aber was zählt man zu hybriden und was zu samen festen pflanzen
Hybriden sind im klassischen Sinne keine Sorten (obwohl sie umgangssprachlich auch als solche bezeichnet werden). Man sollte von Hybriden besser keine Vermehrung vornehmen, da das Erbmaterial in der darauf folgenden Generation aufspaltet. Bei echten, also samenfesten Sorten passiert sowas nicht - es sei denn es kam zu einer Verkreuzung.
Beispiel: Die Tomaten-Hybride
Sungold F1 spaltet in eine rote und in eine gelbe Variante auf. Meist zeigen sich allerdings solche Aufspaltungen nicht so anschaulich. Dennoch sind sie nicht zu verachten es sind Ertragseinbußen zu erwarten (bei Mais etwa 30%), die Nachkommen können besondere Toleranzen & Resistenzen gegenüber Krankheiten verlieren oder verlieren ganz andere besondere Eigenschaften wie Frühzeitigkeit, Kältetoleranz, o.ä..
Hybrid-Saatgut sollte man deshalb besser immer neu kaufen. Oder darauf verzichten.
Hybriden sind auf der Samentüte zu erkennen. Hier liest man etwas von
F1 und/oder
Hybride. Auch
F2 ist möglich, insbesondere bei Blumen.
Ich habe erst vor kurzem gelesen, dass gerade Tomaten meist Selbstbefruchter sind und daher die Samen keine Kreuzungen sind.
Es stimmt, dass Tomaten selbstbefruchter sind. Durch schütteln der Blütenstände entweder durch Wind oder Mensch wird die Bestäubung ausgelöst. Allerdings stimmt es
nicht, dass sich Tomaten deswegen nicht kreuzen. Insbesondere durch Hummeln aber auch durch Bienen kommt es zu Verkreuzungen. Da aber bei beiden Insekten die Tomate nicht an der Spitze ihres Speißeplans steht kommt es relativ selten zu Verkreuzungen. Berichte über Verkreuzungsraten schwanken allerdings von Hobbygärtner zu Hobbygärtner sehr stark. Das mag allerdings davon abhängig sein wieviele Futterpflanzen (Blumen wie Bienenfreund, usw.) man für die Bestäuber im Garten bietet. Um so weniger Futterpflanzen man bietet, um so wahrscheinlicher ist es, dass Bestäuberinsekten sich an den Tomaten vergreifen. Eine Verkreuzung kann allerdings nie ausgeschlossen werden - eine Verkreuzungsrate von 5% bis 15% wird gerne genannt - deshalb wäre der Idealfall, die Blütenstände einzutüten, sodass keine Bestäuber rankommen können und von Hand zu bestäuben in dem man sie mehrmals am Tag schüttelt (vorwiegend in den Mittagstunden).
Grüßle, Michi