Mickrig, mickriger, am mickrigsten

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
... und ich möchte gar keine Fotos einstellen, so beschämend klein sind manche meiner Tomatenpflänzchen.

Habe sie am 15.03. gesät, manchen keimten nach 3-4 Tagen, andere nach 5-6 und nach einer Woche waren so um die 90% gekeimt.

Da es so ungemütlich draussen war und ich wenig Platz auf meinen Fensterbänken habe (habe eh schon genug Zimmerpflanzengedöns) habe ich nicht gleich pikiert. Einige, wenige wuchsen auch in der Anzuchterde ganz ordentlich (Frühtomate, Harzfeuer, Ponderosa, Balkonstar und Black Plum) andere dümpelten/dümpeln vor sich hin.

Nach dem Pikieren musste ich sie dann in ein Balkon-Mini-Treibhaus tun (so 1,50 hoch, 3 Etagen), das ging anfangs ganz gut und dann wurde es kalt... und seitdem tut sich kaum noch was...

Die grössten kommen gerade mal auf 20 cm (wenn überhaupt), andere erst auf 5-8 cm (klar, ich weiß, dass kompakte Sorten eben auch kompakter bleiben).

Letztes Jahr habe ich 3 Wochen später gesät und da waren sie auch nicht mickriger als jetzt. An der Anzuchterde kann es nicht liegen, da sind immer noch welche drin (in einem großen Tomaten-Plastik-Umkarton) und wachsen gut.

Pikiert habe ich in Bio-Erde ohne Torf (sauteuer - 40 l kosten 5,99) und die ist so Bio, dass kleine Pilze (ich glaube, Tintlinge) sprießen.

Habe hier schon reingespannt und mir Annelieses Tipp mit den 1 ml Dünger auf 1 L Gießwasser abgekupfert. Aber es tut sich immer noch nicht viel.

In den vergangenen Tagen war es hier echt kalt, tagsüber wurden kaum 10 Grad erreicht. Nicht gerade ein Paradies für die Paradeiser :-(

Ob die das noch aufholen? Oder ob ich mir auf die Schnelle dann doch noch vorgezogene holen sollte (ich habe aber noch über 30 eigene hier im Mini-Treibhaus stehen - es waren mal knapp 50 - den Rest habe ich verschenkt).

Traurige, ja, fast panische Grüße,

orni

P.S.: Anfangs trieben sich ein paar Trauermücken herum, aber die haben sich auch schon getrollt...
 
  • Hallo, mach dir keine Sorgen, auch meine sind so mickrig gewesen, obwohl ich die schon am 8.2. ausgesäät hatte. Aber in der Sonne holen die das schnell wieder auf. Durch das Wetter ist halt einiges später. Ich hab auch so ein Gewächshaus und die Pflanzen warten dort auf schönes Wetter jeder einzelne Sonnentag bringt da was.

    Also Daumen drücken...

    ...die sammeln jetzt nur die Kraft für den Wachstumssprint ab (hoffe ich) mitte nächster Woche :cool::cool::cool::cool:

    Gruß Katekit
     
    Hallo orni,
    Bio ist ja schon recht - aber Viecher und Pilze sind da vorprogrammiert - halt die Tomaten etwas trockener, ich hab ja diese Saison mit ner leeren Spülmittelflasche gegossen, keine einzige Trauermücke.
    Denke schon, daß die noch aufholen!
    LG Anneliese
     
  • Im Moment ist kein Wetter für Wachstum. Ich habe meine Tomaten vor einem Monat ausgesät. Innerhalb von einem Monat sind schöne 15 cm Hohe Pflanzen geworden. Vorraussetzung dafür waren schnugglige, konstante 25 °C sowie eine gute Lichtversorgung durch Kunstlicht. Jetzt stehen sie bei beinahen Außentemperaturen und natürlichem Lichtangebot. Prompt wachsen sie keinen Milimeter mehr!

    Beides in (richtiger) Kombination ist wichtig für das Wachstum: Licht & Wärme! Sollte deshalb das Wetter irgendwann mal wieder besser werden, sollten sie auch besser wachsen.

    Über das Wetter kann man eigentlich nur noch kopfschütteln. Vergangene Woche nur Mistwetter. Gestern und heute etwas 'freundlicher'. Sofort folgt heute am späten Nachmittag wieder Gewitter. Jetzt wieder Mistwetter.

    Grüßle, Michi :mad:
     
  • Im Moment ist kein Wetter für Wachstum. Ich habe meine Tomaten vor einem Monat ausgesät. Innerhalb von einem Monat sind schöne 15 cm Hohe Pflanzen geworden. Vorraussetzung dafür waren schnugglige, konstante 25 °C sowie eine gute Lichtversorgung durch Kunstlicht. Jetzt stehen sie bei beinahen Außentemperaturen und natürlichem Lichtangebot. Prompt wachsen sie keinen Milimeter mehr!

    Ich habe den größten Teil von meinen auch genau heute vor einem Monat gesät, und dann nochmal eine Woche später einen zweiten Schwung. Die größten sind jetzt so 12-15 cm groß. Sie waren jetzt eine Woche lang draußen im Popup-Gewächshaus, teilweise mit Kerze ab Mitternacht, und wurden vorher schon ein paarmal mittags rausgetragen (Ost-Terrasse; dadurch hatten sie dann nachmittags keine pralle Sonne mehr). Ansonsten standen sie von Anfang an unter Kunstlicht, bei so 17-21°. Da stehen sie seit vorgestern abend wieder, weil mir die Temperaturen dann doch zu bedenklich wurden. In den Tagen zuvor, seit es so kalt wurde, waren sie auch kaum mehr gewachsen. Daß sie noch nicht so groß sind, ist aber bei diesem kalten Mai vielleicht sogar ein Vorteil, denn so können sie bei Bedarf eben zwischendurch immer nochmal problemlos unter die Leuchtstoffröhren. Eigentlich wollte ich sie gestern wieder rausstellen; zum Glück habe ich dem Frieden (es waren 8° für die Nacht vorhergesagt) dann doch nicht getraut und sie nochmal drinnen gelassen. Zwischen 4 und 5 in der Nacht hatte es dann 3,8° - damit hättte es sich dann für dieses Jahr wohl mit den eigenen Tomaten erledigt gehabt, denn dicht ist das Popup nicht gerade; so, wie es da durchzieht, hätte wahrscheinlich auch eine Kerze nicht viel geholfen. Mal sehen, wie heute die Nachttemperaturen werden; evtl. kommen sie morgen wieder raus. Auspflanzen werde ich wohl nicht vor dem 23., denn bis dahin sind immer wieder mal sehr kalte Nächte vorhergesagt.
     
    Ja, ich sollte meine bei diesen Temperaturen besser auch lieber wieder ins Warme holen. Der Bestand der Tomaten, die mittlerweile am "kalten" Standort stehen, ist auf über 50 Pflanzen angewachsen. Ich hätschle zwar sehr gerne meine Tomädchen, aber ich habe keine Lust permanent meine Tomaten hin und her zu tragen. Lieber nehme ich eventuellen Verlust in Kauf.

    Ich glaube ich stelle so ein Funk-Thermometer zu meinen Tomaten hin. Nur der Neugierde wegen, dann kann ich von meinem Zimmer aus gucken wie kalt es meine Tomaten im Moment haben.

    Grüßle, Michi :?:
     
  • Zurück
    Oben Unten