Ist bei euch auch Halloween???

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

hier in unserem kleinen Ort haben alle Kinder am 31.10. nach Einbruch der Dunkelheit ihren Spass.
Im Vorfeld werden schon die Kürbisse ausgehöhlt und abends beleuchtet. Die Kinder schminken und verkleiden sich und gehen Süssigkeiten sammeln. Es ist einfach nur Spass, und der hl. St. Martin kommt am 11.11.
 
  • Doch, schon mal die kleenen Balgen mit ihren krumpeligen Laternen singen hören: Laterne, Laterne...Sonne, Mond und Sterne?

    Und den 10 Meter hohen brennenden Tannenberg, so helle flackert, den kann man auch nicht übersehen.

    Einen Tag vorher, beim Aufbauen des Scheiterhaufens, saufen sich die beteiligen jungen Männer nebst Anhang regelmäßig ins KOma. Auch dieser wunderbare christliche Brauch wird von der Dorfbevölkerung sehr gerne praktiziert.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo,

    danke für den link.
    Ist das nun ein katholischer oder protestantischer Tag, oder kann auch ein Heide, wie ich, an diesem Tage Gans essen?:)

    LG tina1

    klar kannst du eine gans am 11.11. essen,
    und du mußt mit der unzubereitet gans:
    zu vor zum bischof von sa und zum papst mit ihr fahren und segnen lassen.
     
  • Huhu , schön das so viele sich für dies Thema interessieren und hier mal reingucken.
    Hab noch was hier, für diejenigen, die mit dem Martins-Tag nix anfangen können:

    Hier bei uns wurden viele Brauchtümer und Feiertage von den keltischen abgeleitet.

    Als der Martinstag bei uns etabliert wurde, ging der seit mehr als einem Jahrtausend gebräuchliche „Julianische Kalender” bereits rund zehn Tage vor, und nach Cäsar`s stehenden Zeitrechnung der Sonne war an Martins Feiertag, dem 11. November, eigentlich gerade erst der 1. November - also Samhain, der Neujahrstag der Kelten, der größte Feiertag, der ausgelassen und berauschend gefeiert wurde.

    Zu dem Termin ließen die Kelten „die Sau raus” :grins::grins:, und die lieben Gänschen, die sie je Hof bis auf ein Zucht-Paar schlachteten, um sie nicht durch den Winter füttern zu müssen.

    Deshalb eben die "Martinsgans" bis heute gebräuchlich.... auch der Nußbaum war bei den Kelten um diese Zeit "heilig" (gibbets immer reichlich Walnüsse in den Säckchen für die Kinder...)

    so genug "kluggesch..." aber ich find es so waaaaahnsinnig interessant....unsere keltischen Vorfahren und ihr damaliges Leben:grins::grins:
     
    Natürlich auch Bramborium auf der Straße. Martinsumzug mit dem Madddin auf'm Pferd und so. Bei uns im Dorf treffen sich die anschließend auf dem Dorfplatz und machen da noch ein wenig Party, mit großem Feuer, Bratwurst und Glühwein.
     
    Tina, wenn wir hier noch lange über leckere goldbraun gebratene Gänse schreiben, glaube ich nicht, dass ich noch bis zum 11. 11. warten kann.


    Also bei uns gab es noch nie Martinsgans, die Vögel sind einfach zu groß. Sogar den Puter zu Weihnachten haben wir abgeschaft, stattdessen gibt es Rouladen, die sind lecker und werden auch gänzlich verputzt.
     
    Hallo,

    im Ernst?
    Das gibt es hier nicht.:mad:
    Ich muß dann eben meine Ente diskret verzehren. Wobei, gegen Bratwurst und Glühwein davor oder danach, hätte ich auch nichts.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten