AW: Fotoschule - Wie ,Womit entstehen all die schönen Fotos hier?
Für EvaKa
Ich habe mir das Sigma Macro 2,8 150 mm angeschafft. Das Macro hat weder Stabilisator noch automatische Focussierung, alles Handarbeit und ohne Stativ wird es einfach nichts Richtiges. Du kannst aber sehr nahe an das Motiv und die Bilder sind ok.
Allgemein:
Habe die Canon 450 D als Set gekauft mit Tamron 18-200 mm Objektiv. Nach nur wenigen Bildern habe ich das Tamronauslaufmodell zurück gegeben und gegen Aufpreis das Tamron 18 - 270 mm erstanden. Die Bilder sind nicht schlecht, aber im Macro und Zoombereich eben nur Mittelmaß.
Also mußte ein Macro her - siehe oben. Der nächste Schritt war zwangsläufig ein Stativ, da mein leicht zu händelndes Einbeinstativ nicht ganz zufriedenstellend war.
Dann habe ich mich durch einige Foren gewühlt und überzeugen lassen, dass Originalobjektiv eben doch besser sind. Folge - Anschaffung eines Canon ET-74 70 - 200 mm 1 : 4. Ich hätte gerne ein lichtstäkeres Objektiv gehabt, aber 3.500 Euronen waren dann doch zuviel. Das Objektiv hat eine superschnelle, leise Focussierung und einen sehr guten Stabilisator.
Wichtige Motive nehme ich im RAWformat auf und mit der von Canon mitgelieferten Software für Bildbearbeitung (bezeichne sie mal als sehr gut) kann man falsche Kameraeinstellungen korrigieren. Die Bildqualität ist sehr gut, sodaß man schon fast auf ein Macro verzichten kann, wenn man entsprechende Ausschnitte vornimmt.
Beigefügtes Bild ist nicht perfekt, wenn man aber bedenkt, dass es aus etwa 3 Meter fotografiert wurde, doch recht akzeptabel.
Grüßle Leobibi der noch einiges lernen muß um fotografisch "fast" perfekt zu werden
PS: Die eingebauten Blitze in den Kameras sind einfach nix Halbes und nix Ganzes. Hab mir deshalb das Speedlite EX580II von Canon zugelegt - es kann also nur noch besser werden.
Die Spinne wurde um 22 Uhr 05 gegen eine hellbeige Wand mit Blitz aufgenommen, was nur mit einem Profiblitz möglich ist.