Calamondin verliert Blätter und Früchte

Eine Pflanze wirft Laub ab wenn es nicht mehr benötigt wird (zB aufgrund Lichtmangel) um sich vor überflüssiger Verdunstung über die Blätter zu schützen. Eine völlig nomale Reaktion..siehe Bürogummibäume, Bambuse draußen.. u.a. die im Winter sehr viel Laub abwerfen.

Ach Thomas, wie immer vergleichst Du etwas, was nicht zusammen geht. Für dich ist ein Ficus völlig identisch mit Citrus... Na prima.
Pfirsiche und Äpfel sind auch das gleiche, obwohl beide biologisch recht unterschiedlich sind, was man allein an der Widerstandfähigkeit gegen Krankheiten feststellen kann.
Du machst das und für mich löst es Kopfschütteln aus.
Für andere mag es in Ordnung sein, aber wie gesagt: Es geht nicht zusammen und nur weil ein Ficus im Herbst viel Blätter wirft, ist das nicht unbedingt die Erklärung warum dies bei Citrus auch passiert.
Du ignorierst es... Okay.
Dann verstehe ich nicht, warum Du schreibst: Ich will lernen.. aber dann, was man Dir erklärt, nicht annehmen möchtest, ja sogar einfach schlicht ignoriest.
Ich habe Dir das schon einmal korrekt erklärt.
Denn oben wiederholst du wieder einen Irrtum, weil Du Photosynthese = Wasserbedarf setzt, und ich habe Dir ausführlich erklärt, daß dies nicht stimmt. Da sogar mit Literaturverweisen. Ja sogar auf andere Hobby Zitrus Foren habe ich verwiesen...
Was soll ich also noch tun?
Ich habe deutliche und klare Belege für meine Theorie vorgelegt und diese damit "Fremdgestützt"...
Okay, deine Erfahrung... aber stimmt diese, oder könntest Du auch andere Erfahrungen machen?

Du möchtest etwas erklären und ernst genommen werden, aber deine Aussagen passen nicht zusammen.

Sicherlich gibt es, durch Umstellen der Pflanzen etwas Blattfall, doch niemals so, daß er besorgniserregend wäre, denn zumeist wird hier durch Austrieb der Blattfall kompensiert.

Zum Glück Thomas, kann hier jeder entscheiden, wem er vertraut.
Deiner schlichten und lapidaren Aussage, daß Blattfall im Winter durch Lichtmangel ausgelöst wird - oder eben meiner Aussage, daß man den Ursachen des Blattfall auf den Grund gehen sollte und diesen möglichst abstellen sollte.
Und bisher bin ich von den Rückmeldungen beeindruckt.
Zeigt: Unter bestimmten Umständen, wo kalte Überwinterung nicht so wirklich tut, kann ein Erwärmen des Wurzelballens einfach toll funktionieren.

Und: Von CaraCara bis Thornless Limette habe ich einiges zu Hause. Andere passen schon bei der Kultur einer Limette, ich hingegen habe damit sehr gute Erfolge.

Daher, ich kenne nicht nur die Orangerie von innen, sondern auch die Kultur. Im Gegensatz zu anderen verstehe ich, dank ein wenig Hilfe von anderen, die damit sehr erfolgreich sind, auch die Fensterbankkultur....

Und das waren meine letzten Worte zum Thema "Blattfall = Lichtmangel"
Das werde ich ab jetzt ignorieren und meinen Senf einfach so ungefragt dazu pappen, ohne auf diesen Lichtmangel-Mysterik-Altbacken-Halbwahrheit einzugehen.
 
  • Mich würde nicht mehr interessieren als deine citrus pflanzen !!:cool::D:D

    Tisch mal fotos an dr !!!;)


    LG NICO
     
    Tisch mal fotos an dr !!!;)

    Nee. Lass mal.
    1. Nicht alle Pflanzen sind mir, einige davon gehören Gemeinden oder Kommunen
    2. meine eigenen Pflanzen sind aufgrund meiner Wohnverhältnisse nicht gerade toll, meistens "Scheibenkleber"
    3. Wohin hochladen und was soll man sehen?

    Nur ein paar Pflanzen. Große Bäume findet man dann doch eher selten, die so richtig dolle aussehen ;o)
     
  • Nee. Lass mal.
    1. Nicht alle Pflanzen sind mir, einige davon gehören Gemeinden oder Kommunen
    2. meine eigenen Pflanzen sind aufgrund meiner Wohnverhältnisse nicht gerade toll, meistens "Scheibenkleber"
    3. Wohin hochladen und was soll man sehen?

    Nur ein paar Pflanzen. Große Bäume findet man dann doch eher selten, die so richtig dolle aussehen ;o)

    Och schade !! Ich finde hier sind doch schon recht schöne exemplare hochgeladen worden !!

    aber stimmt schon , jedes mal wenn ich in andalusien bin kommen mir die tränen !!! Schon alleine die limetten am flughafen von jerez hauen mich jedesmal aus den schuhen !!
     
  • Ach Thomas, wie immer vergleichst Du etwas, was nicht zusammen geht. Für dich ist ein Ficus völlig identisch mit Citrus... Na prima.

    Ach Dr_Citrus..
    Ich vergleiche nicht bestimmte Pflanzen miteinander, sondern schreibe allgemein über immergrüne lichthungrige Pflanzen und das sie nicht benötigtes Laub abwerfen, was ihnen schadet wenn sie es nicht täten. Grunsätzlich gibt es diesbezüglich keinen Unterschied zwischen einem Ficus, Bambus oder einer Zitrone.
    Natürlich spezieller gesehen, könnte es ja sein das man einen Zitronenbaum dunkel im Keller überwintern kann ohne Blattverlust durch warmhalten der Wurzeln und herrabsetzen der Temperatur.
    Nun..ich weiß das nicht ganz genau aber es erscheint mir unlogisch.
    Auf Literaturverweise und grosse Namen verzichte ich absichtlich weil ich meine Bedenken auch ohne "Fremdstütze" vorbringen kann.
    Auch schreibe ich nicht damit mir andere blind vertrauen..ich bin fehlerhaft wie ein Dr. auch, und diesbezüglich auch nicht mit einem Dr. ausgestattet. Ich will nur Gedankenanstöße geben..
    Wenn man bedenkt das ein "Meister" aus der Frage eines "Schülers" mehr lernen kann, als der "Schüler" aus der Antwort des "Meisters"..bist Du sicher dankbar für unsere Kommunikation. Möchtest Du möglicherweise einen "Egofetisch" ausleben..biete ich Dir dafür meine PN an ;-)
    Übrigens..Blattfall im Winter ist normal!

    LG
    Thomas
     
    Ach Dr_Citrus..
    Ich vergleiche nicht bestimmte Pflanzen miteinander, sondern schreibe allgemein über immergrüne lichthungrige Pflanzen und das sie nicht benötigtes Laub abwerfen, was ihnen schadet wenn sie es nicht täten. Grunsätzlich gibt es diesbezüglich keinen Unterschied zwischen einem Ficus, Bambus oder einer Zitrone.
    Natürlich spezieller gesehen, könnte es ja sein das man einen Zitronenbaum dunkel im Keller überwintern kann ohne Blattverlust durch warmhalten der Wurzeln und herrabsetzen der Temperatur.
    Nun..ich weiß das nicht ganz genau aber es erscheint mir unlogisch.
    Auf Literaturverweise und grosse Namen verzichte ich absichtlich weil ich meine Bedenken auch ohne "Fremdstütze" vorbringen kann.
    Auch schreibe ich nicht damit mir andere blind vertrauen..ich bin fehlerhaft wie ein Dr. auch, und diesbezüglich auch nicht mit einem Dr. ausgestattet. Ich will nur Gedankenanstöße geben..
    Wenn man bedenkt das ein "Meister" aus der Frage eines "Schülers" mehr lernen kann, als der "Schüler" aus der Antwort des "Meisters"..bist Du sicher dankbar für unsere Kommunikation. Möchtest Du möglicherweise einen "Egofetisch" ausleben..biete ich Dir dafür meine PN an ;-)
    Übrigens..Blattfall im Winter ist normal!

    LG
    Thomas



    HALLO


    Es liegt mir fern mich bei irgendwelchen usern beliebt oder unbeliebt zu machen !! Leider sehe ich diesen egofetisch eher bei dir tommy !! SORRY

    vertreib uns den dr.citrus bitte nicht !!


    LG NICO
     
  • Übrigens..Blattfall im Winter ist normal!

    LG
    Thomas


    nein Thomas, Blattfall ist nie normal, weder im Sommer noch im Winter; daß beim Einräumen ein paar fallen, okay, nicht jedoch, daß sich ganze Bereiche entblättern.
    Vorausgesetzt, die Guten sind schädlingsfrei, passiert da nix, solange das richtige Zusammenwirken von Wurzeltemperatur, Lufttemperatur und Licht paßt.

    Ich denke, daß die Überwinterung hier bestens beschrieben ist:
    Überwintern von Citruspflanzen

    sehr gut ist auch hier das allgemeine Funktionieren der Citruspflanzen dargestellt, gerade was Temperaturen etc angeht:
    Kurzer Ausflug in die Botanik der Citruspflanzen

    ziehs Dir mal rein,

    LG
    Edi
     
    Vielen Dank für die Hinweise!

    Werde mich hier nun zurückhalten.
    Nix für ungut und viel Erfolg weiterhin!

    LG
    Thomas

    nein Thomas, das ist der falsche Weg.....
    In einem Forum geht es doch darum, daß man durch Erfahrungs-/ und Wissensaustausch einen besseren Weg findet zur Verbesserung der eigenen Verhältnisse.
    Argumentationen und Erfahrungen anderer sind die Basis, daß ich selber besser werde.
    Ich lese oft in diesem Forum, Ziel ist immer mich zu verbessern; wenn ich denn mal eigenes Wissen beisteuern kann, umso besser. So lese ich gerne bei Orchis und Kakteen, nur um zu lernen....
    LG
    Edi
     
    Hallo DrCitrus!

    Hier mal wieder ein Zwischenbericht: Also der Blatt- und Fruchtfall haben völlig aufgehört. Allerdings ist noch nichts davon zu sehen, ob sie wieder irgendwo treibt bzw. ob neue Blüten kommen wollen. Aber alles in allem, sieht sie schon wieder besser aus.

    LG Frank
     
  • Dann warten wir mal ab, denn mit steigendem Licht sollte sich da hoffentlich bald war regen
     
  • Der Hinweis auf die Wurzeltemperatur war für mich ein absoluter Aha-Effekt!

    Ich habe 2 Calamondin-Pflanzen am Spalier. Beide standen immer unter identischen Bedingungen. Nachdem ich sie gekauft hatte, haben sie nach einiger Zeit unentwegt Blätter und Früchte abgeworfen. Zur Info vielleicht noch: Sie standen immer drin und das am Ostfenster.

    Seit dem Winter stehen sie nun am Süd-West-Fenster, sehr spärlich belaubt. Kein Zeichen von Neuaustrieb. Nachdem ich hier mehr über die Wichtigkeit der Temperatur im Wurzelbereich gelesen habe, bastelte ich mir eine kleine "Fußheizung" mit Teelichtern. Es brennen immer 2 Teelichter gleichzeitig. Pro Tag verbrauche ich 4 Teelichter. Die Temperatur beträgt ohne Kerzen 10-13 Grad. Mit Kerzen 20-27 Grad.

    Seit wenigen Tagen zeigt die Calamondin mit Kerzen sehr viele Neuaustriebe, überall! Die Blätter wachsen auch recht schnell. Bei der anderen Pflanze direkt daneben passiert hingegen gar nichts. Das ist für mein ein Zeichen, dass ich in Zukunft stärker auf die Bodentemperatur achten muss, speziell im Winter. Die Kerzenmethode eignet sich natürlich nur bedingt für viele Pflanzen ;)
     

    Anhänge

    • Calamondin 2010.03.07 1.webp
      Calamondin 2010.03.07 1.webp
      27 KB · Aufrufe: 109
    • Calamondin 2010.03.07 2.webp
      Calamondin 2010.03.07 2.webp
      24,4 KB · Aufrufe: 89
    hallo

    noch mal zurück zur erde , geht auch rasen und gartenkalk aus dem baumarkt ?

    LG NICO
     
    Der Hinweis auf die Wurzeltemperatur war für mich ein absoluter Aha-Effekt!"

    Ja, da sind wir nun seit meiner Anmeldezeit schon 4 im Bunde der "Warmen Füße Erfolge"
    Willkommen im Doc-Fan-Club:cool:

    Doc, wenn ich gehe, um meiner Apfelsinenpomeranzenlimette Gesellschaft zu kaufen, was ist deine Empfehlung für Anfänger mit einer totgepflegten und einer gerde noch geretteten Pflanze?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tja, was würde ich empfehlen.. Rangpur ist toll, oder auch eine wundervolle Bouquet Pomeranze, wie Bouquet de Fleur... Auch die Tahiti Limette ist zu empfehlen oder der Knaller, wenn man eine große Pflanze pflegen und überwintern kann: Cara Cara Blut-Navel
     
    hallo doc !

    Was ist denn eine Cara Cara Blut-Navel ?? Und wo bekommt mann die her :cool:??

    P.s ich habe mir gewöhnlichen garten und rasenkalk gekauft , ist das der richtige ??


    LG NICO
     
    Südflora Klock sollte haben, Voß ganz sicher, Schleipfer in Neusäß hat 100%ig, Oberholz sollte auch...
    Bilder finden sich im Internet... Schöne Pflanze. Sieht aus wie eine gewöhnliche kleinere Navel-Orange, doch aufgeschnitten ist das Fruchtfleisch tief rubinrot wie bei roten Grapefruits. Genial!

    Kalk ist egal.
    Früher haben viele GaLa-Bauer auch das Zeug vom BayWa bezogen, heute gehen viele dazu über, Kalk als Kalkbruch direkt zu beziehen. Staubt zwar beim ausbringen, ist aber billiger.
    Der granulierte Kalk lohnt daher nur für bestimmte Mengen. In Obstplantagen hingegen setzt sich mehr und mehr der Kalkbruch wieder durch. Er fällt bei Gesteinsarbeiten an. So wird dem Boden nicht nur 85% Kalk zugeführt, sondern auch andere Mineralstoffe, die natürlich im Gestein vorkommen.
    Der Pflanze ist das egal: Kalk stellt für diese nur eine Quelle von Kalzium dar, und auch Magnesium. Bei kohlensaurem Mineral-Kalk oder reinem Kalkstein, als auch beim Dolomit, sorgt dieser für eine sanfteAnhebung des pH-Wertes.
    Bringt man hingegen Gips aus, was eine Kalzium-Schwefelverbindung ist, bleibt der pH-Wert unberührt.
     
    Hallo zusammen,
    das ist ja prima, nun sind wir wieder ein Stück weiter,
    ich werde mir mal diese Namen merken und Tante Google fragen!!
    Danke Doc!!
    Kennt jemand zufällig die Chinotto??

    LG Lavendula
     
  • Zurück
    Oben Unten