Bolban' & Niwashi's Alkoholthread :D

  • Hallo,

    das Rosenlikörrezept kenne ich leider nicht.

    Ich habe in den siebziger Jahren in der EDV am Großrechner gearbeitet. Da war wöchentlich in der Nachtschicht immer eine große Rechnerwartung im Plan. Da wurden die empfindlichen Lese-und Schreibköpfe mit reinem Sprit geputzt. Der war auch "sehr flüchtig"(hätte unser Chemielehrer gesagt).
    Wenn man nach dieser Putzorgie wieder arbeiten mußte, kam man sich vor wie in einer Spilunke, so hat es nach Alk gestunken. Das kroch dann noch in Klamotten und Haare und wenn man dann nach der Nachtschicht mit der Deutschen Reichsbahn nach Hause gefahren ist, wurde man von den Mitreisenden seltsam angeschaut.

    LG tina1
    Methanol? Ethanol? Isopropanol?

    niwashi macht sich so seine Gedanken über das Funktionieren der realsozialistischen "Großrechner" ...
     
  • Hallo zusammen!


    Ich als Alkoholfreibiertrinker kann und darf hier, glaube ich, gar nicht mitreden aber ich kenne noch was von meiner Mutter.

    Es roch immer legger aber ich habe es nie versucht.


    50 - 70 ungemahlene Kaffeebohnen
    eine Vanillestange
    150 G Kandis
    750 ml klarer Korn

    Lange stehen lassen und kurz vor dem Trinken mit Kaffeesahne verrühren.
    Ging aber bei meiner Mutter auch pur, also ohne Sahne, wegen der vielen Kalorien. :grins:


    Prost Volker

    .
     
  • Wieso betonste den Alkohol so bei dem Freibier, Volker? Ist der da besonders hoch?

    So ein Kaffeebohnenrezept habe ich von meinem Vater auch geerbt:

    20 Kaffeebohnen malen und aufbrühen.
    1 Fl. Malzbier mit 300 g Zucker und 1 x Vanillezucker aufkochen lassen und dann den Kaffee hinein und noch 1 x aufkochen lassen, abkühlen lassen und dann 1/4 l Sprit dazu.

    Leider steht beim aufbrühen keine Wassermengenangabe. Ich denke mal, das wird eine Tasse sein.

    Oder das hier:

    Mokkacreme mit Kirschlikör

    50 g gemahlener Kaffee
    15 g Gelantine
    2-3 Eier trennen
    625 ml Wasser
    50 g Zucker
    15 Eßl. Kondenzmilch
    10 Eßl. Kirschlikör (wie macht man den eigentlich selber?)

    Kaffee mit Wasser aufbrühen, durchsieben, vorgeweichte Gelantine im Kaffee auflösen
    Eigelb und Zucker schaumig rühren, Kondenzmilch und Kaffeelösung unterrühren - kaltstellen.
    Wenn die Masse dicklich wird, den steifgeschlagenen Eischnee unterziehen und bis zum Verzehr kaltstellen.
     
  • Jo ich !


    Wo soll es hin , hier oder im Likörfred?

    LG
    Christa

    Liebe Christa,

    man hat mir gesteckt, daß ich hier meinen Laster fahren kann (ach was red ich: meinem Laster frönen kann).
    Und was ist? Ich kann dein Rezept vom leckeren Rosenlikör nicht finden; hier nicht und dort nicht; fast möcht ich mit dem Fuß aufstampfen, aber nur fast, bin schon artig

    Bitte, bitte, schreib schnell! Demnächst blüht die 'Augusta Luise' (hoffentlich nicht umsonst)

    Liebe Grüße :?
    Maomi (nur grad noch 1!!! MonCherie hat)
     
  • Ohje, das ist ja furchtbar. Nur noch 1 Mon Cherie???? Bloß gut, dass ich noch einige Ferero Küßchen habe. ;)

    Ach so, ja... Da ist ja gar kein Alholol, nee, Alhokol... Menno! Schweres Wort - na, du weißtschonwas - drin.

    Christa, stell das Rezept mal lieber in den Likörfred. Wenn du dann noch noch gaaanz lieb bist, verlinkst du den. Dann kann man das Rezept in beiden finden.
     
    Proscht Lieschen, darauf köpf ich mein letztes MonCherie. Danke, daß du mich verstehst *grins*

    (Hmm, die Küßchen sind aber auch lecker! Die Firma Ferrero weiß schon was sie macht, was? Uns immer den Mund wässrig)

    LG
    Maomi
     
    Prohosihickst! So, nachdem jetzt auch meine lecker Rumkugeln alle sind, gehe ich mal ins Bettchen.

    Drücken wir uns mal die Daumen, dass Christa noch den Fred hier für das Rosenlikörrezept findet. Bei mir haben die Rosen zwar noch nicht einmal Blüten angesetzt, aber die Zeit bis sie blühen, ist schnell rum.

    Was ich nun überhaupt nicht verstehe, ist ja, dass die Landschaftsgärtner der Gemeinde alle Heckenrosen bis auf den Grund abgesäbelt haben. Woher soll ich nun Blütenblätter nehmen. Aber das gehört wohl in einen anderen Thread.
     
    Dass du das hier noch gefunden hast??? In all dem Geschredder. Respekt, Stilemie.

    Übrigens, eine von uns hatte ja nicht einmal mehr Mon Cherie und mußte auf Gummibärchen rumknautschen.

    Dein Rezept klingt obersuperlecker und ist meiner Rezeptesammlung schon einverleibt. Mal sehen, ob meine Felidae in diesem Jahr schon blühen. Kann doch nicht schon wieder bei Nachbars... ;)
     
    Heute ist Johanni! Wer also Walnusslikör aus grünen Walnüssen machen möchte .... morgen geht das aber auch noch.:grins:

    Gruß Apisticus
     
    Hm, blöd.

    Mir ist grad mein Johannilikör eingefallen, den ich vor rund 4 Jahren mal angesetzt und im Keller vergessen habe. Gesiebt hab ich ihn glaub noch. Muss direkt mal gucken...wenn ich nimmer komm, komm ich morgen wieder.
    smiley_emoticons_drunk.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten