Beerensträucher vom Gartencenter

Registriert
30. Dez. 2010
Beiträge
364
Ort
Niederrhein
Ich habe mir gestern einige Beerensträucher (na, es sollen wohl eher irgendwann Sträucher werden) beim Gartencenter geholt.
Ich habe zwei schwarze Johannisbeeren, zwei rote Johannisbeeren (nicht im Bild) und diese drei:

Anhang anzeigen 191898

Ich hatte noch nie Beeren und auch keine Ahnug davon!
Daher einige Fragen zur Handhabung.

Was mache ich nun mit den Pflanzen?

Also wann kann ich sie einpflanzen und muß ich sie vorher irgendwie "behandeln" (Wurzelballen vorher wässern, oder so)?

Wenn sie jetzt noch nicht an ihren endgültigen Standort dürfen/sollen, wie versorge ich sie zwischenzeitlich?

Spricht was dagegen, daß ich die unterschiedlichen Beerensorten direkt nebeneinander pflanze?

Es sind ja nur ne´handvoll...

Ich würde mich über jeden Tipp freuen! :)
 
  • Hallo Sabine,

    Wenn dein Boden frostfrei ist, solltest du für jede Pflanze ein doppelt so breites, und doppelt so tiefes Pflanzloch ausheben. Hier hinein solltest du dann gute Pflanzerde geben, oder dir aus billiger Blumenerde und etwas Hornspähne/Mehl etwas anmischen...

    Wenn dein Boden noch gefroren ist, solltest du deine Pflanzen kühl halten, und nach möglichkeit nicht Giessen!. Allerdings dürfen sie auch nicht austrocknen!

    Die beste Pflanzeit dürfte wohl mitte/ende März bis mitte April sein...Kommt halt auf deine Lage an wo du wohnst...Ein späterer Frost (wie man meistens nochmal im Mai erlebt) macht den Pflanzen übrigends nichts aus...


    Zum einsetzen der Pflanzen kannst du sie zwar vorwässern (einfach mal 10-20 Minuten in einen Eimer Wasser stellen) aber ein gutes angiessen und bei großer Wärme/Hitze regelmäßiges Giesen ist ratsam, gerade im ersten Pflanzjahr...

    Du kannst die Pflanzen selbstverständlich mischen. Das einzigste was du beachten solltest ist der unterschiedliche Pflanzabstand !
    Auch wenn es nun etwas "blöd und gewöhnungsbedürftig" aussieht, aber die Pflanzen werden wachsen und brauchen dann sehr viel Platz und das auch gegeneinander ! Schwarze und rote Johis können schon schöne Büsche werden.
    Weiterer Vorteil eines großzügigen Pflanzabstandes ist das beernten ;)

    Es macht sich gut wenn man rings um den Busch beim abernten laufen kann und dabei nicht ständig einen anderen Busch im Rücken hat :d

    So, und nun noch ein Tip für das Düngen. Du solltest dir Löwenzahnjauche ansetzen und für deine Beeren als Dünger verwenden. Sie wird genauso angesetzt wie Brennesseljauche und auch so verdünnt. Das stärkt die Pflanzen...
    Du kannst auch den Handelsüblichen Beerendünger verwenden, ich würde ihn dann aber an deiner Stelle geringer (etwar die Hälfte) dosieren wie angegeben, zumindest im Pflanzjahr. Später dann die volle Dröhnung :d

    So ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :confused:
     
    Hallo Chiliebiene,

    - Pflanz sie ein, sobald es Dir möglich ist. Der Boden muss lediglich offen, d.h. Frostfrei sein. Eventuell auftrettende Spätfröste machen den Beeresträchern nix. Schlimmer wäre es, wenn sie jetzt im warmen Stübchen vergeilen würden.

    - Vor dem Einpflanzen in ein Eimer mit Wasser stellen, sich schön vollsaugen lassen und dann halt mal den Wurzelballen anschauen. Ist er sehr dicht und fetsgepappt einen Wurzelanschnitt durchführen. Bei der Containerware denke ich aber mal nicht, würde dann einfach mit einem Cuttermesser o.ä. 2-3 mal so 2 cm den Ballen einritzen.

    - Sind halt Büsche, und Johannisbeeren muss ich bei mir schon so auf 1,50 m im Ø "trimmen" also gib ihnen ein weng Platz. Allerdings würde ich Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren räumlich trennen, schon allein weil ersteren Beiden ein Rankgerüst bzw. Spalier benötigen/sollten.

    - Auch wenn es weh tut, die Himbeeren und Brombeeren einpflanzen und auf 25 cm einkürzen! Im Hochsommer entfernst Du dann diese alten Ruten. Du wirst sie erkennen, sie sind alt, verholzt. Die neuen sind dann die Fruchtruten fürs nächste Jahr.

    - Die schw. Johannisbeere sieht mir so aus, als ob in der Baumschule schon der Pflanzschnitt gemacht wurde (nämlich alles ab bis auf ein Auge über dem Boden). Deshalb würde ich sie so belassen wie sie ist. Schw, johannisbeere trägt ausschließlich am vorjährigen Holz, d.h. Du musst durch regelmäßigen Schnitt ständig für neues Holz sorgen. Ich schneide sofort nach der Ernte, dann bildet sich noch schöne kräftige Knospen für´s nächste Jahr. Sei bitte vorsichtig beim Pflanzen mit den bereits jetzt gut ausgebildeten Knospen.

    - Die roten Johannisbberen sehe ich jetzt nicht, daher musst Du schauen, ob die Ruten bereits von einem alten Hauptrieb abgehen oder nicht. Wenn nicht empfehle ich auch erstmal bei 25 cm zu kappen nach der Pflanzung, um einen kräftigen Busch zu erziehen. Rote Johannisbeeren fruchten am besten an 2 und 3 jährigem Holz, deshalb andere Schnitttechnik als wie bei den schw. Joh.. Ich schneide sie immer im februar, so das pro Busch 5-6 Hauptriebe stehen bleiben, also so meist 1/3 weg, so habe ich immer genug neuen Austrieb.
     
  • Kürzen würde ich nichts denn nur an mindestens einjährigen Holz wachsen Früchte dann hast du dieses Jahr gar keine Ernte.

    Sonst wurde alles schon beschrieben, vielleicht noch schauen das die Johannisbeeren einen vollsonigen Standort bekommen, Himbeere und Brombeere kommen auch mit weniger aus.
    Allerdings je mehr Sonne desto süßer die Früchte.
     
  • Kürzen würde ich nichts denn nur an mindestens einjährigen Holz wachsen Früchte dann hast du dieses Jahr gar keine Ernte.

    Stimmt, aber dafür erhält Chilie kompakte, wurzelstarke Büsche. Was nützen eine Hand voll Früchte, wenn das Baumarktbüschchen den nächsten Winter nicht übersteht? Oder bei Him- und Brombeeren der Neuaustrieb nicht angeregt wird? Dann bleibt der Ertrag dann halt nächstes Jahr gering oder ganz aus.

    Natürlich ist das jedem selbst überlassen und schmerzt einen, wenn man den zu erwartenden Ertrag wegwerfen soll.

    Aber ich pflanze lieber für die nächsten Jahre an, als zuzuschauen, wie es die nächsten Jahre rummickert.

    Ich hatte letztes Jahr an neuen Pfirsichbäumen über 30 Pfirsiche hängen und habe sie ebenso schweren Herzens abgekniffen (bis auf je eine, man will halt mal probieren). In diesem Jahr stehen die Bäume bereits klasse da und haben wunderschöne Fruchtknospen gebildet. als Beispiel

    Jede Baumschule wird Dir o.g. Schnitttechnik betsätigen. Obstbäume werden beim Pflanzen gar auf 3 Leitriebe mit max. 3 Augen und einem Haupttrieb gestutzt, halt Pflanzschnitt.

    Aber, es iss wie´s iss, alles reine Ansichtssache. Natürlich bleibt der ertrag bis auf die schw. joh. dieses Jahr aus.
     
  • Phantastisch, dies sind doch mal ausführliche Antworten :D

    Wenn ich gleich daheim bin, werde ich noch flott ein paar Bildchen von den von mir in Erwägung gezogenen Standorten (soll ja eignetlich nur ein einziger Standort sein, es gibt aber verschieden Möglichkeiten) machen.
    Wenn ihr mir da dann noch sagen könntet welcher der sinnvollste Platz wäre, dann könnte ich die Pflänzles morgen einbuddeln...

    Mit einer Ernte habe ich in diesem Jahr auch nicht gerechnet, die Pflanzen sind ja noch arg mickrig.
    Ich werde also fruitfarmers Rat folgen und alles einkürzen.

    Das sieht wahrscheinlich dann sehr kümmerlich aus.... kann ich irgendwelche Bodendecker (im Zweifelfalle einjährig) dazupflanzen - um die Optik ein wenig zu "pimpen"?

    Werde mir dann gleich mal einige Säcke Blumenerde besorgen...
     
    Planst Du Rankgerüst für Brom- und Himbeere?

    Dies würde implizieren, daß ich überhaupt nach einem Plan vorgehe ;)

    Leider ist dem nicht so, meistens habe ich eine grundsätzliche Idee und alles weitere entwickelt sich dann mit der Zeit (wenn ich Glück habe sogar "zum Guten") :rolleyes:

    Brombeeren habe ich schon mehr als genug im hinteren Teil des Gartens, da versuche ich gerade Herrin der Lage zu werden...

    Was ich gekauft habe sind Him- und Taybeere.
    Wenn es sinnvoll ist, bastel ich denen auch gerne ein Rankgerüst.

    Wir haben eine seit vielen Jahren unbeschnittene Kopfweide vor kurzem "rasiert" da sind einige gute "Äste" übrig geblieben. Mehrere Meter lang und sicher so dick wie mein Unterarm (was wohl kein gängiges Maß ist, aber ich habe nicht gemessen).
    Vielleicht wäre das geeignetes Material für ein Rankgerüst!?
     
    Stimmt, aber dafür erhält Chilie kompakte, wurzelstarke Büsche. Was nützen eine Hand voll Früchte, wenn das Baumarktbüschchen den nächsten Winter nicht übersteht?
    Du hast geraten sie auf 25 cm zu kürzen , das ist nicht mal Kniehoch?
    Da hat sie nächstes Jahr erst ein paar Früchte und dann auch noch wenige.

    Ich denke man kann sie genausogut noch im Herbst oder nächsten Frühjahr ein wenig stutzen(aber nicht auf 25 cm !!! ) warum sollten sie deshalb den Winter nicht überstehen?
    Sie haben jetzt 1 Jahr lang Zeit einzuwurzeln!!!!
    Die gekauften sind sowieso meist schon vorher ein Stück abgeschnitten allein wegen der Transportgröße.
     
  • Ich werde also fruitfarmers Rat folgen und alles einkürzen.

    Musst Du selber wissen aber ich würde erst wenn sie geblüht haben und Früchte bekommen schauen was altes Holz ist und was rausgeschnitten werden kann und dann höchstens auf 1,50 m zurückschneiden bei den Johanisbeeren , ausdünnen brauchst Du die wenigen Zweige sicher noch nicht.

    Himbeere und Brombeere schneidet man ja die kompletten alten Ruten ab bis zum Boden aber läßt von den alten auch mindestens 3 stehen!
     
  • tja, das sehe ich genauso wie Petra, deshalb habe ich auch nicht vorgeschlagen sie zu stutzen...

    Die paar Beeren die Sabine dieses Jahr ernten wird bringt die Pflanze sicherlich nicht um ihr Wurzelwerk....

    Gerade schw. Johis wachsen eh in beide Richtungen gleichzeitig...

    Von Brombeeren habe ich bei den Angaben die oben gemacht wurden auch gar nix gesehen, diese bräuchten in der Tat ein Stützgerüst, Himbeeren dagegen kann man, muß man aber nicht unbedingt stützen...

    ach und nochwas, Bäume (Pfirsich) mit Büschen (egal welche) zu vergleichen ist als "Fruchtfarmer" sicherlich nicht das beste, weil beide Arten jeweils ganz anders behandelt werden sollten... Bin mir aber sicher, das der Farmer dies weis und nur als Beispiel hernahm :pa:
     
    Bei den Weiden bin ich mir jetzt nicht sicher aber waren das nicht die, die selbst im toten Zustand wieder ausschlagen können wenn man da z.B ein Rankgitter raus baut und die Zweige dazu in die Erde steckt?

    Ansonsten sind Weiden sehr biegsam warum also nicht als Rankhilfe nehmen?
     
    Du hast geraten sie auf 25 cm zu kürzen , das ist nicht mal Kniehoch?
    Ja, und das ist schon lang. Johannisbeeren schneidest du bodennah normaler Weise ab, ebenso wie Him- und Brombeeren.
    ....dann höchstens auf 1,50 m zurückschneiden bei den Johanisbeeren , ausdünnen brauchst Du die wenigen Zweige sicher noch nicht.
    Himbeere und Brombeere schneidet man ja die kompletten alten Ruten ab bis zum Boden aber läßt von den alten auch mindestens 3 stehen!
    1,50 m? Nun, wie ich sehe erziehen wir mehr als unterschiedlich.
    Die paar Beeren die Sabine dieses Jahr ernten wird bringt die Pflanze sicherlich nicht um ihr Wurzelwerk....
    Nein, natürlich nicht, aber die paar Beeren werden Chilie auch nicht schmerzen
    Gerade schw. Johis wachsen eh in beide Richtungen gleichzeitig...
    Das schw. johannisbeeren eine extra Schnitttechnik verlangen hatte ich erwähnt. Was meinst Du mit in beide Richtungen?
    Von Brombeeren habe ich bei den Angaben die oben gemacht wurden auch gar nix gesehen,
    Sind im Bild abgebildet.
    ach und nochwas, Bäume (Pfirsich) mit Büschen (egal welche) zu vergleichen ist als "Fruchtfarmer" sicherlich nicht das beste, weil beide Arten jeweils ganz anders behandelt werden sollten... Bin mir aber sicher, das der Farmer dies weis und nur als Beispiel hernahm
    Worauf Du sicher sein kannst, wollt es lediglich als Beispiel heranziehen.

    Finde leider pardou kein passendes/aktuelles Bild von meinen Sträuchern. Hinten am Zaun sieht man so ungefähr die Hälfte der Beerensträucher und Halbstämmigen. Also höher als der Zaun ist las ich die Johannisbeeren nie wachsen. Hatten mal so 40 Stk., bin aber fleißig am Roden, meiner Frau zuliebe. Wenn neu, dann ledigl. als Hochstamm, aber auch das scheinen zu viele zu werden...................

    IMG_0028.webp


    Eine Frage, hat sich jemand den erwähnten LINK einmal angeschaut, find ihn eigentlich Aussage kräftiger als meine Erklärungen.
     
    Johannisbeeren werden doch nicht bodennah abgeschnitten????
    Wenn Du das machst hast Du 2 Jahre lang keine einzige Frucht!!!

    Johanisbeeren also ältere Sträucher lichtet man immer aus, das heißt wenn sie zu dicht stehen werden da Ruten rausgeschnitten aber niemals ALLE GANZ AB!
     
    Johannisbeeren werden doch nicht bodennah abgeschnitten????
    Wenn Du das machst hast Du 2 Jahre lang keine einzige Frucht!!!
    Wenn ich alle wegschneiden würde, gebe ich Dir Recht.
    J
    Johanisbeeren also ältere Sträucher lichtet man immer aus, das heißt wenn sie zu dicht stehen werden da Ruten rausgeschnitten aber niemals ALLE GANZ AB!
    Habe ich das behauptet?
    .. Ich schneide sie immer im februar, so das pro Busch 5-6 Hauptriebe stehen bleiben, also so meist 1/3 weg, so habe ich immer genug neuen Austrieb.

    Ich denke aber, wir reden aneinander worbei. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, wir hatten Anfangs 60 kg rote Johannisbeeren, große, pralle Trauben, z.Zt. reduziere ich halt die Büsche Stück für Stück, weil einfach zu viel. Vielleicht habe ich nicht alles Richtig gemacht, aber es kann auch nicht alle falsch gewesen sein.

    Ich handhabe es eigentlich so ungefähr wie im o.g erwähnten Link beschrieben.

    Sollte das hier falsch rübergekommen sein, bitte ich dies zu entschuldigen.
     
    Stupsi, bist Du irgendiwe sauer? Kommt mir so vor!

    Natürlich habe ich gesagt "Bodennah"! Aber ebenso habe ich geschrieben 1/3 nehme ich von den Trieben weg!
    Und ich hab mich doch wohl mehrmals dafür entschuldigt, sollte es falsch verstanden worden sein!

    Du kannst mir die Worte gern im Mund umdrehen, ich hatte von meinen Erfahrungen berichtet! Und solltest Du die zur Hand genommenen Zitate mal im Kontext lesen, wirst Du sehen, dass ich es nie so gemeint habe wie Du es mir Nahe legen willst.

    Und, hast Du Dir den Link mal angeschaut?

    Wir können doch gern geteilter Meinung sein, viele Wege führen nach Rom.........

    Klinkt mir alles wie beleidigte Leberwurst hier, sorry....
    So und nun mag ich hier nicht mehr.....

    ....
    Chilibiene viel Glück und Erfolg mit Deinen Beerensträuchern.
    Sorry, aber das klingt im Zusammenhang mit den Post wie, bäh, wirst schon sehen was Du davon hast..........

    Kopfschüttelnde Grüße
     
    Erstmal "sorry", ich kam gestern nicht mehr dazu hier reinzuschauen und auch noch nicht zu den angekündigten Fotos...

    Habe mir die letzten Einträge nun durchgelesen und bin ein wenig erstaunt über die zum Teil hochgekochten Emotionen (jedenfalls ist das mein persönlicher Eindruck beim lesen). :confused:

    Um dies nicht weiter zu focieren, möchte ich mich an dieser Stelle und im Weiteren ausschließlich auf das eigentliche Thema beschränken.

    Ich hoffe dennoch, weiterhin von dem einen oder anderen, eine Antwort auf meine Fragen zu bekommen.

    Um das erste Mißverständnis, welches ich wohl verursacht habe, zu klären:

    Ich hatte bisher tatsächlich keinerlei Beeren im Garten.
    Die im ersten post erwähnten Beeren (also die Ware frisch aus dem Gartencenter) sind die Pflanzen auf welche sich meine Fragen bezogen.
    Die im Thread später dann von mir erwähnten Brombeeren, habe durch unseren Umzug mitsamt dem Garten vor ein paar Monaten "übernommen", und waren an dieser Stelle auch nur eine Randbemerkung.

    Ob die als Rankgerüst ins Auge gefassten Weidenäste, nachdem sie mehrere Wochen gelagert haben, wieder ausschlagen!? Vom "Bauchgefühl" würde ich denken "nein"- wenn es jemand aber durch Wissen bestätigt, werde ich mir lieber eine Alternative suchen.

    Leider sieht es heute früh nicht danach aus, als ob der Boden frostfrei wäre.
    Unser "Gartenteich"- eher eine Baustelle- ist jedenfalls wieder mit einer Eisschicht bedeckt :(

    Nun hoffe ich, daß ich die Pflänzchen im Laufe des Wochenendes doch noch eingesetzt bekomme- bis dahin stehen sie auf der Terrasse...
     
  • Zurück
    Oben Unten