wildkraut lecker. Besonders im Frühling, wenn die allerersten Blätter sich zeigen. Pflücken, ab in den üblichen Salat. Mit Tomaten, Gurken und Zwiebeln zum Beispiel. Giersch kann Petersilie ersetzen ist feiner im Geschmack
 
  • AW: Girsch

    Nach diesem Jahr war alles unter der Folie kaputt. Wir haben das ca. 10 cm dicke Wurzelpolster des Gierschs gefunden in der Erde - geradezu apokalyptisch!
     
    AW: Girsch

    Ich habe begriffen, das ich das Zeug eh nicht los werde. Werde also alles was ich rupfen kann an m. Hasen verfüttern!
     
  • AW: Girsch

    Das sehe ich genauso. Darum gewöhne ich mir auch die Bezeichnung "Unkraut" ab und spreche von Wildkraut. In den Beeten sind diese aber zu stark gegenüber den gezüchteten Stauden und überwuchern sie.
    Nun habe ich eine Frage: am Teichrand kommt auch gerade Giersch. Ich habe ihn von früher in Wiesen recht hübsch in Erinnerung, besonders blühend. Wenn ich ihn also am Teichrand lasse, würde er durch die Wiese zwischen den Beeten (und damit durch den Rasenmäher) eingeschränkt.

    Oder breitet er sich dann über Samen und Ameisen etc. wieder in die 2-3m entfernten Beete aus?

    Und wieso sollte er das nicht tun? Hast du Verbotsschilder aufgestellt: Für Giersch verboten!

    Ach so, ja... Unkraut...

    Unkraut ist doch jede Pflanze, die nicht dort wächst, wo es der Gärtner gerne hätte. So können z.B. auch Herbstanemonen oder Elfenreigen, Akelei, Ahorn oder Tausendschönchen oder Tausend andere Pflanzen Unkraut sein.

    Wenn du Gierschkulturen anlegst, dann ist es dort natürlich kein Unkraut.
     
  • AW: Girsch

    Sag mal Lieschen,

    liebst du Giersch? oder hab ich das falsch interpretiert?

    Ich jedenfalls grabe seit Tagen die Wurzeln aus und rupfe und zupfe die Blätter weg!

    Liebe Grüße
    Petra, absoluter Gierschgegner
     
    AW: Girsch

    Und wieso sollte er das nicht tun? Hast du Verbotsschilder aufgestellt: Für Giersch verboten!

    Ach so, ja... Unkraut...

    Unkraut ist doch jede Pflanze, die nicht dort wächst, wo es der Gärtner gerne hätte. So können z.B. auch Herbstanemonen oder Elfenreigen, Akelei, Ahorn oder Tausendschönchen oder Tausend andere Pflanzen Unkraut sein.

    Wenn du Gierschkulturen anlegst, dann ist es dort natürlich kein Unkraut.

    Naja, es gibt solches und solches "Beikraut"
    Giersch umwickelt mit seinen Wurzeln alles was ihm in den Weg kommt!
    Ich rotte ihn auch nie ganz aus.
    Aber in meinen Staudenbeeten schon.
    An anderer Stelle, da wo auch Brennesseln und alles was man noch so hassen könnte, wachsen darf, da ernte ich ihn.
    Das geht aber nur wenn man genug Platz hat.
    In einem kleinen Garten würde ich ihn keinesfalls dulden.

    LG Anett
     
  • AW: Girsch

    Sag mal Lieschen,

    liebst du Giersch? oder hab ich das falsch interpretiert?

    Ich jedenfalls grabe seit Tagen die Wurzeln aus und rupfe und zupfe die Blätter weg!

    Liebe Grüße
    Petra, absoluter Gierschgegner


    Poaaah, neee, Pere, bloß nicht!!!!

    Das war doch die Antwort auf die Frage von Salsa1, der/die, so habe ich das wieder verstanden, den Giersch am Teichrand recht hübsch findet und anfragt, ob er auch dort bleibt, oder sich 3 m weiter ansiedeln könnte. Und meine Definition für mich von Unkraut.

    Weißte, soviel Giersch wie hier in den Wäldern wächst, kann ein ganzes Dorf nicht essen. Und obwohl wir überall Schilder aufgestellt haben: Hier für Giersch verboten, hält sich das Zeugs nicht dran. :schimpf::schimpf::schimpf:

    Es steht schon kurz vor Nachbars Garten. Wir haben nun alle Planen zusammengelegt und in der Hoffnung darüber ausgebreitet, ihn wieder zurückzudrängen. Hoffentlich klappt`s.
     
    AW: Girsch

    Naja, es gibt solches und solches "Beikraut"
    Giersch umwickelt mit seinen Wurzeln alles was ihm in den Weg kommt!
    Ich rotte ihn auch nie ganz aus.
    Aber in meinen Staudenbeeten schon.

    An anderer Stelle, da wo auch Brennesseln und alles was man noch so hassen könnte, wachsen darf, da ernte ich ihn.
    Das geht aber nur wenn man genug Platz hat.
    In einem kleinen Garten würde ich ihn keinesfalls dulden.

    LG Anett


    Liebe Anett....
    Du schreibst, dass Du den Giersch in den Staudenbeeten ausrottest....es wäre lieb, wenn Du mir dafür den Trick verraten würdest. Ich versuche es auch - aber kaum mit längerem Erfolg. Aber, vlt. hast Du ja einen besonderen Dreh? Folien, na ja, dann ist aber alles andere auch hinüber?!

    Es dankt eine Giersch-Jägerin und grüßt Alle ganz lieb

    Marina
     
    AW: Girsch

    Morgen allerseits!

    Willkommen im Kreis der Giersch-Gärtner... Ich habe im letzten Jahr mit der "Buschbohnen-Kur" begonnen. Dazu werden zwei Jahre hintereinander Buschbohnen auf die befallenen Stellen gesetzt. Jetzt, im Frühling, sieht es noch ganz prima aus, sehe nicht allzuviel Giersch hochkommen. Im Mai wird dann die zweite Charge Buschbohnen gesäht.

    Ob`s hilft?!?! Wir werden sehen....

    Liebe Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    AW: Girsch

    Hallo Marina,

    ich mache mir sehr viel Mühe.
    Jedes noch so winzige Wurzelstückchen buddel ich aus.

    Blätter abrupfen für Salat, das ist das erste im Frühjahr.

    Leider kein Trick. Aber man kann sich durchaus arrangieren mit der Zeit.
    Er ist ja nicht häßlich.

    Lazy Gardening Grüße Anett
     
  • AW: Girsch

    Hallo ihr Lieben
    auch hier möchte ich nur erwähnen Girsch ist kein Unkraut Pepino hat recht es gibt einen wunderbaren Salat man kann ihn überall untermischen auf das Butterbrot vorher im Mörser etwas mit Salz zerstoßen ergibt er einen super Aufstrich. Ja es stimmt er ist lästig aber ich sage mir immer nicht ausreisen sondern aufessen;)
    wenn ich darf stelle ich ein paar Rezepte mit Giersch hierein Admin wenn es falsch ist bitte löschen die Rezepte sind von einer Girschliebhaberin


    Verwendung von Giersch
    Junge Blätter vor der Blüte geerntet, werden in Salaten und Suppen sowie als Gemüse verwendet, die älteren Blätter haben einen der Petersilie ähnlichen Geschmack und dienen eher zum Würzen.
    Für ein spinatähnliches Gemüse werden die jungen, Stengel und Blattstiele bevorzugt. Besonders in Nordwestdeutschland gehört die Pflanze zu den »Neunerlei-Kräutern« und wird für die Grüne Suppe genommen.

    Gierschsalat
    aus fein zerschnittenen oder auch nur zerpflückten, ganz jungen Blättern -
    waschen und mit Öl, Salz und wenig Essig oder Zitrone angemacht.

    Gierschquark

    Zutaten:

    * Giersch
    * ½ Zwiebel
    * 1 Knoblauchzehe
    * 125 g Joghurt
    * 250 g Quark
    * Zitronensaft
    * Salz, Honig, Milch
    * 100 ml Sahne

    Zubereitung:
    Eine handvoll Giersch waschen, tupfen und klein schneiden. Zusammen mit der halben Zwiebel, der Knoblauchzehe und dem Joghurt pürieren. Den so erhaltenen Kräuterjoghurt mit dem Quark verquirlen und mit Zitronensaft, Salz und Honig abschmecken. Nach Bedarf etwas Milch hinzufügen. Zum Schluss Sahne steif schlagen und unter den Quark heben.
    wenn ihr möchtet ich habe noch mehr

    Liebe Grüße
    Nordwind
     
  • AW: Girsch

    Nun, ich hab inzwischen meinen "Freund" :mad: auch mal probiert.....muss aber sagen, dass er mir nicht so gut schmeckt. Also, wer möchte, kann gerne vorbeikommen und noch reichlich ernten, Dank des nassen Sommers wächst auch er besser als das, was ich lieber hätte. Als Beilage dazu vlt. Pilze diverser Sorten???? Einige kann man gewiss auch mehrmals verspeisen. Da es jetzt momentan mal wieder (bislang) seit 3 Tagen durch regnete, werden die da draußen wieder nächtig sprießen. Also: wie schon erwähnt....wer mag kann gerne vorbei kommen - momentan ist auch alles frisch abgespült (dank Petrus)!

    Lieben Gruß
    Eure Marina
     
    AW: Girsch

    Das sehe ich genauso. Darum gewöhne ich mir auch die Bezeichnung "Unkraut" ab und spreche von Wildkraut. In den Beeten sind diese aber zu stark gegenüber den gezüchteten Stauden und überwuchern sie.
    Nun habe ich eine Frage: am Teichrand kommt auch gerade Giersch. Ich habe ihn von früher in Wiesen recht hübsch in Erinnerung, besonders blühend. Wenn ich ihn also am Teichrand lasse, würde er durch die Wiese zwischen den Beeten (und damit durch den Rasenmäher) eingeschränkt.

    Oder breitet er sich dann über Samen und Ameisen etc. wieder in die 2-3m entfernten Beete aus?

    Hallo Salsa,

    die Rhizome werden die Rasenfläche wahrscheinlich nicht durchqueren, jedenfalls nicht in großer Menge. Mähen verträgt Giersch nämlich nicht allzu gut (naja, jedenfalls schlechter als das Gras). Samen können sich aber natürlich schon ausbreiten. Nun weiß ich ja nicht, wie oft du das Beet jätest, wenn Du sie gleich als Keimpflanzen erwischt können sie ja keinen größeren Schaden anrichten als andere Unkräuter, wenn sie aber genug Zeit zur Entwicklung haben natürlich schon..

    Ich glaube übrigens auch nicht, dass man den Girsch aufessen kann. Wenn noch ein paar Blumen in der Rabatte wachsen sollen schafft man das nicht, zumindest nicht in unserem Garten, wo alles voller Giersch ist. Den ausrotten zu wollen ist ohnehin aussichtslos, aber wenigstens möchte man doch den gesäten Blumen eine Überlebenschance geben (dieses Jahr haben sie bei mir aus Zeitmangel den Kampf gegen Giersch und Schöllkraut eindeutig verloren. Aber bei diesem Wetter fällt das ja eh kaum auf, auch die verbleibenden Blumen sehen mehr als traurig aus).

    Ob man es jetzt Unkraut oder Wildkraut nennt ist doch wurscht. Fakt ist, unsere Kulturpflanzen sind in der Regel viel zu konkurrenzschwach, um sich gegen die angestammten Bewohner der Fläche durchzusetzen.

    Viele Grüße

    Alcea


    PS: Wer die Blüten mag, sollte vielleicht ein anderes Doldengewächs pflanzen, z.B. Wiesenkerbel (hat hübsche, farnartige Blätter) oder wilde Möhre oder natürlich die ganze Palette der Küchenkräuter aus der Familie der Doldengewächse (Petersilie, Kerbel etc.). Die Blüten sehen denen von Giersch sehr ähnlich, sie sind ebenso beliebt bei den Insekten und sind bei weitem nicht soooooo lästig. Vorsicht, es gibt auch sehr, sehr giftige Doldenblütler (Schierling, Hundspetersilie).
     
    AW: Girsch

    Hallo
    Hatte in meinem Garten auch überall Giersch. Habe ihn immer wieder ausgezupft und bin dafür auch in die hintersten Ecken und unter alle Sträucher gekrochen. Hab dazu immer gesungen: " All we are saying is give Giersch no chance!" Vielleicht mochte das Gierschzeugs meinen Gesang nicht!!! Es ist jetzt jedenfalls verschwunden und kommt auch nicht wieder. Die Nachbarn haben sich darüber aber bestimmt köstlich amüsiert.
    Evi
     
    AW: Girsch

    Ich weiss, Chemie im Garten ist hier nicht gern gesehen und wird bei mir auch nur im allerletzten Verzweiflungsfall eingesetzt - nämlich bei Giersch. Ausgraben geht nicht, da er tief in eine Ligusterhecke hinein wächst, da komm ich nicht an die Wurzeln. Nach vielen solcher Versuche hab ich im letzten Jahr zu "Neudorff Giersch-Frei" gegriffen und fein säuberlich jedes einzelne Blättchen vorsichtig eingesprüht. In diesem Frühjahr kam schon kaum noch etwas, und das wenige wurde noch einmal vorsichtig besprüht. Im Augenblick ist mein Garten tatsächlich Giersch-frei, und keine andere Pflanze in der Nähe ist mit eingegangen.

    Mal sehen, ob im nächsten Frühjahr wieder etwas neu austreibt, oder ob ich ihn mit der selektiven Keule wirklich "ausgerottet" habe.
     
    AW: Girsch

    Ich hab da noch einen Tipp!

    Unter der Hecke immer wenn du mähst, den Rasenschnitt verteilen!
    Dauert auch so anderthalb Jahre,
    aber anscheinend mag er es nicht muckelig warm!

    Am Nachbarszaun hat das bei mir wunderbar funktioniert!

    Gruß Anett
     
    AW: Girsch

    Mein Girsch ist jetzt verschwunden. Hab ja schon beschrieben wie. Kann aber vielleicht auch daran liegen, dass ich überall Kapuzinerkresse gepflanzt habe. Die hat so ziemlich alles überwuchert. Als ich sie jetzt auslichtete, war kein Girsch mehr zu sehen und er ist bis jetzt auch nicht wieder gekommen. Hoffe, dass das auch so bleibt.
    Evi
     
  • Zurück
    Oben Unten