Tomatenendfäule

  • Ich werde meine liebe Omse dann mal aufklären, wie dieses unerwünschte Etwas dann richtig heißt ;) Heute musste ich wieder ein paar Tomätchen abmachen...*schnüff*...die schönen Flaschentomaten! Die mag ich doch am allerliebsten!
     
    Hallo,

    bei mir gehts auch schon wieder los mit der Blütenendfäule. Hatte ich letztes Jahr schon und nun wieder das Gleiche. sooo ärgerlich:(
    Alle Pflanzen sind befallen, alle stehen in Kübeln...ich werd mir wohl für nächstes Jahr etwas anderes einfallen lassen müssen.*schnief*:(
     
  • ich habe in meinem gewächshaus bei 25 tomatenpflanzen an EINER auch besagte blütenend/ oder tomatenfäule ( wie auch immer :-)) entdeckt, alle anderen sind völlig in ordnung ( die stehen in beeten, haben also alle die gleiche erde), muss ich mich darauf einstellen das alle anderen nun früher oder später die selben mangelerscheinungen bekommen?
    oder kann es auch einfach daran liegen das ich vielleicht diese eine beim giessen etwas vernachlässigt habe und sie nur die nährstoffe nicht aufnehmen konnte?

    oder sollte ich lieber vorsorglich behandeln?

    LG kikki
     
    ich habe in meinem gewächshaus bei 25 tomatenpflanzen an EINER auch besagte blütenend/ oder tomatenfäule ( wie auch immer :-)) entdeckt, alle anderen sind völlig in ordnung ( die stehen in beeten, haben also alle die gleiche erde), muss ich mich darauf einstellen das alle anderen nun früher oder später die selben mangelerscheinungen bekommen?
    oder kann es auch einfach daran liegen das ich vielleicht diese eine beim giessen etwas vernachlässigt habe und sie nur die nährstoffe nicht aufnehmen konnte?

    oder sollte ich lieber vorsorglich behandeln?

    LG kikki

    Also, ich hatte das an ner Fleisch- und an ner länglichen Tomate letzte Saison. Standen alle in Kübeln und in gleicher Erde (bloß die zwei Standen nebeneinander - komisch, aber bedeutungslos).

    Ich glaube, dass das meist typenbedingt ist. BEF an Cherrytomaten habe ich noch nie gesehen. Eher an den größeren bzw. länglicheren.

    Das sieht man ja schon frühzeitig und kann Gegenmaßnahmen ergreifen, so dass die nachfolgenden Früchte nix mehr haben. (ich habe einfach mal mit Leitungswasser gegossen).

    Vielleicht macht sich die BEF an Deinen zweien besonders bemerktbar, weil die Kalziumsauger sind?

    Wenn Du Angst hast, dass Deine Erde das nicht hergibt, dann würde ich nachkalken.
     
    Hallo,
    habe soeben auch an 2 Tomaten die Blütenendfäule entdeckt. Löse heut mittag mal ein Calciumtablette (Vorschlag von Rukakan) auf und giesse. Vor allem, die bekommt man auf die Schnelle in jedem Supermarkt. Der Gedanke - Kalk ist Kalk...
    LG Anneliese
     
    hallo nochmal,

    orni, genau, das war auch eine längliche, und ich glaube sogar die ienzige längliche die ich habe, keine ahnung welche sorte, ich habe dieses jahr die gesammelten samen meienr mutter ausgesäht, einfach auf gut glück.


    aber nachdem ich hier grade bei anneliese gelesen habe das man calziumtabletten versuchen kann werde ich das mal tun, dann in leitungswasser gemischt, eins von beiden wird schon helfen :-) danke für die tips

    lg kikki
     
  • habe soeben auch an 2 Tomaten die Blütenendfäule entdeckt. Löse heut mittag mal ein Calciumtablette (Vorschlag von Rukakan) auf und giesse. Vor allem, die bekommt man auf die Schnelle in jedem Supermarkt. Der Gedanke - Kalk ist Kalk...
    LG Anneliese

    Interessante Idee - aber in denen sind ja auch noch andere Zutaten drin, wie Geschmacksstoffe und Zitronensäure z.B. Die meisten davon schätze ich unbedenklich ein, aber ob der Tomate die Säure bekommt? Keine Ahnung, ob die in der bei so einer Tablette gegebenen Konzentration schädlich sein könnte. Bin gespannt, was Du damit für Erfahrungen machst - berichte doch bitte später mal, wie die gewirkt haben.
     
  • Hallo,
    habe soeben auch an 2 Tomaten die Blütenendfäule entdeckt. Löse heut mittag mal ein Calciumtablette (Vorschlag von Rukakan) auf und giesse. Vor allem, die bekommt man auf die Schnelle in jedem Supermarkt. Der Gedanke - Kalk ist Kalk...
    LG Anneliese

    Habe ich auch schon dran gedacht... und noch ne Frage ist aufgetaucht:

    Ob natriumarmes Mineralwasser (habe hier z.B. so ne abgestandene Flasche für
    die Zimmerpflanzen) es auch täte. Also, ne Flasche Mineralwasser kostet 29 Cent für 1,5 Liter. Oder ob das kontraproduktiv wäre (man gönnt seinen Pflanzen ja sonst nix - wenn schon die teuerste Erde, dann auch Mineralwasser - aber da muss es kein Volvic sein).

    Oder ein paar Eier kochen (in reichlich Wasser - ich weiß, Energieverschwendung) und das Wasser auf die Tomaten kippen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe gerade noch mal nen guten Link gefunden (weil im Gemüseforum jemand Faulstellen am Paprika hatte und ich klugscheißern musste, das könne ja auch BEF bzw. Fäule durch Kalziummangel sein).

    Arche Noah » Blütenendfäule bei Paradeisern

    Aalso: wer weiß, ob das Leitungswasser letzte Saison seine Dienste getan hat oder es einfach nur die Sorten bzw. untersten Rispen waren, die dafür anfälliger sind. Egal.
     
    Also wenn man schon Blütenendfäule bemerkt, dann sollte man keine Tabletten auflösen und dann gießen. Hier würde ich einfach mal eine Blattdüngung versuchen. Z.B. hiermit:

    Düngal® gegen Calciummangel


    Stickstoff-Calciumdünger 13-15 mit Magnesium, Bor, Mangan und Zink für die Blattdüngung.

    Verhindert Stippe, verbessert die Lagerfähigkeit, fördert die Fruchtqualität.


    Düngal gegen Calciummangel ist ein vollständig wasserlöslicher Blattdünger mit hohem Calcium-Anteil zur Bekämpfung der Stippe, zur Vorbeugung von Blattflecken und vorzeitigem Blattfall, zur Minderung von Schalen- und Fleischbräune im Apfelanbau, zur Vorbeugung von Calciummangel in Gemüsekulturen sowie zur Förderung der
    Fruchtgröße, -stabilität und der Haltbarkeit von Birnen, Erdbeeren, Strauchbeerenobst und Kirschen.

    3. Feldgemüse:
    Bei Gurken und Tomaten kommt es bei Calciummangel zur Blütenendfäule, die sich bereits vorher durch gestauchte Triebspitzen und bei Gurken durch gebogene Früchte andeutet. Calciummangel zeigt sich bei Kopfsalat und Endivien durch Blattrandnekrosen, bei Chinakohl durch Innenblattnekrosen (Flecken an inneren Blättern) und bei Weißkohl durch Innenblattnekrosen (Tabakkrankheit). Vorbeugend kann hier Düngal mit den angegebenen Aufwandmengen eingesetzt werden. Spritzung wöchentlich.



    Nährstoffgehalt
    13,3 % N Gesamtstickstoff
    3,2 % N Nitratstickstoff
    10,1 % N Carbamidstickstoff
    15,0 % Ca Calcium
    2,2 % MgO Magnesiumoxid
    0,30 % B wasserlösliches Bor
    0,55 % Mn wasserlösliches Mangan*
    0,02 % Zn wasserlösliches Zink*
    * als Chelat von EDTA, voll chelatisiert

    empf Verkaufspreis ist 8,25 € für 500 g.

    Wer einen 10 kg Eimer will kann auch Wuxal Calzium nehmen.

    Gruß Apisticus
     
    Also wenn man schon Blütenendfäule bemerkt, dann sollte man keine Tabletten auflösen und dann gießen. Hier würde ich einfach mal eine Blattdüngung versuchen. Z.B. hiermit:

    Düngal® gegen Calciummangel


    Stickstoff-Calciumdünger 13-15 mit Magnesium, Bor, Mangan und Zink für die Blattdüngung.

    Verhindert Stippe, verbessert die Lagerfähigkeit, fördert die Fruchtqualität.


    Düngal gegen Calciummangel ist ein vollständig wasserlöslicher Blattdünger mit hohem Calcium-Anteil zur Bekämpfung der Stippe, zur Vorbeugung von Blattflecken und vorzeitigem Blattfall, zur Minderung von Schalen- und Fleischbräune im Apfelanbau, zur Vorbeugung von Calciummangel in Gemüsekulturen sowie zur Förderung der
    Fruchtgröße, -stabilität und der Haltbarkeit von Birnen, Erdbeeren, Strauchbeerenobst und Kirschen.

    3. Feldgemüse:
    Bei Gurken und Tomaten kommt es bei Calciummangel zur Blütenendfäule, die sich bereits vorher durch gestauchte Triebspitzen und bei Gurken durch gebogene Früchte andeutet. Calciummangel zeigt sich bei Kopfsalat und Endivien durch Blattrandnekrosen, bei Chinakohl durch Innenblattnekrosen (Flecken an inneren Blättern) und bei Weißkohl durch Innenblattnekrosen (Tabakkrankheit). Vorbeugend kann hier Düngal mit den angegebenen Aufwandmengen eingesetzt werden. Spritzung wöchentlich.



    Nährstoffgehalt
    13,3 % N Gesamtstickstoff
    3,2 % N Nitratstickstoff
    10,1 % N Carbamidstickstoff
    15,0 % Ca Calcium
    2,2 % MgO Magnesiumoxid
    0,30 % B wasserlösliches Bor
    0,55 % Mn wasserlösliches Mangan*
    0,02 % Zn wasserlösliches Zink*
    * als Chelat von EDTA, voll chelatisiert

    empf Verkaufspreis ist 8,25 € für 500 g.

    Wer einen 10 kg Eimer will kann auch Wuxal Calzium nehmen.

    Gruß Apisticus

    Gerade mal gegoogelt: = Calciumchlorid

    Auf dem Sicherheitsdatenblatt steht: Schuthandschuhe, dichtschließende Schutzbrille und Arbeitsschutzkleidung-

    Warum nur?
     
    Calciumchlorid ist als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 509 zugelassen.

    Vielleicht soll man es sich nicht in die Augen spritzen, essen darf man es.:grins:

    E 509 - Calciumchlorid - das-ist-drin

    Na wer sagt´s denn, sogar für BIO-Produkte!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich probier es wie geschrieben mit der Calciumtablette, im Backpulver ist auch Zitronensäure drin, meine Tomaten haben es bis jetzt überlebt...
    LG Anneliese
     
    ich probier es wie geschrieben mit der Calciumtablette, im Backpulver ist auch Zitronensäure drin, meine Tomaten haben es bis jetzt überlebt...
    LG Anneliese

    Mal was anderes:

    Bin gerade auf Wikipedia bei Natriumhydroncarbonat (= Haushaltsnatron oder eben Bestandteil von Backpulver):

    Da steht auch, dass es als Mittel bei Pilzerkrankungen in der Landwirtschaft eingesetzt wird (bekannt als Steinhauers Mehltauschreck).

    Kann man auch bei Fußpilz verwenden - wenn ich denn welchen hätte (ergo: ist gut für den ph-Wert - so interpretiere ich das).
     
    Hallo Orni,
    wenn Du jetzt schon in der Humanmedizin gelandet bist - folgende Überlegung: Der Antagonist von Calcium ist Magnesium - ok. Was ist der Antagonist von Kalium, fällt mir absolut nicht mehr ein. Kalium deshalb, weil die Tomaten das bei der Wärme nicht aufnehmen können. Auch ist Kalium für das erröten der Tomaten verantwortlich. Hirnst du mal für mich, hab keine Zeit zum googeln...
    LG Anneliese
     
    Hallo Orni,
    wenn Du jetzt schon in der Humanmedizin gelandet bist - folgende Überlegung: Der Antagonist von Calcium ist Magnesium - ok. Was ist der Antagonist von Kalium, fällt mir absolut nicht mehr ein. Kalium deshalb, weil die Tomaten das bei der Wärme nicht aufnehmen können. Auch ist Kalium für das erröten der Tomaten verantwortlich. Hirnst du mal für mich, hab keine Zeit zum googeln...
    LG Anneliese

    Ja, Agonisten/Antagonisten (kenne ich aus der ReproMed) - müsste man mal exzessiv googeln (mich interessiert so was - gehe gerne in die Tiefe und bin dann so gerne oberlehrermäßig :grins::grins::grins:).

    Das ist hochwissenschaftlich, vielleicht sollten wir auf unsere alten Tage noch Agrarbau (oder was immer das ist) studieren (ja, hätte ich nur meine Passion früher geahnt...).

    Kalium ist für das Rot zuständig? Oder allein für die Farbgebung.

    Ich schätze mal, ich muss da auf den englischsprachigen Seiten googeln, die sind sehr gut und umfangreich.

    Mache ich - bin ja ein Streber...
     
  • Zurück
    Oben Unten