wie bekomm ich gute samen von meinen früchten

Tala87

0
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
130
Ort
stuttgart
hallo liebe garten freunde

ich habe wie immer fragen über fragen

ich ziehe dieses jahr selber

tomaten, zuchini, paprika und gurken und möchte von den besten
der besten nachwuchs gründen

wie gehe ich da dann vor

lieben dienstag tanja :eek:
 
  • Hallo Tanja,

    wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du selbst Samen gewinnen aus deinen besten Früchten ?
    Wenn du das jedes Jahr machst, nennt sich das Selektion. Irgendwann hast du dann die Sorte verbessert.

    Das Wichtigste ist, dass du darauf achten mußt, keine Hybriden zu nehmen, sondern samenfeste Sorten.
    Außerdem kannst du dich noch auf bestimmte Merkmale festlegen, zum Beispiel erstmal immer die süßesten Früchte zu vermehren, später noch die frühesten ... usw.

    Eine schöne Sache die sich über Jahre hinzieht und praktisch nie "fertig" ist.
    Das habe ich übrigens auch mit einigen Tomatensorten vor.

    LG
    Sam
     
    hey sam ,

    danke für die erklärung
    ja du hast mich richtig verstanden

    aber was zählt man zu hybriden und was zu samen festen pflanzen

    und ich behalte ja dann die körner und lass sie trocknen oder und dann

    hmmmmmmmmm :(
     
  • Ich habe erst vor kurzem gelesen, dass gerade Tomaten meist Selbstbefruchter sind und daher die Samen keine Kreuzungen sind.
    Würde gerne wissen, ob das stimmt. Heuer pflanze ich auch mehrere Sorten und wäre an Samen interessiert.
     
  • Na, so wie es beschrieben war bestäubt die Blüte sich selbst. Schütteln soll daher gut sein für mehr Fruchtansatz.
     
  • aber was zählt man zu hybriden und was zu samen festen pflanzen

    Hybriden sind im klassischen Sinne keine Sorten (obwohl sie umgangssprachlich auch als solche bezeichnet werden). Man sollte von Hybriden besser keine Vermehrung vornehmen, da das Erbmaterial in der darauf folgenden Generation aufspaltet. Bei echten, also samenfesten Sorten passiert sowas nicht - es sei denn es kam zu einer Verkreuzung.

    Beispiel: Die Tomaten-Hybride Sungold F1 spaltet in eine rote und in eine gelbe Variante auf. Meist zeigen sich allerdings solche Aufspaltungen nicht so anschaulich. Dennoch sind sie nicht zu verachten es sind Ertragseinbußen zu erwarten (bei Mais etwa 30%), die Nachkommen können besondere Toleranzen & Resistenzen gegenüber Krankheiten verlieren oder verlieren ganz andere besondere Eigenschaften wie Frühzeitigkeit, Kältetoleranz, o.ä..

    Hybrid-Saatgut sollte man deshalb besser immer neu kaufen. Oder darauf verzichten.

    Hybriden sind auf der Samentüte zu erkennen. Hier liest man etwas von F1 und/oder Hybride. Auch F2 ist möglich, insbesondere bei Blumen.

    Ich habe erst vor kurzem gelesen, dass gerade Tomaten meist Selbstbefruchter sind und daher die Samen keine Kreuzungen sind.

    Es stimmt, dass Tomaten selbstbefruchter sind. Durch schütteln der Blütenstände entweder durch Wind oder Mensch wird die Bestäubung ausgelöst. Allerdings stimmt es nicht, dass sich Tomaten deswegen nicht kreuzen. Insbesondere durch Hummeln aber auch durch Bienen kommt es zu Verkreuzungen. Da aber bei beiden Insekten die Tomate nicht an der Spitze ihres Speißeplans steht kommt es relativ selten zu Verkreuzungen. Berichte über Verkreuzungsraten schwanken allerdings von Hobbygärtner zu Hobbygärtner sehr stark. Das mag allerdings davon abhängig sein wieviele Futterpflanzen (Blumen wie Bienenfreund, usw.) man für die Bestäuber im Garten bietet. Um so weniger Futterpflanzen man bietet, um so wahrscheinlicher ist es, dass Bestäuberinsekten sich an den Tomaten vergreifen. Eine Verkreuzung kann allerdings nie ausgeschlossen werden - eine Verkreuzungsrate von 5% bis 15% wird gerne genannt - deshalb wäre der Idealfall, die Blütenstände einzutüten, sodass keine Bestäuber rankommen können und von Hand zu bestäuben in dem man sie mehrmals am Tag schüttelt (vorwiegend in den Mittagstunden).

    Grüßle, Michi
     
    Ihr würfelt da jetzt einiges durcheinander.
    Und ich habe wahrscheinlich deine Frage doch mißverstanden, Tanja.

    Verkreuzungen, wenn man unverhütetes Saatgut nimmt, sind bei einigen Arten extrem wahrscheinlich, sodass Selektion ohne Verhütung, gar nicht möglich ist. (Kürbis, Paprika, Gurken ....)

    Verkreuzungen bei Tomaten sind eher unwahrscheinlich, besonders wenn mehrere Pflanzen der gleichen Sorte nebeneinander stehen. Aber wenn man auf Nummersicher gehen will, muß man auch bei Tomaten verhütetes Saatgut nehmen um eine Sorte selektieren zu können.

    Was eine Hybride ist und warum es, in diesem Fall, keinen Sinn macht Saatgut davon zu nehmen, mußt du mal ergoogeln.

    Oder was genau willst du eigentlich wissen ? :confused: :D

    EDIT: Wer Michi hat, braucht kein Google :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hmmmm jetzt bin ich etwas verwirrt
    ich dachte immer man hebt die körner auf von der gereiften frucht
    lässt das trocknen und sät das wieder ein

    muss ich dann die blüten abzupfen oder wie
    ich glaub ich steh gerade auf dem schlauch :(
     
  • man kann ja saatgut kaufen
    wie zum beispiel
    tomaten samen
    zuchinisamen
    gurkensamen
    usw

    und ich will jetzt wissen muss ich das jedes jahr neu kaufen oder kann ich die auch selber aus meinen früchten gewinnen :confused:
     
  • Nene... Die müssen schon an der Pflanze bleiben die Blüten, sonst kann ja daraus keine Frucht werden. Da musst nur dafür sorgen, dass - auf egal welche Art - keine Bestäuberinsekten an die Blüten rankommen können.

    Hab dazu gerade was gefunden, schau hier:

    Tomaten Tagebuch - Mai 2006

    Grüßle, Michi
     
    EDIT: Wer Michi hat, braucht kein Google :D

    :rolleyes:

    also für jetzt hab ich ja saatgut gekauft
    ich bin wohl zu früh eillig oder

    Na-ja, jetzt musst halt auf die Samentüte gucken, welche davon Hybriden sind... :rolleyes:

    // Edit

    Kannst mir auch die Sortennamen nennen. Die meisten Handelssorten kenne ich auswendig. Ich kann Dir dann schon sagen was du vermehren kannst und was nicht...

    Grüßle, Michi
     
    also für jetzt hab ich ja saatgut gekauft

    ich bin wohl zu früh eillig oder
    :cool:

    Ist schon ok, du hast nur eine recht komplizierte Frage gestellt.
    Eigentlich kannst du die Samen aus den Früchten trocknen und dann wieder säen. Und da kommen die gleichen Früchte raus.
    Es gibt aber ein paar Ausnahmen. Dann kommen aus den Samen Früchte die etwas oder stark verändert sind.

    Alle diese Ausnahmen zu erklären ist schwierig.
    Am besten du fragst alles was du säen möchtest einzeln.

    LG
     
    also ich habe

    kopfsalat
    cocktailtomaten
    salatgurken
    zuchini
    paprika

    und dann halt noch mein säulen obst wie

    apfel
    birne
    zwetschge
    kirsche und
    pralinenbaum
     
    Genau... Es gibt da die Sorten (samenfeste) von denen kann man Samen machen und dann gibt es die anderen 'Sorten' (Hybriden) von denen sollte man es lassen. Deshalb brauchen wir den genauen Sortennamen...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten