Überwinterungsbecken für Fische - warum trübes Wasser?

Soso Eva! :D

- ich halte so die Pflanzen etwas im Zaum

Das kann ich ohne Pflanzkörbe auch.

- ich kann wunderbar Substrat (Sand-/Lehmgemisch wie von Dir beschrieben!) einfüllen als auch Kiesel zum Beschweren

Mein ganzer Teich hat auf der Folie eine Substratschicht, darauf ist komplett Kies. Hat den Vorteil, ich kann überall pflanzen, ohne irgend eine Pflanze noch zusätzlich beschweren zu müssen.

- Fische können nicht an die Wurzeln

Können sie bei mit auch nicht.
Denn die Wurzeln sind ja im Substrat und wenn sie mal ein Füßchen raus strecken, sind sie selber schuld. :D

- ich kann bei Bedarf, wenn Pflanze zu groß wird und sich die Wurzeln zu doll ausbreiten wollen, den "Pflanzkorb" aus dem Wasser nehmen und die Pflanze entsprechend teilen/verkleinern - sprich, der Pflanzkorb läßt sich auch viel leichter aus dem Wasser nehmen als eine Pflanze, die ich ohne Pflanzkorb eingesetzt habe

Es gibt viel Pflanzen, die darauf keine Rücksicht nehmen und dann den Pflanzkorb raus zu bekommen ist echt heftig.


Aber das muß jeder für sich entscheiden, ich mag es nicht, wenn ich da so Kunststoffplanzkörbe sehe.

Du stellst deinen Garten ja auch nicht nur mit Blumentöpfe voll, ... oder?
Die Pflanzen sind ja auch in einem Beet ohne einzeln in Töppe zu stehen.

Aber alles reine Geschmakssache!

Anhang anzeigen 82720

Jetzt stelle Dir mal für jede Pflanze einen Pflanzkorb vor ...
Das sieht m.M.n. nicht mehr natürlich aus.
 
  • ....Wir setzen alle unsere Pflanzen in "Pflanzkörbe" - allerdings in selbstgemachte.
    Dazu nehme ich die Plastikcontainer, in denen Pflanzen normalerweise geliefert werden und versehe diese mit kleinen Löchern bzw. Schlitzen.
    Gründe:
    - ich halte so die Pflanzen etwas im Zaum
    - ich kann wunderbar Substrat (Sand-/Lehmgemisch wie von Dir beschrieben!) einfüllen als auch Kiesel zum Beschweren
    - Fische können nicht an die Wurzeln
    - ich kann bei Bedarf, wenn Pflanze zu groß wird und sich die Wurzeln zu doll ausbreiten wollen, den "Pflanzkorb" aus dem Wasser nehmen und die Pflanze entsprechend teilen/verkleinern - sprich, der Pflanzkorb läßt sich auch viel leichter aus dem Wasser nehmen als eine Pflanze, die ich ohne Pflanzkorb eingesetzt habe (ich denke da speziell an Seerose z.B.)
    ...

    Hallo Eva-Maria,
    das sind genau die Gründe, warum auch meine Pflanzen in Blumenkästen stehen :D.

    Hallo Volker,
    und sie sind natürlich kaschiert, damit man sie nicht sieht ;).
     
    Hallo zusammen,
    ich musste erst mal alles sortieren, mit so viel Input habe ich nicht gerechnet.

    Zitat
    Nur für Dich geschrieben. ( Thema ALGEN ) :D

    dazu folgendes:
    - 2008 war es zu spät für viele Pflanzen und es waren nur 4 Goldfische
    - wie man Geburtenregelung bei Fischen betreibt, wusste ich nicht wie so vieles und euer Forum kannte ich auch nicht, sonst hätte ich es besser gemacht.:lol:

    Zitat
    Warum werden die Pflanzen immer in Pflanzkörbe eingesperrt?

    weil meine Terrasse zu schmal ist. Bei Teichanlage hatte ich einen Bekannten gefragt (er hat auch einen Teich) ob das alles so richtig angelegt ist, leider hat der ja gesagt. Heute weiß ich dass es nicht stimmt. Ich habe gar keinen Platz um Substrat aufzubringen. Das rutscht dann gleich in den Teich. Auch stimmen die Abstände nicht.

    Zitat
    Wie ich jetzt noch gesehen habe liegt der Teich viel tiefer als z.B. die Rasenfläche. Wenn Du da keine gute Kapilarsperre hast, läuft der ganze Dreck in den Teich.

    Das täuscht, der Teich liegt nicht tiefer

    Zitat
    pinkie ( Karin ) hat ja noch nicht mal eine richtigen Filter und auch keinen UVC lt. dem was sie schreibt.

    Was für ein Filter bräuchte ich denn?:confused:

    Es ist zum verzweifeln, ich möchte doch nur einen Teich in dem man auch was sieht.:(
    LG
    Karin
     
  • Hallo Karin!

    Was für ein Filter bräuchte ich denn?:confused:

    Hast schon eine PN!

    Es ist zum verzweifeln, ich möchte doch nur einen Teich in dem man auch was sieht.:(

    Keine Angst, das bekommen wir schon hin. ( Versprochen ! )

    Schau bitte, dass Du Pflanzen bekommst, einen vernünftigen Filter und die vielen Fische abgeben kannst.
    Ein paar kannst Du ja lassen aber dann bitte einen oder zwei Geburtenreglerfische dazu.
     
  • Hallo Volker,

    für mich ist es logisch, das der UVC-Klärer immer hinter dem Filter geschaltet wird, damit er eine längere Standzeit hat. Es mag jedoch Gründe für ein anderes Anschließen geben, jedoch entzieht sich dies meiner Kenntnis.

    Ein Filter, der gerade "ausreichend" auf die Wassermenge ausgelegt ist, wird der UVC-Klärer wohl direkt am Filterauslass ohne Bypass betrieben, da die Durchflussgeschwindigkeit eh nicht sonderlich hoch ist. Da könnte das m.E. einen Sinn ergeben. Jedoch bin ich z. B. eine Person (komme allerdings aus der Aquaristik) die immer ein oder zwei Größen größer den Filter wählt. Damit macht der Bypass seinen Sinn, damit der UVC-Klärer langsamer durchspült wird und ich trotzdem noch genügend Strömung erzeuge. Oder ich müsste einen 2. und langsameren Filter zusätzlich anschließen.

    LG Karin
     
    Ich werde es veruchen zu erklären Karin!

    Hallo Volker,

    für mich ist es logisch, das der UVC-Klärer immer hinter dem Filter geschaltet wird, damit er eine längere Standzeit hat. Es mag jedoch Gründe für ein anderes Anschließen geben, jedoch entzieht sich dies meiner Kenntnis.

    Für mich ist es unlogisch, weil die Algen erst durch den Filter sollen, dann vom UVC getötet werden und dann als verschorgelte Algen in den Teich kommen.

    Wenn ich den UVC vor dem Filter habe, werden die angetöteten Algen direkt rausgefiltert und nicht über den umweg Teich, wo sie sich schön als Schlamm ( Nährstoffe ) ablagern können.

    Ich betreibe den UVC ja nur in Frühjahr, wenn die Pflanzen noch nicht richtig arbeiten und ich habe noch nie einen dreckigen UVC gehabt.


    Und:

    Zwischen Aquarien und den normalen Gatrenteich liegen Welten, genau so wie zwischen einen normalen Gartenteich und einem Koiteich.
    Daher würde ich mich nie in ein Fachgespräch über Koiteichen einmischen obwohl ich mich da auch schon mit beschäftigt habe.


    .
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo

    Was ich noch sehr wichtig finde, ist, dass durch den Einbau einer UV-Lampe die Leistung der Pumpe nicht verringert werden sollte, was leider bei vielen Lampen aus dem Handel der Fall ist. Und wenn dies doch geschieht, sollte man sich dessen wenigstens bewusst sein.
    Aus diesem Grund halte ich es auch nicht für abwegig, dass man bei einem "normalen" Gartenteich über den Einsatz einer Tauch-UVC nachdenkt. Die kann dann auch nicht verschmutzen oder verstopfen.

    Ein weiterer Grund den man meiner Meinung beachten sollte, ist, dass hin und wieder ein Fisch den Filter erreicht. Dem tut es nun nicht wirklich gut, wenn die UV-Lampe vor dem Filter ist.

    Ansonsten sehe ich das wie Volker, ein vernünftig mit vielen Pflanzen und wenigen Fischen besetzer Teich braucht höchstens im Frühjahr eine UV-Lampe. Und zumindestens mir ist es egal wenn ich 2 Wochen im Jahr eine leichte Trübung des Wassers durch Schwebealgen habe.
    Außerdem ist es natürlich so, dass ein Teich, in dem mit einer UV-Lampe gegen Schwebealgen nachgeholfen wird, mit großer Wahrscheinlichkeit massive Probleme mit Fadenalgen hat. Also führt nichts um einen guten Pflanzenbestand herum. Und das kann mit Sicherheit nicht erreicht werden wenn hier und dort mal ein Pflanzkorb steht.

    Gruß André
     
    Hallo André

    Ein weiterer Grund den man meiner Meinung beachten sollte, ist, dass hin und wieder ein Fisch den Filter erreicht. Dem tut es nun nicht wirklich gut, wenn die UV-Lampe vor dem Filter ist.

    Die meisten oder besser gesagt guten Pumpen haben ein Gehäuse wo die Einlauflöcher nur so groß sind, dass da kein Fisch durchkommen sollte.

    Klar kann sich trotzdem ein Jungfisch mal verirren und im Filter ankommen aber dann war er meistens schon krank und wäre von der Natur sowieso ausgesiebt worden.

    Wenn man z.B. Billigpumpen nimmt, habe ich schon gesehen, dass der Fisch nur in Scheiben im Filter lag und den hat es bestimmt nicht mehr gestört, ob er auch noch von einem UVC bestrahlt wurde.

    Sorry, wenn es sich etwas brutal anhört.
     
    Hallo Volker,

    "Zwischen Aquarien und den normalen Gatrenteich liegen Welten, genau so wie zwischen einen normalen Gartenteich und einem Koiteich.
    Daher würde ich mich nie in ein Fachgespräch über Koiteichen einmischen obwohl ich mich da auch schon mit beschäftigt habe."

    War wirklich deutlich genug!!!

    Aber so groß sind die Welten nicht auseinander. Eine Frage "Wie betreibe ich Diesen" ist sehr ähnlich.
    Ebenfalls von der Pflanzenmasse hängt vieles ab. Und ob ich nun 200 L oder 10.000 L von Schwebealgen befreien will, ist eine Sache der Technik; kein Unterschied zwischen Aquarium und Teich.

    Aber, lass für es für mich genug sein.

    LG Karin
     
    Karin,

    ich meinte damit hauptsächlich:

    Aquarium konstante WW, kein Laub, kein Dreck, keine Voglekaka, kein Fischreier, keine Katze, keine großen Themeraturschwankungen usw.

    Das meinet ich mit den Welten.

    Ich habe lange Jahre ein 860 Liter Seewasseraquarium gehabt und meine heute immer noch, das es weniger Arbeit gemacht hat als mein Gartenteich.
    Nur der Stromverbrauch ist beim Gartenteich um vieles geringer.

    .
     
  • Hallo Volker

    Ich dachte eher an einen Skimmer als Schlupfloch.
    In seiner Futtergier hat schon mancher Fisch diese Passage gewählt.

    Gruß André
     
  • Nein, hat er nicht. Wo ist denn bei deinem das Sieb? Vor allem kann das doch recht schnell verstopfen, oder?
    Und wieso brauchst du keinen Skimmer mehr?

    André der Oase - Skimmer hat oben ein Drecksieb, was man raus nehmen kann um die Blätter z.B. zu entfernen.

    Ich brauch den nicht mehr, weil ich jedes Blatt mit den Greifer raus nehme und mir das Schlürfen zu laut war. :D
     
    Hallo Volker,

    war meinerseits dann ein Missverständnis, wie ich das geschriebene aufgefasst habe. Danke für die Aufklärung.

    Schon richtig, im Aquarium habe ich nicht den Eintrag durch Vögel usw.
    Aber dann müssen halt mehr Pflanzen in den Teich die die Nährstoffe verbrauchen, oder aber es muß ein Filter eingesetzt werden bzw. die Filtermedien müssen aufgestockt werden. Oder, falls bereits ein Filter vorhanden, die Durchflussmenge im Filter wird reduziert. Dies wäre mein Favorit.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten