Giersch in Blumenbeeten

Registriert
10. Apr. 2010
Beiträge
4
Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen wie ich den Girsch aus meinen Blumenbeeten bekomme? Das ist ja ein furchtbares Unkraut. Wir versuchen seit Jahren die Pflanzen mitsamt ihren Wurzeln zu entfernen, aber dieses Zeug ist soetwas von hartnäckig, es kommt immer wieder. Gibt es eine Möglichkeit dieses Unkraut für immer los zu werden?
LG
Kathinka7
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Girsch

    Hallo Sylvi,
    ich danke dir für deine Antwort und dein Willkommen. Die Beiträge hatte ich noch nicht gefunden.*rotwerde*
     
  • AW: Girsch

    Hi Kathinka,
    eine Methode fehlt in dem angegebenen Thread, da sie nicht immer praktikabel ist - ich hab sie schon öfter hier im Forum geschildert, sie ist 100%ig erfolgreich:

    Ich hatte Giersch in meinem früheren Garten auch, vorwiegend in einem Beet, 5 m lang, 1 m breit . Dieses habe ich 1 Jahr (von Frühling bis Frühling) lang mit schwarzer Kunststofffolie wasser- und fast luftdicht zugedeckt und mit Steinen beschwert. Zur Deko kamen Blumenkübel drauf. Vorher hatte ich natürlich alle Stauden umgesetzt und dabei pingelichst Gierschwürzelchen entfernt.

    Nach diesem Jahr war alles unter der Folie kaputt. Wir haben das ca. 10 cm dicke Wurzelpolster des Gierschs gefunden in der Erde - geradezu apokalyptisch!!!!! Ich denke, 3 Säcke voll waren es für den Restmüll.
    Danach waren wir ihn überwiegend los!! Er wurde immer mal wieder vom Flussufer durch Vögel in den Garten gebracht, aber wir hatten immer den Ausstecher dabei und machten ihm den Garaus, wenn sich nur 2 cm-Pflänzchen zeigten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Girsch

    Ich habe mal gegoogelt um zu gucken, was Giersch ist!

    Das ist das Zeug was uns von der unbebauten Seite immer wieder durch den Zaun in den Garten wächst ... zum verzweifeln .....

    Aber die Idee mit der Folie behalte ich mal im Kopf!

    LG, Ute.
     
    AW: Girsch

    Aber scheinbar kann man es ja auch essen, wie Salat oder Spinat, dann hat es ja noch as Gutes!

    Ein Trost ist das nicht wirklich .... ich weiß auch nicht, ob ich was essen will, was ich nicht kenne!?
     
  • AW: Girsch

    Als Salat benutze ich es öfters zwischen anderen Salatblättern. Meine Männer sollten es besser nicht bemerken.:grins:;) Auch in einem Kräuterquark macht es sich gut oder kleingehackt in der Salatsoße. Im Fernsehen wurde angepriesen, eine gute Hand voll mit Wasser zu pürieren, mit Wasser aufgießen, abseihen und genießen. Also trinken kann man es, aber genießen???? Aber es soll unheimlich viele gute Inhaltsstoffe besitzen und jeden Tag ein Glas davon soll die Frühjahrsmüdigkeit verscheuchen. Ich trinke es ab und zu, weil es auch gegen Gicht helfen soll.
     
    AW: Girsch

    Die dauerhafteste Lösung: Übersiedeln ;)
    Ich reisse die Pflänzchen sofort aus und sehe oft danach. Er wird schon weniger.
     
    AW: Girsch

    Moorschnuckes Methode kann ich bestätigen. Meine Nachbarin hatte in ihrem Garten auch plötzlich Giersch. Obwohl ich gleich daneben meinen Garten habe, hatte ich noch keinen. (Wo ist Holz? Dreimal toi, toi, toi, das das so bleibt.)

    Sie hat ein Jahr lang genau das gemacht, was Moorschnucke beschrieben hat und ist den Giersch los.
     
    AW: Girsch

    Aber scheinbar kann man es ja auch essen, wie Salat oder Spinat, dann hat es ja noch as Gutes!

    Ein Trost ist das nicht wirklich .... ich weiß auch nicht, ob ich was essen will, was ich nicht kenne!?


    Das solltest Du auch nicht!

    Giersch hat einige giftige Doppelgänger!

    Mein Rat:
    Auf keinen Fall aufessen , wenn man es nicht 100% bestimmen kann!
     
  • AW: Girsch

    Die Methode mit der Folie hört sich wirklich gut an.

    Meine Freundin hat in ihrem Garten jede Menge Giersch.
    Das Problem ist allerdings, dass sich dieser nicht nur in den Beeten, sondern auch um Sträucher befindet, die über zehn Jahre alt sind und dementsprechendes Wurzelwerk haben.

    Gibt es da irgendeine Chance, dem Giersch irgendwie beizukommen?
     
  • AW: Girsch

    Ich danke euch für die vielen Vorschläge. Das mit der Folie werde ich jetzt in Angriff nehmen.:)
     
    AW: Girsch

    Guten Morgen liebe Gierschfreunde,

    Salsa ich mache es inzwiwschen wie du und reiße regelmäßig alles raus,
    sowie ich etwas sehe!! Denn es geht schon wieder los!!

    Moorschnucke, ich danke dir nochmals herzlich für deinen guten Tipp,
    aber wohin mit den ganzen Pflanzen, es sind auch kleine Sträucher dabei,
    das kann ich unmöglich auch noch in Kübeln unterbringen, :grins:,
    und teilweise sind sie auch schon sehr lange eingewachsen!!

    Jetzt wird konsequent bei jedem häckeln gleich alles mit rausgerissen,
    ich bin ja schon dabei!! ;-)

    LG Lavendula
     
    AW: Girsch

    Hi Sabine, :grins: :grins:

    Ich hasse ihn auch wie die Pest, und entferne alles was mir gierschmäßig
    in die Quere kommt!! :schimpf:

    LG Lavendula
     
    AW: Girsch

    Ich reisse die Pflänzchen sofort aus und sehe oft danach. Er wird schon weniger.

    dito

    Und inzwischen wird es jedes Jahr weniger.
    Ganz werd ich ihn eh nicht los da er auch unter einer nicht zugänglichen Hecke beim Nachbarn wuchert und ich da nur rausreißen kann soweit mein Arm rüber reicht.
    Na ja immerhin wuchert er nicht mehr so stark wie vor 2 Jahren als wir das Haus mit Garten kauften.
     
    AW: Girsch

    Also Leute,
    der Giersch gehört wie viele weitere Wildpflanzen zu den eßbaren Kräutern und ich finde es total schade, wenn er als lästiges sogenanntes Unkraut bekämpft wird. Auch daß er so widerstandsfähig ist bestätigt doch, welche Kraft in diesem Kraut steckt.
    Die Wildpflanzen und auch der Giersch haben ein mehrfaches an Inhaltsstoffen als die gezüchteten Gartenpflanzen, noch besser gehts nicht.
    Speziell im Frühling sind sie besonders gut und bei mir täglich im Salat.
    Servus Inge
     
    AW: Girsch

    Hi zusammen,

    Salsa, ich mache es auch wie du, und reiße, sowie ich was sehe, gleich raus! 8)
    Ich habe jetzt auch den Eindruck daß es langsam weniger wird!

    Inge, dann gäbe es nur noch zentnerweise Giersch, das ist zuviel des Gute,lach!

    LG Lavendula
     
    AW: Girsch

    Also Leute,
    der Giersch gehört wie viele weitere Wildpflanzen zu den eßbaren Kräutern und ich finde es total schade, wenn er als lästiges sogenanntes Unkraut bekämpft wird. Auch daß er so widerstandsfähig ist bestätigt doch, welche Kraft in diesem Kraut steckt.

    Das mag ja alles sein, ich werde auch den Teufel tun da mit der Chemiekeule ranzugehen (wobei ich eh denke das es bei Giersch nicht helfen würde) aber da ich in meinen Beeten auch noch was anderes haben möchte außer Giersch und auch nicht nur selbigen essen mag ;) werde ich ihn trotz allem rausrupfen.

    Wobei ich sonst ein großer Fan von angeblichem Unkraut bin, mich stört weder der Wegerich auf der Terrasse noch der Gundermann in den Beeten und Gänseblümchen habe ich sogar extra gesät, aber ich muß gestehen der Giersch übertreibt es bei mir im Garten eben etwas :D
     
    AW: Girsch

    Das sehe ich genauso. Darum gewöhne ich mir auch die Bezeichnung "Unkraut" ab und spreche von Wildkraut. In den Beeten sind diese aber zu stark gegenüber den gezüchteten Stauden und überwuchern sie.
    Nun habe ich eine Frage: am Teichrand kommt auch gerade Giersch. Ich habe ihn von früher in Wiesen recht hübsch in Erinnerung, besonders blühend. Wenn ich ihn also am Teichrand lasse, würde er durch die Wiese zwischen den Beeten (und damit durch den Rasenmäher) eingeschränkt.

    Oder breitet er sich dann über Samen und Ameisen etc. wieder in die 2-3m entfernten Beete aus?
     
  • Zurück
    Oben Unten