Calamondin verliert Blätter und Früchte

Hey Ihr beiden!

Bei Euch gehts ja hoch her!!!:D
Ich bin da auch der selben Meinung wie Petra, das die Ratschläge von allen für uns Ottonormal sein sollten. Aber dennoch bin ich sehr dankbar für die Tipps von DrCitrus. Es ist gut, wenn man die Dinge auch mal von einem Fachmann geschildert bekommt. Und er hat ja, was die Zitrusse angeht, sehr sehr viel Ahnung. Das er das nun alles nicht so "lari fari" macht, wie vielleicht irgendwer anders, liegt nun mal an seinem doch sehr ausgeprägten Wissen. Also ihr beiden, vertragt Euch, seid lieb zueinander und gebt uns weiter gute Tipps!!!;):D

LG Frank
 
  • Wie kannst Du einem Menschen der sich so ein Bäumchen im Baumarkt kauft raten, sich Rindenchips, vorkompostiertes Sägemehl / -späne zu besorgen? Gehts nicht auch einfacher? Ganz sicher!


    Ich würd's toll finden, wenn Du anstelle deiner Beiträge, die dann so platt mit "mehr Licht" daher kommen, auch mal die anderen Beiträge vorher lesen würdest.
    Denn ich habe niemand geraten, wie Du meinst, Rindenchips und den Kram sich zu besorgen, weil ich weiß das es nicht geht.

    Einige Beiträge zuvor schrieb ich:

    ...mische doch erst einmal ein wenig Lavasplit oder Seramis mit Kokosflockenerde mischst und dieses erst einmal verwendest.

    was Du leider wieder mal völlig ignoriert hast. Schade.
    Flaming in der Richtung finde ich sehr traurig. Denn Du legst mir etwas zur Last, ja kreidest einen "Fehler" an den ich nicht mal begangen habe... und das nur, weil Du es nicht gelesen hast... Schade drum.

    Übrigens: Kokosflockenerde kennen die meisten als Kokohum einer bekannten Firma, gibt es aber auch als Terrabrick oder Kokoblock, je nachdem ....
     
  • Guten Morgen DrCitrus!

    Ich hätte da noch ne Frage: Soll ich die Calamondin nach dem umtopfen weiterhin warm stehen lassen oder soll sie wieder zurück ins kühle Schlafzimmer?

    LG Frank
     
  • Ihr Lieben,
    das Wissen von allen zusammengetragen, ist doch ein genialer Mix!!;)
    Dr. Citrus und viel Experten hier auf diesem Gebiet unterstützen
    uns doch mit unseren Problemen, und letztendlich ist das Ergebnis
    meistens positiv, oder?

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Moin moin,
    also ich würde die Pflanze erst einmal warm stehen lassen. Dabei kann die Luft ruhig kühl oder auch recht kalt sein, aber die Wurzeln sollten warm sein. So um die 22-24° C im Wurzelballen, damit die Pflanze sich erholt.
    Blatt- und Fruchtfall müssen gestoppt werden und die Pflanze muss sich langsam und sichtbar erholen.
    Da dies wohl ein paar Wochen dauern wird, sollte man die Pflanze nicht mehr ins Kalte stellen, sondern einfach jetzt "vortreiben", damit diese so nahtlos ins
    Freiland gestellt werden können und sich dann in der eigentlichen Draussen-Vegetations-Phase optimal erholen können....
     
  • @DrCitrus:

    Na dann werde ich das mal so machen und wir werden sehen, wie sie sich (hoffentlich) in ein paar Wochen erholt hat.

    LG Frank
     
    Sobald es Veränderungen bzw. Verbesserungen gibt, geb ich Dir natürlich bescheid!


    Das wäre fein. Wichtig nun erst einmal, daß Blatt- und Fruchtfall aufhören, und dann vielleicht auch, die Pflanze ein wenig anfängt zu treiben, oder zumindest wieder deutlich Wasser verbraucht.
     
  • @ Mucki20 und Dr_Citrus
    Der Pflanze wird es bald besser gehen, die Tage sind länger geworden und wenn die Sonne scheint und Wärme bringt wird sie auch austreiben..wie jede andere Pflanze auch :-)
    Viel Stress um möglicherweise gar nix, alles völlig normal wie jedes Jahr.
    Auffällig ist (auch hier zu lesen) das sehr viele Citruspflanzen Blätter verlieren..welches Problem haben alle gemeinsam?
    Es wird bald heller ..und wärmer..

    LG
    Thomas
     
  • Thomas,
    Du kannst auf deiner Lichtsache noch so viel herumreiten, es kann und es wird mich nicht überzeugen.

    Und Blattfall im Winter ist alles, nur nicht normal. Wäre es das, hätte man davon in den Büchern von Comelyn und Volkamer etwas gefunden, man hat aber nicht. Wie auch, wenn beide peinlichst darauf bedacht waren, daß die Pflanzen auch im Winter optimal und toll ausgesehen haben.

    Gibt inzwischen genug Erfahrungsberichte, die belegen, daß Volkamer recht hatte.
    Er empfahl anfangs des 18. Jahrhunderts in den Glashäusern, die die alten Pomeranzenhäuser ablösten, die Zitruspflanzen in Mistbeete zu setzen.
    Also, auch wir sollten daher, wenn unsere Pflanze im Winter nicht so recht will, einfach mal sehen, ob man nicht mit einer Isolation der Wurzeln, oder gar mit einer sanften Erwärmung derselben vielleicht besser fährt.
    Wenn aber die Pflanze weder Blätter verliert, noch sonst irgendwelche Probleme bereitet, der soll gefälligst auch nichts ändern.

    Nun darauf zu schließen, daß Dunkelheit im Winter ein Problem ist, nur weil hier vermehrt über Blattfall gesprochen wird, halte ich für vermessen.
    Wie viele Leute fragen nicht, weil deren Pflanzen wohl und glücklich, ohne Probleme überwintern? Diese tauchen in der Statistik gar nicht auf, und es dürfte sich dabei um über 80% der Zitruspflanzen Besitzer handeln.
    Keiner von denen sieht also in seiner Kultur Anlass zur Sorge, warum sollte er also das Forum betreten und vom Stillstand seiner Kultur berichten? Was sollte er denn vermelden?

    Es fragen also nur die, die Probleme haben, und diese können, je nach Ursache harmlos bis heftig sein... auch werden wir wohl nie von den gefühlten 3-4% erfahren, die aufgrund Probleme im Winter, ohne im Forum zu fragen, Ihre Pflanze im Frühjahr kahl und vertrocknet auf Kompost oder Müllkippe entsorgen...
    Wer also fragt, der hat ein Problem. Und mit pauschaler Hilfe ist es da nicht getan.
    Kakteen und Orchideen Foren sind im Winter auch immer Anlaufpunkt für viele Probleme, insbesondere durch zuviel Feuchtigkeit ausgelöste Kulturprobleme.
    Daher sollte man auch bei Zitruspflanzen dies nicht ausschließen, denn zuviel Feuchtigkeit im Quartier führt nur zu rasch zu empfindlichen Wurzelschäden, die unbehandelt dann zu "Kompost" führen, anstelle zu gesunden, kräftigen Pflanzen.
    Also bleibt oft nichts, als dem Blattfall im Winter auf die Spur zu kommen, und dies zu prüfen.
    Es zu verharmlosen und auf's Licht zu schieben, bringt nicht viel. Jedenfalls den meisten Leuten mit Ihren Problemen nicht.
    Das sieht man auch hier an den 'Lösungen'....
    Und ich persönliche bestreite auch nicht, daß kühl bei der Überwinterung ein Problem darstellt, ebenso ist auch die warme Überwinterung sicherlich nicht optimal. Optimal ist, was man den Pflanzen bieten kann, und diese es ohne Anzeichen von Stress genügsam ertragen.


    Und das bissi Sonne macht im Moment den Bock nicht fett und wird sicherlich nicht die Lösung der Probleme sein, ebenso nicht eine Temperatur von anstelle -4 auf +4 Grad... da darf mehr passieren.
     
    Hi DrCitrus!

    Ein kurzer Zwischenbericht: der Blattfall scheint schon nachgelassen zu haben. Es fällt nur noch ganz vereinzelt mal eins runter. Ich beobachte gespannt weiter!!!:D

    LG Frank
     
    also ich würde die Pflanze erst einmal warm stehen lassen. Dabei kann die Luft ruhig kühl oder auch recht kalt sein, aber die Wurzeln sollten warm sein. So um die 22-24° C im Wurzelballen, damit die Pflanze sich erholt.

    Also mit den "warmen Füßen" ist viel dran. Ich glaube, Dr. Citrus Rat hat meinem Bäumchen das Leben gerettet. Ich hab sie auch ausgebuddelt und nach der Wurzel gesehen. Im gleichen Substrat eingebuddelt die Wurzel gewärmt, mich im Botanischen Garten umgehört, Ähnliches Erfahren (Kardinalsfehler: Wechsel von Süd- auf Nordseite, ab Blattfall im November mehr gegossen) und seit zwei Wochen treiben "blinde Augen" aus. Ich freue mich jeden Tag über mein Bäumchen. Danke an Dr. Citrus und alle anderen Erfahrungsberichte und schönen Gruß von Pomeranze :-)
     

    Anhänge

    • 3. Januar.webp
      3. Januar.webp
      320,3 KB · Aufrufe: 246
    • DSCF0286.webp
      DSCF0286.webp
      565,8 KB · Aufrufe: 238
    Hallo liebe Citrusfreunde,

    es ist schon außergewöhnlich, mit welcher Resistenz, trotz Halbwissen manche Leute reagieren, hier speziell Thomas.
    Beileibe hab ich nicht das Wissen eines Dr_Citrus, aber etwas an Wissen hab ich mir schon angeeignet, und sei es nur aus eigenem Erfahren:
    Lichtmangel führt zu Geilwuchs, speziell an den Neutrieben und zu weit vergrößerten Blättern an den Herbstblättern.
    Blattfall, und der ist keineswegs normal, hat zu 90% etwas mit den Wurzeln (kalt, naß)zu tun!
    Ich finde es sehr schade, daß durch solche permanenten Einbringungen seitens Thomas andere, Hilfe suchende User verunsichert werden.

    Btw: ich besitze gut 50 Citruspflanzen, und ja, ich habe genug Lehrgeld bezahlt bevor ich kapiert habe, wie die funktionieren.

    Thomas, hast Du überhaupt Citrus?

    LG
    Edi
     
    ich kann das mit den zu kalten wurzeln auch nur bestätigen - ich habe fleißig im anderen thread mitgelesen, da meine zitruspflanzen dasselbe problem hatten und zum teil fast daran eingegangen wären. nachdem dr. citrus geschrieben hat, dass man die wurzeln wärmen sollte, habe ich eine teelichtheizung gebastelt und zünde nun jeden tag welche unter dem topf der pflanzen an. schon nach etwa einer woche begannen die pflanze neu auszutreiben und haben aufgehört blätter zu verlieren und vorher kam ich mit dem wegräumen der blätter gar nicht nach.
    meine mandarine hat sogar wieder zum blühen angefangen und es wächst wieder eine kleine frucht. für mich war das beweis genug, dass es an zu kalten füßen lag, obwohl der raum an sich warm ist, denn eine kühle überwinterung ist bei mir sowieso nicht möglich.

    lg kathrin
     
    Wie würde Dr. Citrus jetzt zu mir schreiben: """ Papperlapapp!""""

    ....ja und ich muß das jetzt mal übernehmen, denn eines ist klar,
    wir sind alle Laien und bemühen uns nach bestem Wissen und Gewissen und nach unseren Erfahrungen, aber

    Dr, Citrus schreibt zwar riesen lange Post's -die ich ehrlich auch manchmal nicht wegen der Länge gerne lesen mag-, aber hier wiederholen sich Fragen, die er längst zu Anfang hier schon beschrieben hat und das mehrfach, man muß ihn wirklich mal lesen!

    Ich finde trotz meines eigenen versuchten Ergebnisses -und meine stehen immer noch auf der kalten Fensterbank-, ..daß er hoch interessante Beiträge schreibt und dafür möchte ich mich bedanken!:eek:

    Liebe Grüße von Mo,
    in diesem Sinne... papperlapapp...... ich weiß Dr. Citrus!:o:D mußte sein!
     
    Für den Ottonormal sind doch wir zuständig ;)
    Allerdings finde ich es wichtig, dass Dr_Zitrus auch mal etwas mehr als das Normale aufzählt und uns an seinem Wissen teilhaben lässt.

    Leider kommt man mit den einfachen Tipps nicht weiter.....

    Das finde ich auch, es ist gut, daß Dr. Citrus sein Wissen hier weitergibt. Auch wenn ich es manchmal etwas zu speziell find. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
    Ein bißchen erstaunt bin ich nur, weil doch gerade Pere des öfteren geschrieben hat, man solle nicht soviel 'Gedöns' um die Zitrusse machen. Ist aber auch klar, wenn man selbst nicht die Riesenprobleme mit Zitrushaltung hat.

    Ich selbst habe eigentlich immer, sprich jeden Winter leichte bis mittlere Probleme mit den Zitrus', gehöre aber scheinbar zu den paar Wenigen, die sich wie Pere drauf verlassen, daß sich die Pflänzkes schon wieder berappeln (wie halt in jedem Jahr). Sie werden im Herbst reingeräumt, stehen im kalten, sehr hellen WG und mir ists einfach zuviel Mühe, irgenwelche Verpackungen oder Erwärmungen der Wurzeln zu tätigen.

    Das Einzige, worauf ich peinlichst achte, ist,die Pflanzen nicht zu oft zu gießen. Immer erst, wen ich sehe, daß der Turgor fällt (die Blätter fangen an sich einzurollen) Bis zum Frühjahr haben sie sich meist noch irgend einen Schädling (Spinnmilben, Schildläuse... eingefangen)Aaaaber das gehört dann wieder wo anders hin *grins*.
    Bisher ist trotzdem noch keine eingegangen.

    Ich bin sehr froh, daß sich hier mehrere Leute tummeln und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mitteilen. Dr. oder nicht Dr., das ist hier nicht die Frage. Jeder kann sich das Passende für sich und die jeweilige Situation raussuchen und letztendlich muß jeder auch seine eigenen Erfahrungen sammeln, so weh es manchmal tut.

    Liebe Grüße 8-)
    Isar lernt hier bei jeder neuen oder erneuten Diskussion dazu.
     
    Huhu,
    glaube aber nicht, daß 80 % der Zitrusbesitzer keine Probleme mit der Überwinterung haben.

    In meinem Bekanntenkreis ist es eher umgekehrt, sodaß ich trotz aller kleineren oder größeren Probs immer noch der 'König unter den Blinden' bin.

    Liebe Grüße :eek:
    Isar
     
    Eigentlich wollte ich hier nicht mehr stören.. *grins*
    Aber ich möchte lernen und meine berechtigten Ansichten irgendwie aufgeklärt sehen.
    Back to the roots..
    Nicht alle Citruspflanzen sind gleich, aber die meisten User haben wohl Zitronen oder Calamondin und Co..
    Sie nehmen sie sozusagen ins "Wohnzimmer" (vorsichtshalber gesagt.. auch ins kalte! Schlafzimmer) und sind sich dessen nicht bewußt wieviel weniger Licht dies bedeutet, weil es uns Menschen noch hell genug erscheint. Nicht nur daß das Licht inzwischen von nur noch einer! Seite kommt statt von überall und von oben, auch ist es bereits nur 50 cm vom Fenster weg (verschlimmert durch Vorhänge) für sonnenliebende Pflanzen eindeutig zu wenig.
    Sicher kann man das Lichtbedürfnis verringern indem man die Temp. senkt, aber trotzdem ist eine gewisse Lichtmenge nötig um Blattfall durch die gravierende Veränderung zu verhindern.

    Nicht alle, deren Pflanze ihre Blätter abwerfen, haben ein Wurzelproblem oder ein zu kaltes Fensterbrett wenn man bedenkt das die Pflanzen auch im kaltem Herbst, auf kaltem Boden draußen standen und können.
    Klar kann man es auch kompliziert machen..aber ich könnte wetten das sich die meisten Citrusprobleme bereits jetzt (mehr Licht..oder auch Sonnenwärme)
    langsam erledigen. Oder etwa nicht?
    Eine Pflanze wirft Laub ab wenn es nicht mehr benötigt wird (zB aufgrund Lichtmangel) um sich vor überflüssiger Verdunstung über die Blätter zu schützen. Eine völlig nomale Reaktion..siehe Bürogummibäume, Bambuse draußen.. u.a. die im Winter sehr viel Laub abwerfen.
    Die meisten der hier geschliderten Probleme werden sich von ganz alleine erledigen, durch mehr Licht und Wärme die die Sonne liefert (sofern nicht grobe Pflegefehler dahinterstecken).
    Natürlich kann man jetzt umtopfen..neue Erde geben..aber selbst wenn man es nicht tuen würde, wird sich inzwischen eine Veränderung sehen lassen können.
    Und was ist jetzt anders als im November? Das Licht nimmt zu..

    LG
    Thomas
     
  • Zurück
    Oben Unten