Pflanzenleuchte

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
Nehmen wir an, ich säe diesmal schon Anf./Mitte Februar:

Da sind die Lichtverhältnisse auf der Fensterbank sicher noch suboptimal.

Deshalb dachte ich mir, ich lege mir ne kleine Pflanzenleuchte zu. Ne kleine, weil ich ja eh nicht Unmengen säe.

Welche wäre denn da empfehlenswert und wie oft/lang setze ich sie ein?

Diese "Bio Green LUM 151" für knappe 40 Flocken, wäre die ausreichend.

Lieber hätte ich ja so ne große Pendelleuchte, aber: habe keinen Keller und in der Wohnung echt keinen Platz.

Freue mich schon, wenn ich mal ein eigenes Häuschen habe... und fürchte mich dann vor meiner Sucht, alles und jedes aufziehen zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ich hab mich auch gefreut von dir zu lesen.

    Übrigens benutze ich eine Leuchtstoffröhre aus Pflanzlicht, mit einer Röhre speziell für Pflanzen. Ist nicht ganz ideal, aber eine preiswerte Alternative. Bisher wachen die Pflanzen super, ohne zu vergeilen (warum auch nicht, letztes Jahr ging es ja auch damit) :grins:.
     
    Jetzt bin ich wieder etwas schlauer geworden,
    so eine Pflanzenleuchte finde ich nämlich echt ideal!!

    Okay Marius, das wäre eine Überlegung wert, danke!!

    Orni, du warst ja eine ganze Weile nicht hier,
    aber ich finde es richtig super, daß du wieder mitmischst.
    Was haben wir doch im letzten Sommer mit der Snackgurke "Picolino"
    zu tun gehabt, :grins:, diese Sorte kann mir echt gestohlen bleiben,:(

    Viel Erfolg und viel Spaß wünsche ich dir und allen anderen Gemüsefreaks auch,8)!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hab mich auch gefreut von dir zu lesen.

    Übrigens benutze ich eine Leuchtstoffröhre aus Pflanzlicht, mit einer Röhre speziell für Pflanzen. Ist nicht ganz ideal, aber eine preiswerte Alternative. Bisher wachen die Pflanzen super, ohne zu vergeilen (warum auch nicht, letztes Jahr ging es ja auch damit) :grins:.

    So ne Röhre ist sicher OK, allein, mir fehlt der Platz.... :(
     
    Jetzt bin ich wieder etwas schlauer geworden,
    so eine Pflanzenleuchte finde ich nämlich echt ideal!!

    Okay Msrius, das wäre eine Überlegung wert, danke!!

    Orni, du warst ja eine ganze Weile nicht hier,
    aber ich finde es richtig super, daß du wieder mitmischst.
    Was haben wir doch im letzten Sommer mit der Snackgurke "Picolino"
    zu tun gehabt, :grins:, diese Sorte kann mir echt gestohlen bleiben,:(

    Viel Erfolg und viel Spaß wünsche ich dir und allen anderen Gemüsefreaks auch,8)!

    Jo, ich habe heute auch schon wieder zu den Gurken beim bekannten Online-Auktionshaus gelinst. Und da gibt es echt günstigere, für die die gleichen Eigenschaften angepriesen werden (und die sie sicher nicht einhalten werden).
    Ich schätze, dass ich auch nächsten Sommer, wenn er wieder so kühl und regnerisch wie der letzte wird, vom falschen Mehltau heimgesucht werde. Dagegen ist kaum eine Variante resistent/tolerant. Den Echten Mehltau kann man mit dem Backpulver-Gebräu gezielt in seine Schranken weisen. Und das Gurkenmosaikvirus hatte ich bis dato noch nicht.
     
  • Hallo,

    das beste sind Leuchtstoffröhren. Verbrauchen wenig Strom und geben sehr viel Licht ab, am besten T5 Röhren. Es geht aber auch jede Schreibtischleuchte usw. mit einer Energiesparlampe. Absolut wichtig ist aber die Farbtemperatur der Leuchte. Da muß 865 stehen, das entspricht dann Tageslicht. Das Geld für teuere Pflanzenleuchten lohnt sich nicht.

    Die Pflanzen wachsen mit künstlichem Licht viel schneller und gedrungener, daher
    nicht zu früh anfangen. Angang bis mitte März reicht.

    Vieles über künstliches Licht könnt ihr im Chiliforum (chiliforum.hot-pain.de)
    nachlesen.

    Grüße
    Peter
     
  • Hallo,

    das beste sind Leuchtstoffröhren. Verbrauchen wenig Strom und geben sehr viel Licht ab, am besten T5 Röhren. Es geht aber auch jede Schreibtischleuchte usw. mit einer Energiesparlampe. Absolut wichtig ist aber die Farbtemperatur der Leuchte. Da muß 865 stehen, das entspricht dann Tageslicht. Das Geld für teuere Pflanzenleuchten lohnt sich nicht.

    Die Pflanzen wachsen mit künstlichem Licht viel schneller und gedrungener, daher
    nicht zu früh anfangen. Angang bis mitte März reicht.

    Vieles über künstliches Licht könnt ihr im Chiliforum (chiliforum.hot-pain.de)
    nachlesen.

    Grüße
    Peter

    Das mit dem "zu-früh-aussäen" glaube ich gerne, in 2008 habe ich erste Ende März/Anf. April ausgesät und es hat gereicht (OK, vielleicht 2 Wochen früher wäre optimal gewesen). Letztes Jahr hatte ich das Problem, dass bei Aussaat Mitte März alles zuerst gut lief und dann der Mai und Juni das Wachstum total ins Stocken brachten. Da war ich dann froh, noch ein paar "adoptierte" (zugekaufte) Pflanzen zu haben, die eben weiter waren. Und die zugekauften waren eben ganz sicher unter Kunstlicht gezogen, oder?
     
    ich kenn nur nen T5 Panzer, aber von Leuchte keine Ahnung...
    LG Anneliese
     
    Hi, vom Prinzip scheint es egal zu sein welche Lampe Du nimmst.
    Für die Anzucht sollte es min. ein Leuchtmittel mit der Aufschrift 865 sein.
    Wenn das nicht drauf steht, kann auch die Angabe "k" (für Kelvin) helfen.

    Unter 6000k hat das alles nichts mit Anzucht zu tun.

    Ich habe z,B. bei Lidl 23W Lampen für 3,50 bekommen. Sogar mit 6500K
    und 3000k. Die bringen 1550 Lumen. Mit einem entsprechenden Reflektor (z.B. Schreibtischlampe) reicht das sicher für 2-3 Pflanzen. Das ist die günstige Version.

    Optimale Version.
    Hier gehen sicher die Meinung auseinander.
    Wichtig ist wie viel Lumen an der Pflanze zur Verfügung steht.
    Die meiner Meinung nach beste Lampe ist dafür eine T-Neon Armatur. Dafür gibt es dann Leuchtmittel mit 9500k, 6500k und 2700k. Also für die Anzucht erst die 9500er nehmen. Macht mörder Wurzeln. Dann mit der 6500er weiter machen.

    Du musste Dich erkundigen wie schnell Deine Pflanzen wachsen. Auf der Fensterbank hast Du ab dem 21.03 12 Stunden Licht. Das würde ich auch so bei Deinen Pflanze einstellen. Am besten die Zeitschaltuhr auf den Sonnenaufgang von 21.03 einstellen. Dann kannst Du ja ab ca. 9:00 die Lampe wieder abschalten, und abends ab 16:30 für die Restzeit wieder zuschalten.

    Besser wäre natürlich komplett anlassen.

    Wenn Du eine t-Neon nimmst, musst Du mit allen drum und dran rund nen 100er einplanen. Also mit 9500er und 6500 Leuchtmitteln zum tauschen.

    So werde ich es auch machen. Ich hoffe das ich übernächste Woche säen kann. Ich muss erst noch die Regale aufbauen. Dann möglichst Mitte bis ende Februar ins beheizte, und beleuchtete GW. Wobei ich das auch noch aufbauen muss. Ich denke mal das ich dann mit etwa 1,20 bis 1,50 großen Tomaten umziehen kann.
    Die T-Neon löst sicher keine Blüte bei 6500k aus. Im GW soll es dann auf 7m² mit 2 x 600W Natriumdampflampen (2700k) weiter gehen. Dann müsste ich ende März - Anfang April die ersten Tomaten haben.

    Alles nicht so einfach. Ich werde ja berichten wie es so läuft.

    Gruß
    Carsten
     
    Ich finde im WWW auf Anhieb keine Leuchte die preiswerter ist. Und wenn sie es wäre, müsste ich nen Haufen Versandkosten latzen. Amazon ist ja dann wenigstens versandkostenfrei und die gleiche Leuchte gibt es wohl kaum billiger irgendwo.
    Ich hab meine vom Baumarkt...
     
    Du musste Dich erkundigen wie schnell Deine Pflanzen wachsen. Auf der Fensterbank hast Du ab dem 21.03 12 Stunden Licht. Das würde ich auch so bei Deinen Pflanze einstellen. Am besten die Zeitschaltuhr auf den Sonnenaufgang von 21.03 einstellen. Dann kannst Du ja ab ca. 9:00 die Lampe wieder abschalten, und abends ab 16:30 für die Restzeit wieder zuschalten.

    Besser wäre natürlich komplett anlassen.

    NIEEEEEMALS!!!!!
    Die Pflanzen brauchen Dunkelheit und Nachtruhe, um Photosynthese zu betreiben... und bestimmte Stoffe einzulagern, die ganze Zeit volle Dröhnung mit Licht bringt nichts!!!
    Mit den Überlegungen wird man ja noch arm... für alles eine Lampe zu kaufen:schimpf:
     
    Marius, ich habe das auch erst, beim Überfliegen, so verstanden wie du.

    Er meint das aber in dem Sinne, die Pflanzenlampe auch über den Tag, während die Sonne scheint, anzulassen. Als unterstütztende Wirkung zum natürlichen Lichtangebot...

    Grüßle, Michi
     
    So, noch mein Senf zum Thema:

    Leider verstehe ich recht wenig von der Physik des Lichts. Wir haben das Thema in der Schule nur ein klein wenig abgekratzt. Werden es aber wohl nicht mehr intensiv durchnehmen. Schade eigentlich, denn mir fehlt komplett das Verständnis dafür. Ich werd mich irgendwann mal intensiver mit diesem Thema außeinandersetzen.

    Für die Pflanzenanzucht habe ich jedenfalls 8x 36W Leuchtstoffleisten und als Leuchtmittel Osram Fluora. Das hat sich bei mir vergangenes Jahr recht gut bewährt. Und darüber bin ich wirklich sehr froh. Nach 8 bis spätestens 10 Wochen hatte ich wunderschöne gedrungene, auspflanzfertige Jungpflanzen. Gurken, Zuckermelonen, Wassermelonen, Kürbis, Zucchini und andere Kürbisgewächse waren nach spätestens 4 Wochen auspflanzfertig.

    Etwa 4 Euro kostete die Lichtleiste. Etwa 10 Euro das Leuchtmittel. Und etwa 3 Euro die Zuleitung. Montiert war das ganze recht simpel & schnell, obwohl ich von Elektrotechnik ebenfalls wenig Ahnung habe. Vorsorglich erwähne ich aber, dass derartige Arbeiten immer von einem Fachmann durchgeführt werden sollten...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten