Insektenhotel pflegen

jopoi

0
Registriert
14. März 2010
Beiträge
3
Ort
Linz, Österreich
Hy Gartenfreunde!!!!

Es wird sehr viel über Insktenhotels, deren Bewohner und Bauanleitung berichtet, aber nie darüber wie bestehende gepflegt werden sollen, oder müssen diese überhaupt gereinigt werden. Hab bei meinem auch einen kleinen Schaukasten mit verschieden grossen Plastikröhrchen damit man sieht wie so eine Behausung befüllt wird. Da stelle ich aber auch fest, dass nicht jede Eiablage auch zum Leben erwacht. Diese Röhrchen reinige ich natürlich, aber soll auch ein Baumstumpf ab und zu gesäubert werden-
Wär froh wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

L.G.:cool:
 

Anhänge

  • P2272874-1.webp
    P2272874-1.webp
    163,8 KB · Aufrufe: 1.738
  • dieses thema ist immer wieder interessant und ich glaube irgendwann bau ich auch so ein hotel.
    da ich noich keins habe, kann ich nur eine vermutung zum thema reinigung abgeben.
    in der natur wird sicher auch niemand zum putzen vorbei kommen, also denke ich wird das nicht nötig sein.
     
    Hallo jopoi,
    habe zu dem Thema eine Imkerseite gefunden - schau mal:
    ADIZ - die biene - Imkerfreund

    Avenso hat recht, man braucht sie nicht zu säubern!

    Übrigens sind in den verschlossenen Gängen evtl. noch überwinternde Tierchen.:)

    Heilfroh bin ich, dass ich mir das gedacht habe und nie an die verschlossenen Gänge gegangen bin!! Puuh!! Wir haben nur so ein kleines Hotel von Schwegler, aber auch das fasziniert uns jedes Jahr!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Wollte dir noch ein Kompliment machen, jopoi, für das toll gelungene Hotel!!!:cool:
     
  • Hallo Moorschnucke!!!

    Danke für die schnelle Antwort und für`s Kompliment!
    Hab mirs eigentlich eh gedacht, weils ja in der Natur auch niemand macht. Vielleicht ist es in den Glasröhrchen ein wenig anders weils ja doch im Winter viel kälter ist in diesen Röhrchen und dadurch manche im Frühjahr nicht ausschlüpfen.

    Ich freu mich so, dass ich endlich ein Forum gefunden hab wo auch auf Fragen geantwortet wird.

    Da ich ja öfters nicht recht weiter weiß hoffe dass mir auch bei meinen nächsten Fragen geantwortet wird

    mfg jopoi:)
     

    Anhänge

    • Nützlingsschaukasten-4 kl.webp
      Nützlingsschaukasten-4 kl.webp
      191,8 KB · Aufrufe: 4.089
  • Will diesen Sommer mit meinen Enkeln auch ein Insektenhotel bauen, habe aber noch nie etwas über Glasröhrchen gelesen. Wer wohnt denn darin?
     
    Hallo Anne!

    In diesen Röhrchen wohnen genau dieselben Tierchen, Florfleigen, Schwebfliegen, Wildbienen u.s.w. wie in einem normalen Baumstamm mit verschiedenen Löchern.
    Dieser Schaukasten ist ja nur zum herzeigen, damit auch andere Leute von so einer Nützlingsbehausung überzeugt werden können.
    Hab schon einige dazu motiviert.


    mfg jopoi
     
  • Hallo jopoi nochmal,
    bei sooo vielen Usern ist die Wahrscheinlichkeit, dass einige irgend eine Antwort auf deine Fragen haben, recht groß.

    Aber wie Beauty würde mich auch interessieren, wer in den Röhrchen Eier ablegt. Oder ist den Tieren egal, ob Glas oder Holz und du möchtest sie beobachten und hast sie deswegen eingebaut??

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    :)Ah ja, hab ich richtig vermutet - eine prima Idee, kommt bestimmt bei Kindern besonders gut an!!:)
     
    ......dass sich Wildbienen im Material Glas wohl fühlen, hätte ich nie gedacht. Aber es ist, besonders für Kinder, die wir ja für die Natur sensibilisieren wollen / müssen, sicher sehr interessant und 'greifbar', wenn sie das Entstehen beobachten können.

    Ich selbst habe einen Wildbienenstand seit Jahren; selbstgebaut und ich finde es immer sehr interessant und beeindruckend, was sich ab Februar/März im Häuschen tut. Neben unserem Wildbienenstand lagern gestapelte Hölzer, die ich angebohrt habe, in verschiedenen Stärken/Durchmessern. Auch diese Nisthilfen werden von den unterschiedlichsten Insekten angenommen.
    Der 'Nebenefekt' ist, dass unsere Blüten bestäubt werden, und das ist doch Dank genug!
    Grüssle
    Marie:?:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben die Osterfeiertage genutzt und unser erstes "Insektenhotel" gebaut. Was mich aber daran jetzt am meisten erstaunt ist, dass unsere Jungs (15 und 19 J.) jetzt auch ab und an schauen, ob schon jemand eingecheckt hat und wo beide ansonsten nichts mit Garten am Hut haben.
    100_2368.webp Es ist nur ein 40 x 40 cm Kasten, befüllt mit diversen "Gartenabfällen". Wenn dieses Probestück angenommen wird, dann denke ich mal, wird garantiert noch angebaut, aufgestockt u.s.w.
     
  • das mit den glasröhrchen soll nur als anschauungskasten dienen ? das ist bestimmt interessant. schimmelt die brut / eiablage da nicht drin ?
     
    Wir haben im letzten Jahr auch ein Insektenhotel gebaut.:?
    blog_SAM_0133.webp
    Wir waren zum Zeitpunkt des Fotos noch nicht ganz fertig mit dem Füllen und ich muss heute mal ein aktuelle Bild nachliefern :)
    Vielleicht heute Abend...

    Liebe Grüße,
    Sam
     
    hallo sam

    wir haben auch ein insektenhotel selbst gebaut. nur in den steinen hat sich niemand eingenistet. die anderen sachen sind angenommen worden. muss man die steinlöcher mit irgentwas füllen ?
     
    Hallo Mammut,

    das weiß ich gar nicht, ob man die füllen muss. Wir haben sie im Augenblick nicht gefüllt. Ansonsten könnte man es vielleicht mit Watte oder Holzwolle probieren.
    Ich habe eben mal ein aktuelle Bild blog_SAM_2710.webp gemacht und gleich einen neuen Blogeintrag dazu geschrieben.

    Liebe Grüße,
    Sam
     
    Hallo,

    die Löcher sollte man nicht füllen.
    Klasse Hotel habt ihr da gezimmert, Sam!

    Grüßle
    Stefan
     
    Stört es die Tierchen eigentlich, wenn das Hotel lackiert ist? Also ich meine jetzt außen, zum Schutz gegen Regen ;)
     
    Danke Puddelrüh. Das Dumme ist nur, das Hotel war schon lackiert, als ich es bekam. Jetzt zieht niemand ein und deswegen fragte ich.
    Vielleicht wirds ja auch noch, der Geruch sollte doch verfliegen mit der Zeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten