Hilfe, Kaltkeimer keimen schon ohne Kälteeinwirkung!

Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
513
Ort
Dithmarschen
Nabend!

Ich hab ganz brav meine Kaltkeimer eingeweicht und weil ich sie morgen einsäen wollte habe ich eben nach ihnen geschaut.
Ich konnte ja nicht glauben, was ich da sah!!!!
Einige hatten bereits gekeimt!

Echtes Duftveilchen, mauretanische Malve und Blutweiderich haben schon einen kleinen Stiel bzw. auch schon kleine Blätter.
Wie kann denn das sein wo die Saat keine Kälte abbekommen hat?! :confused:

Was mach ich denn nun?

Duftveilchen und Malve kann ich ja recht problemlos in einen Topf befördern und dann drinnen halten bis sie in den Garten können.
Aber was mach ich mit dem Blutweiderich? Die Samen und die Keimlinge sind ja so winzig!
Die restlichen von diesen drei Sorten, die nicht gekeimt haben muss ich dann ja vermutlich auch nicht mehr rausbringen... Würde es ihnen schaden?
 
  • Hallo Kräuterhexi,
    einfach drinnen an einem möglichst kühlen hellen Fenster weiter wachsen lassen, auch die Keimlinge vom Blutweiderich.

    Hat doch prima geklappt - sei froh!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Kräuterhexi,
    einfach drinnen an einem möglichst kühlen hellen Fenster weiter wachsen lassen, auch die Keimlinge vom Blutweiderich

    Ich habe sie ja vorgequollen und noch nicht in der Erde. Das einpflanzen vom Blutweiderich ist ja quasi nur mit Lupe möglich...
    Entweder im Stall bei etwa 2-5 C° oder im Haus bei 12-20C°- wo sind sie besser aufgehoben?
     
  • Kräuterhexi, leg die Keimlinge einfach auf Anzuchterde in Töpfchen und streue Sand drüber, den du dann ab und zu besprühst - die Würzelchen wachsen von allein nach unten.

    12° wäre ideal, das andere ist vermutl. etwas zu kühl.

    Eine gute Nacht
    wünscht dir
    Moorschnucke:o
     
  • Hab Sorge, dass sie vergeilen denn im Schnitt sind es tatsächlich so 15Grad.

    Geht auch Vogelsand oder gesiebte Anzuchterde? Normalen Sand habe ich zur Zeit nicht.

    Meinst du der Blutweiderich wird auch noch was? Der ist nun schon 1- 1,5 cm lang und hat zwei Blättchen.
    Notfalls säe ich den Rest von der Saat später ganz normal ohne Quellen und Kälte.
     
    Huhu,
    machs einfach so wies Moorschnucke beschrieben hat. Gesiebte Anzuchterde und fein drüber geht auch.
    Die Malven brauchen normalerweise keine Kälte. Setz sie einfach in einen Joghurtbecher etwas tiefer. Falls sie vergeilen sollten, kannst du noch Erde "anschütten" um sie zu stützen.:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn Du ganz kleine Keimlinge hast probier es mal nicht mit den Fingern die in Erde umzupflanzen sondern mit Zahnstochern das klappt ganz gut.

    Veilchensamen keimt schon bei 5 Grad da reicht es wenn die Fensterbank kühl ist im Winter oder die Heizung nachts mal aus.

    Würd alles in Töpfe pflanzen und ganz nah am Fenster aufstellen da ist es meist auch kühler, gut ist ein Schlafzimmer-Fenster da heizt man ja nicht so dolle.
     
    Wenn Du ganz kleine Keimlinge hast probier es mal nicht mit den Fingern die in Erde umzupflanzen sondern mit Zahnstochern das klappt ganz gut.

    Veilchensamen keimt schon bei 5 Grad da reicht es wenn die Fensterbank kühl ist im Winter oder die Heizung nachts mal aus.

    Würd alles in Töpfe pflanzen und ganz nah am Fenster aufstellen da ist es meist auch kühler, gut ist ein Schlafzimmer-Fenster da heizt man ja nicht so dolle.

    Die Mini-Keimlinge habe ich jetzt einfach auf die Erde gekippt und es scheint auch zu klappen, einige keimen erst jetzt.

    Bei uns ist immer mollig warm, also 5 C° schließe ich absolut aus ;)

    Hatte schon Petersilie, Majoran und Rauke ausgesät aber die haben schon einen mächtig langen Hals :( Obwohl sie direkt am Fenster stehen und wir nachts für die Pflänzchen frieren ;) Inzwischen hängt auch schon eine Lampe drüber aber das hilft nicht soooo sehr.

    Ab wann bekommen die Kleinen eigentlich den ersten Dünger?
     
    Wenn Du sie in frische Erde pflanzt würd ich sie ertsmal gar nicht düngen.
    Kräuter zu Düngen geht immer zu lasten des Geschmacks(nicht so intensiv) ,außer bei starkzehrern wie Liebstöckel z.B.
     
  • Hallo Kräuterhexi,
    nachdem die Kleinen die ersten Laubblätter bekommen haben, also Blatt 3,4,5,6, kann man sie aus der Anzuchterde/-kiste vorsichtig herausnehmen und in kleine Töpfe mit normaler Garten-/Blumenerde pflanzen.

    Das gilt für alle vorgezogenen Pflanzen!

    Diese Erde enthält für mind. 4 Wochen genügend Nährstoffe. Du würdest es merken, wenn sie langsamer wachsen oder einen Stopp einlegen - dann könntest du vorsichtig düngen oder noch besser: sie in größere Töpfe setzen, denn die meisten können erst ca. Mitte Mai nach draußen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten