Außenkäfig für Meerschweinchen

Registriert
03. März 2009
Beiträge
339
Hallo ihr Lieben,

hab diesmal ein ganz andersgeartetes Anliegen.

Im Frühling/Frühsommer sollen Meerschweinchen in unserem Garten einziehen.

Hat jemand von euch Meerschweinchen draußen? Wie handhabt ihr es, dass es ihnen im Winter nicht zu kalt wird?

Wir möchten den Käfig selber bauen. Einen perfekten Platz haben wir, der Wind- und Regengeschützt ist.
Was wir nicht haben, ist ein Plan... Ein Plan, wie der Käfig sein muss, dass er im Sommer nicht zu heiß wird und im Winter gut isoliert ist.

Meine Theorie ist folgende:
Den Käfig gut isolieren, ggf. mit Dämmmaterial vom Hausbau, was ich zwischen zwei Bretter packen könnte. Die Gitteröffnung nicht allzugroß machen. Dann dürfte im Winter die Wärme im Käfig bleiben und im Sommer die Hitze draußen.
Oder meint ihr, dass sich der Käfig im Sommer aufheizen könnte und die Wärme durch die Isolierung nicht wieder heraus kann?? Das ist nämlich meine Sorge...
 
  • das ist ein toller link, Magnolie. Ich bin ganz begeistert von diesen Tierchen und finde es toll, dass Annie sich Meerschweinchen anschaffen möchte. Der link macht sehr deutlich, dass man sich wirklich kümmern muss - und dann aber viel Spaß mit herumwuselnden Tierchen hat, die ein glückliches Leben führen können.
    Wieviele Tier möchtest Du halten, Annie?
     
  • Naja, ich hätte gern vier, aber mein Mann erlaubt nur ein Schwein pro Kind.
    Also erst mal zwei Schweinchen...

    Das Problem ist wohl, dass ich im Winter den Scheinchen keinen Auslauf bieten kann. Also muss der Käfig sehr groß sein...
     
  • da müssen schnell noch ein paar Kinder her ;) - je mehr Schweinchen, desto schöner haben sie es (und auch ihr, wenn es um das Zuschauen geht auch)...also vier wäre schon gut, finde ich. Und soviel mehr Arbeit als zwei machen sie auch nicht. Nur soll der Käfig dann entsprechend groß sein. Ist schon eine anspruchsvolle und aufwändige Sache - Du musst voll dahinter stehen!
     
    Schade, der zweite Link funzt bei m,ir irgendwie nicht, aber der erste ist toll.
    Dort habe ich mich mal in dem Forum angemeldet und mir ganz viele Anregungen geholt für meine Außenhaltung.

    Was ich aber noch dazu sagen wollte, Außenhaltung ist toll, aber auch arbeitsintensiver als Innenhaltung finde ich. Wobei, wenn man den Platz und die Möglichkeiten hat, wie gesagt echt eine tolle Sache.
    (hab selber Schweinchen, derzeit in Innenhltung)
     
  • Der Winter ist eigentlich kein Problem, wenn der Außenstall gut isoliert und vor allen Dingen trocken ist. Ich hab im Internet sogar schon Fotos von Schweinchen im Schnee gesehen. Aber worauf ich hinweisen möchte: Wie sieht es bei Euch mit Wildtieren, wie verwilderte Katzen, Füchse, Marder, Elstern aus? Wir haben schon Verluste durch einen Fuchs erleiden müssen und ich hab auch schon erlebt, dass Elstern die Schweinchen attackiert haben. Wobei unsere Schweinchen nur im Sommer im Garten sein durften.
     
    Hallo Anni,
    bitte schaue Dir Deine neuen Schweinchen und ihren Charakter genaustens an, bevor Du sie kaufst.
    Wir haben jetzt seit einem dreiviertel Jahr zwei Schweine. Sie misten überall hin (auch in den Futternapf), jede Ecke voll und was viel schlimmer ist, unsere sind überhaupt gar nicht zutraulich. Obwohl wir uns die größte Mühe geben, dürfen wir sie höchstens mal berühren wenn wir sie "aushungern lassen" und dann mit Futter bestechen. Käfigreinigung funktioniert nur, wenn wir sie in einen "Auslagerungskäfig" locken (natürlich mit Futter)....ansonsten flüchten sie schon in ihr "Kellergewölbe" des 3-stöckigen selbstgebauten Käfigs wenn wir nur die Nase zur Zimmertür hineinstecken....
    Es ist jammerschade, zumal unsere Tochter eine Tiernärrin ist.
    Also, bitte Augen auf beim Schweinekauf...
    LG
    Magnolie
     
  • Nun ja, ich überlege noch...
    Fertigen Käfig kaufen und nachisolieren?
    Selber bauen?
    Das Kinderbett von meinem Sohnemann ist frei. Mit den Maßen 70x140cm ist es ja schon mal ein gutes Untergestell für den restlichen Käfig.

    Meine Sorge ist halt noch, ob ein gut isolierter Käfig nicht im Sommer zur Hitzefalle werden kann...
    Aber wenn man Öffnungen für Luftzirkulation einbaut und den Deckel evtl. 10 cm kippen kann, müsste es doch funktionieren, oder?

    Das mit dem Charakter von einem Tier ist schwierig beim Kauf.
    Woher ich die Tiere hole, weiß ich überhaupt noch nicht...
    Aber es muss ganz gute Kleintiermärkte in der Gegend geben. Muss mich mal informieren.
     
    Hey, da mag ich mich kurz einklinken :)

    Zu der Zutraulichkeit möchte ich sagen, daß Meeries grundsätzlich Fluchttiere sind und deshalb in einer Gruppe sehr schnell ihr natürliches Verhalten zeigen - nämlich abhauen, wenn eine große Gestalt sich nähert.

    Wirklich kuschlig werden Meeries nur, wenn sie einzeln gehalten werden, das ist aber nicht artgerecht, da sie ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten haben. Da muß man dann entscheiden, was man mit seinem Gewissen ausmachen kann.

    Ich habe vor einigen Jahren einen Außenstall mit Dacheindeckung aus richtigen Dachpfannen gebaut. Bei Interesse zeige ich gern ausführliche Bilder mit Erklärungen dazu.

    Liebe Grüße,
    Tigerlotus
     
    Sodele, hier mein Basteltipp für sonnige Nachmittage :grins: Hab grad noch mal nachgeguckt, das war sogar schon 2005, als ich den Stall für meine Meeries gebaut hab.

    Ich wollte gern den Platz für meine Meeries erweitern und keine Krümelei mehr im Haus haben. Futter, Stroh und Holzspäne sollten einen Lagerplatz finden. Hübsch aussehen sollte es natürlich auch :cool: Also frisch den Stift gespitzt, skizziert, verworfen, skizziert, verworfen, ... , der 5. Entwurf gefiel mir endlich.

    Durch glücklichen Zufall sind wir an 26 Dachpfannen gekommen, die unseren gleichen, damit war die Eindeckung schon mal erledigt. Im Baumarkt hab ich dann kräftig zugeschlagen:

    - 10 Balken mit 10x10cm (klotzen, nicht kleckern :-P )
    - 6 Dachlatten
    - 3m Regenrinne nebst Abschlußstücken
    - 1,50m Plastikkette
    - 2 große 1cm dicke Spanplatten
    - einige schmalere Leisten zum Rahmenbau für die Stalltür
    - 20 Profilholzbretter
    - 2,50m dicke Teichfolie
    - 10m verzinkter Drahtzaun aufgerollt
    - 3m Blei
    - reichlich Winkel und verzinkte Schrauben
    - so geriffelte Drahtstifte (weiß den Namen nicht mehr) um die Dachlatten zu nageln
    - 2 Riegel mit Schloß
    - 1 Schieberiegel
    - 2 Fangbänder für die untere Tür
    - 5 Scharniere
    - 2 Zierleisten um den Übergang zum Carportschuppen zu verdecken
    - 4 breite Kiefernbretter zur Verkleidung der Dachkanten
    - reichlich ungewaschene Schafrohwolle zur Isolierung der Schlafbox

    An Werkzeug mußten 1 kleiner Fuchsschwanz, 1 Pendelhubstichsäge vom Discounter, Hammer, Schraubendreher, Akkuschrauber und Handtacker herhalten. Mit Winkeleisen und Bleistift wurde angezeichnet. "Werkbank" war unser Plastik-Gartentisch. Und dann ging es los:

    PIC01129.webp
    Ich habe einen Sockel in H-Form gebaut und mit den Profilbrettern verkleidet. Eine kurze Seite habe ich dabei offen gelassen (die auf dem Bild nicht sichtbare).

    PIC01130.webp
    Hier sieht man die andere Seite und die Stützstreben im Inneren.

    PIC01131.webp
    Die Bodenplatte habe ich in recht engen Abständen verstrebt, damit ich zur Reinigung in den Stall hinein klettern kann, ohne daß ich durchbreche

    PIC01134.webp
    Hier habe ich die Schlafbox gebaut. Außerdem habe ich die Teichfolie eingetackert. So kann das Holz nicht vom scharfen Urin beschädigt werden und ist leicht zu reinigen. Die oberen Kanten der Folie wurden später noch gegen beknabbern durch Drahtgeflecht geschützt.

    PIC01137.webp
    Dann wurde der 1. Dachbalken mühsam mit dem Fuchsschwanz ausgeklinkt und angebaut, danach konnte ich die Giebelwand schließen.

    PIC01138.webp
    Um die Schlafbox vernünftig reinigen zu können, habe ich auf der Seite noch eine Klappe eingebaut.

    PIC01157.webp
    Anschließend wurde die untere Tür gebaut. Hier werden Stroh, Streu und Futter gelagert.

    PIC01176.webp
    Noch 2x den Fuchsschwanz gequält und auch die letzten Dachbalken konnten installiert werden.

    Von dem Schritt mit den Dachlatten und den Pfannen hab ich leider kein Foto. Damit es oben nicht durch den Schlitz reinregnet, hab ich Blei über die Kante genagelt und an die obere Pfannenreihe angedrückt.

    PIC01177.webp
    Hier ist schon gestrichen, die Käfigtür gebaut, der Zugang zum Bereich über der Schlafbox mit Draht gesichert und mit Schafwolle "gedämmt", eingestreut und bezugsfertig :)

    PIC01178.webp PIC01179.webp
    Frischfutterplatz Heuraufe

    PIC01182.webp
    Halterung für die Nippeltränken an der Tür

    PIC01183.webp
    Meine Zuckermäuschen :? Inzwischen gibt es noch ein kleines Versteckhäusle, ein Stück Kork und einen Salatball, außerdem immer mal Buchenzweige zum anknabbern.

    PIC01185.webp
    Dachrinne und Kette angebaut

    Kleintierstall.webp
    Vollendet!
    Die Blendbretter an den Dachkanten sind dran, die überhängende Fläche von unten noch mit Profilholz verkleidet (damit man von unten nicht mehr gegen die Dachlatten guckt) und bei Neueinsaat der Rasenfläche wurde gleich mit Polygonalplatten ein Weg gestaltet und der Platz unter dem Schleppdach zum Staudenbeet gemacht.

    Das Dreieck über der Stalltür und die untere Hälfte der Stalltür selbst sind gegen Zugluft mit dicker Mobilefolie gesichert. Außerdem kann so kein Stroh oder Streu nach draußen gerüscht werden.

    Im Frühjahr wird komplett abgemistet, ab August wird wöchentlich eine dünne Schicht Stroh nur drüber gestreut, so daß für die kalten Wintermonate eine dicke Isolierschicht von unten beim Wärme halten hilft. Meeries haben ja kein Unterfell und würden sonst gegen den großen Energieverlust in einer Tour gegenan fressen müssen. Das Prinzip hab ich mir im Reitstall abgeguckt. Da heißt das "Matratzenhaltung".

    Wenn es im Winter sehr kalt war, habe ich über Nacht die Tür mit einem Jutesack zugehängt und für die frühen Abendstunden eine LED-Stalllampe angeschaltet. So hatten sie es ganz gemütlich. Wenn der Stall von der alten Wohnung zu unserem neuen Domizil umgezogen ist, werde ich aber noch nachträglich zwischen den Sparren mit Klemmfilz dämmen, damit der Stall noch besser isoliert ist.

    Stauwärme war wegen der großen Raumhöhe kein Problem und im Winter haben sich die Mäuschen aneinander gekuschelt und im Heubett gegenseititg gewärmt. Es ist dann nur wichtig gut zu füttern, ruhig etwas verschwenderisch mit proteinhaltigem Futter, weil sie kein wärmendes Unterfell wie Kaninchen bilden und deshalb bei Kälte einen höheren Energieumsatz haben.


    Liebe Grüße,
    Tigerlotus
     
    hallochen,

    ja ist das schön noch paar Leute hier im Forum, die auch von der Meeritis befallen sind.:pa:

    Danke für die PN Annie001, ich will versuchen gleich hier paar Tipps zu veröffentlichen.

    Kurz noch zu der Haltung im allgemeinen.....

    Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere und auch wenn die Kinder sehr tierlieb sind, (was ja grundsätzlich super ist) sollten sie mindestens 8 Jahre alt sein und selbst da kann man die Betreuung des neuen Haustieres keinesfalls komplett ihnen überlassen.

    Anfangs handzahm und ohne Scheu gibt es kaum welche.
    Es sind Fluchttiere, die immer ein oder mehrere Dächer über dem Kopf brauchen , sonst drehen sie durch.

    Es macht viel Spaß das Vertrauen nach und nach zu steigern, sie lassen sich dann auch gerne in die Hand nehmen und streicheln, sie glucksen dann dabei, was ihr Wohlbefinden anzeigt.

    Alles was von oben oder schnell auf sie zukommt bewirkt Panik und ist nicht förderlich für eine vertrauensvolles Zusammenleben.

    Zuneigung zu erzwingen durch Futterentzug klappt nicht

    Meeris müssen immer z.B Heu genügend im Bau haben,.... sie haben spezielle Verdauungsmechanismen, die nicht mehr funktionieren, wenn man sie auf "0"-Diät setzt.

    Eigentlich wenn man paar dieser wichtige Dinge beachtet, regeln sich die Fellschnuten ziemlich gut selber, das heißt, man muss nicht ständig ein Auge auf sie haben und kann sie sogar mal am Wochenende alleine lassen....

    Schnell noch was zu meiner Haltung:
    habe seit 7 Jahren Meeris, derzeit in zwei Gruppen: je ein Männchen (kastriert)
    mit zwei Mädels und so eine dreier Gruppe ist sehr harmonisch.

    Annie001 kannst mich gerne noch löchern, wenn du diesbezüglich noch mehr Tipps brauchst:grins::grins:

    Sie leben im Sommer, wenn´s draußen nachts über 5 Grad hat im Außenstall (siehe meine Alben). Sie dürfen dann sehr oft, im von oben geschützen, aufklappbaren Ställen auf der Wiese grasen und abends gehts wieder in den Bau zurück, wegen der Gefahr von Mardern, Wieseln und dergleichen, die sich locker unbemerkt mal schnell durchbuddeln könnten, um sich einen Leckerbissen zu holen :mad:

    Im Spätherbst und Winter sind sie im von meinem GG genial gebauten Winterappartement auf Rädern !!!!!! in der Garage untergebracht,

    Rohbau-Garagengehege.webp

    fertig Garagengehege.webp



    Annie001, wenn du dich für eine Außenhaltung entscheidest, dann dürfen die Meeris nie (!!!) im Winter einfach ins Haus reingenommen werden. Temperaturunterschiede vertragen sie garnicht gut.
    Ist aber ja kein Problem, wenn du ein gut gesichertes Gehege baust sind die Säue draußen überglücklich und munter.

    Eine Freundin hält ihre 13 Schweinis schon immer so. Sie werden nur nicht so alt, weils schon bißerl zehrt.

    Die großzügigen Häuser hat sie mit dicken Styropor ausgekleidet, aber so, dass die Meeris das nicht abknabbern können.
    Viel, viel Stroh im Winter, sie kuscheln sich gerne ein!!

    Wenn es zu kalt ist stellt sie für paar Tage auch einen Radiator ins Gehege.
    Futtertechnisch müssen sie im Herbst auch schon richtige obersattmachende Heupellets bekommen, um sich gut zu rüsten für die Kälte.

    (bitte nicht mit Körnerfutter verwechseln, ist im Handel als "Alleinfutter" angeprießen, was aber das total Falsche ist, weil die Zähne keinen genügenden Abrieb haben. Das einzig Wahre ist H e u !!!)

    Ich kann gerne noch die genauere Bauanleitung hier schreiben, je nachdem , für welches Gehege du dich entscheidest :grins:
     
    Naja, ich hätte gern vier, aber mein Mann erlaubt nur ein Schwein pro Kind.
    Also erst mal zwei Schweinchen...

    Das Problem ist wohl, dass ich im Winter den Scheinchen keinen Auslauf bieten kann. Also muss der Käfig sehr groß sein...

    Hierzu noch Antworten:

    Es ist wirklich egal, ob 2 oder gleich 4 Schweinis...man merkt kaum den Unterschied, wenn sie in Außenhaltung sind sowieso nicht und sie leben halt gerne zu mehreren zusammen, sind absolute Gesellschaftstierchens...:pa: Beobachten macht auch viel mehr Spaß....

    Meine je 3 Schweinis haben genug Auslauf: 1.80 x 70 für jede Gruppe

    Die Außenhaltung meiner Freundin ist wie eine Art Hühnerstall gebaut. Man kann durch eine Tür hindurch ins Gehege und Fläche ca 3x2m. Ein richtiges Dach mit durchsichtigen Wellplastik . Zwei Seiten sind gemauert, 2 Seiten Maschendraht : damits schön hell ist. Ein isolierter Kaninchenholzstall dient als Schutzhütte (:grins:) --- Beine gekürzt, Meeris können ja nicht so hoch springen wie Hasen
     
    @ Tigerlotos

    BOAAAAAAH; DAS IST DAS FREI-GEHEGE wow!!!

    und wunderschöne Fellschnuten wuseln da umher!!


    auf, auf Anni :grins::grins: jetzt hast nen tollen Plan, oder??
     
    Hihi, danke für die :o

    Das Gehege hat eine Fläche von 1m x 2m und ist in 1m Höhe gebaut, damit ich mich nicht so runterbücken muß und die Süßen nicht so sehr die Bedrohung von oben haben, wenn ich komme. Besonders die manchmal etwas forscheren Kids sind so eher auf gleicher Augenhöhe mit den Tieren, so trauen sie sich eher zur Tür, um frisch angereichten Löwenzahn oder so zu knabbern.

    Deine Begeisterung macht mir wieder mehr als deutlich, daß das UNBEDINGT noch hier her muß! Vor allem, weil soviel Herzblut und Arbeit drin steckt. Männe schüttelt ja den Kopf, aber die neuen Besitzer unserer alten DHH wollen den Stall nicht nutzen und würden den sonst womöglich einfach wegreißen :(
     
    Danke für Eure Tipps. Hab auch ein einem Meerschweinchenforum eine solche Frage gestellt, aber da wurde ich von Übermeerscheinchenbesitzern ziemlich klein gemacht, dass ich Meerschweinchen so halten möchte. Dabei hab ich im Internet von vielen Besitzern gelesen, die die Meerscheinchen ebenfalls draußen halten...

    Vorallem Danke für die vielen Fotos, Tigerlotus!
    Mein Fall ist dein Käfig nicht, da er mir zu tief ist. Ich bzw. die Kinder würden nicht an die Meerschweinchen herankommen und zum Saubermachen müsste ich reinkrabbeln.
    Aber er sieht echt toll aus. Ihr habt ihn wunderbar in eurern Garten eingepasst!
    Die Anleitung wird mir sicher weiterhelfen bei meiner Planung.
     
  • Zurück
    Oben Unten