Überwinterungsbecken für Fische - warum trübes Wasser?

Ehmann

0
Registriert
21. Okt. 2009
Beiträge
40
Hallo,
ich habe ein Plastikbecken zum überwintern von Koi und Goldfischen Temperatur 11 Grad mit Filter Inhalt ca. 600 Liter ich wechsle auch regelmäßig Wasser ca 1 Viertel in der Woche jetzt wird das Wasser auf einmal etwas trüb.
Gruß Heiko
 
  • Hallo Heiko,

    wie wär´s mit etwas mehr Info?
    Wie viele Fische, welcher Filter, Beleuchtung,
    Futter, milchig oder grünlich trüb, usw....
    Dann können dir unsere Fischstreichler
    bestimmt mehr erzählen.

    ahnungslose Grüße
    Stefan
     
    Hallo,
    ich habe ein Plastikbecken zum überwintern von Koi und Goldfischen Temperatur 11 Grad mit Filter Inhalt ca. 600 Liter ich wechsle auch regelmäßig Wasser ca 1 Viertel in der Woche jetzt wird das Wasser auf einmal etwas trüb.
    Gruß Heiko


    Ach und da kommen von mir sofort wieder Fragen:

    Vieviel Koi´s und Goldis sind in den 600 L Becken?
    Größe der Koi´s
    Wie trübe, ... grünlich, bräunlich oder milchich?
    Wo steht das Becken?
    Wieviel Liter pumpst Du?

    .
     
  • Hallo zusammen
    danke für die schnellen Antworten es sind ca.20 Fisch 5 bis 15 cm,
    das Wasser ist etwas milchig aber ganz schwach, ein Eheim Aussenfilter mit ca. 1000 l h. Keine Beleuchtung ist Tageslicht da. Ich habe heute 1/4 Wasser gewechselt.
    Gruß Heiko
     
    Hallo Ehmann,


    auch für eine IH, ist das viel zu klein, das als erstes.
    Hast Du mal die WW gemessen?

    Mein erster Tips so durch die Glaskugel:

    Fütterung stark verringern.

    Milchiges Wasser ist m.W.n immer ein Problem von Eiweißüberschuß.

    Aber das können wir jetzt sofort feststellen:

    Schäumt das Wasser am Filterauslauf stark?

    Hast Du da nur die Fische oder hast Du auch ein bisschen Grünzeug drin?

    Und jetzt noch ein Versuch:

    Setze einen Sprudelstein ein und lasse ihn mal ein paar Tage richtig Powern.
    Dann Wasserwechsel und weiter beobachten.

    Ich denke mal, wenn keine Krankheiten vorhanden sind müßte das Wasser dann wieder klar sein.

    Wenn nicht, kann ich Die leider auch nicht mehr weiter helfen, denn dann brauchst Du einen Fischdoc.

    .
     
  • Hallo Volker,
    danke aber ich habe gerade geschaut das Wasser ist wieder fast klar und das Becken ist noch nicht voll ich lasse es ganz langsam voll laufen.
    Gruß Heiko
     
    Hallo noch mal!

    Ich glaube nicht, dass das Problem nur durch einen WW behoben ist aber wenn Du meinst.

    Du tust den Fischen keinen Gefallen, wenn Du nicht genau nach der Ursache schaust und die müssen ja noch ein paar Monate in dem kleinen Becken leben.

    .
     
  • Hallo, trübes Wasser kann manchmal auch durch feinste Algenpartikelchen im Wasser entstehen.

    Auch kann bei der Menge Fische auf 600 Liter Wasser das Verhältnis der Bakterien gestört sein.

    Hast du evtl. den Filter in letzter Zeit gereinigt? :confused:
     
    Hallo Schokolowski!


    Hallo, trübes Wasser kann manchmal auch durch feinste Algenpartikelchen im Wasser entstehen.

    Da hast Du schon recht aber

    etwas milchig aber ganz schwach

    Was sollen das für Algen sein?

    Ich behaupte von mir, ein Profi in sachen Algen zu sein aber Algen die das Wasser milchig machen sind mir in 30 Jahren noch nie untergekommen. ( jedenfalls nicht im Gartenteich )
    Profi, weil ich bis jetzt noch jede Alge(nart) aus dem Teich bekommen habe.

    Auch kann bei der Menge Fische auf 600 Liter Wasser das Verhältnis der Bakterien gestört sein.

    Das hast Du natürlich Recht aber wir wissen ja auch nicht warum Heiko es im Augenblick so hat.

    Erste Hilfe ist ja gemacht worden und wir hoffen es geht alles gut!
    .
     
    Hallo ihr Fischstreichler,
    ich habe folgendem Problem:
    mein Teichwasser ist fast von Anfang an grün und undurchsichtig, es sind aber keine Fadenalgen. Auch nach WW ist die Suppe nach ein paar Tagen wieder da (Foto 1).

    Ich weiß nicht was ich machen kann. Ich wollte dies Jahr alles noch mal neu machen und nun die Pflanzen in ein Lehm/Sand Gemisch betten. Das habe ich auf der HP teichratgeber.de gelesen, das man das so machen soll. Bin mir aber nicht sicher, zumal dort bei Fischbesatz steht, dass man eine Sumpfzone anlegen soll. Das ist aber wegen Platzmangel nicht möglich (Foto 2).

    Hat jemand eine Idee, wie ich einen halbwegs klaren Teich bekomme?

    Den Folienteich habe ich im Juni 2008gebaut und er ist ca. 2,40 x 2,80 m groß. Er hat zwei Terrassen und seitlich eine Tiefe von ca. 1m. Es ist eine Heisner-Filterpumpe P2000 = 2.000 l/h und ein Heisner Belüfter 240 l/h in Betrieb. Es leben mittlerweile 3 große und seit 2009 ca. 15 junge Goldfische darin und ca. 20 Pflanzen auch Unterwasserpflanzen. Diese habe ich von der Erde befreit und mit Aquarienkies in Teichkörbe gesetzt. Im Sommer, scheint fast den ganzen Tag die Sonne drauf.
    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
    LG
    Karin
     

    Anhänge

    • Teich.webp
      Teich.webp
      460,4 KB · Aufrufe: 357
    • Teich1.webp
      Teich1.webp
      573,8 KB · Aufrufe: 967
    Hallo Karin,
    die Bilder zeigen mir eines ganz klar: zuwenig Pflanzen!
    Des weiteren solltest Du vielleicht überlegen, on eine Beschattung (z.B. Sonnensegel) nicht sinnvoll wäre.
    Teichtiefe 1,00 Meter? Ist eigentlich auch nicht tief genug, für Fischbesatz sollte ein Teich schon mindestens 1,20 m und mehr haben... und dies nicht nur auf einer kleinen Bodenfläche.
    Wir haben unseren Teich im letzten Jahr angelegt, deshalb werde ich mich hüten hier als "Teichexperte" aufzutreten. Wir haben uns allerdings 6 Monate vor Teichbau Unmengen an Teichliteratur angetan.
    Unser Teich läuft ohne jegliche "säubernde" Pumpentechnik, wir haben ca. 50 Pflanzen, vor allem solche, die enorm viel Nährstoffe brauchen, eingesetzt.
    Zusätzlich haben wir 2 kleine Bachläufe gebaut, 2 Sauerstoffversorger installiert und "EM" beutzt. EM = Effektive Mikroorganismen.
    Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, schick' mir eine pn,
    liebe Grüße
     
    Hallo Pinkie,

    falls Dein Teich gut Sonne abbekommt, würde ich ebenfalls wie bereits vorgeschlagen ein Sonnensegel zur Beschattung setzen.
    Wenn Dein Wasser grün ist - so habe ich Dich zumindest verstanden - wird es eine Algenblüte/Schwebealgen sein. Hier wäre mit einem etwas stärkeren UVC-Klärer, welcher im Bypass des Filters angeschlossen wird, beizukommen. Falls Dein Filter nicht leistungsstark genug sein sollte, wäre evtl. der Einsatz eines 2. Filters nötig.
    Wenn Du Deinen Teich "alles Neu" machen möchtest, werden sicherlich Reste der Algenblüte/Schwebealgen im Teich verbleiben und Dir den Teich wieder vergrünen lassen.
    Ein Wasserwechsel wird Dir leider nur wenig bringen, da Du mit Frischwasser neue Nährstoffe hinzuführst und sich die Algen darüber freuen.
    Leider hast Du bereits Fische im Teich, sonst hätten Dir noch massen an Wasserflöhen das Wasser wieder klären können.

    Sicherlich melden sich hier aber noch die Teichprofis dazu und können Dir weiterhelfen.

    LG Karin
     
    Hallo pinkie!


    Nur für Dich geschrieben. ( Thema ALGEN ) :D


    Hier wäre mit einem etwas stärkeren UVC-Klärer, welcher im Bypass des Filters angeschlossen wird, beizukommen.

    Karin, ... warum?

    Stärker würde ich ja noch verstehen aber wieso in einen Bypass?
    Ich will doch allen Schwebealgen einen Sonnenbrand verpassen und nicht nur ein paar. ;)

    Eva!



    zuwenig Pflanzen
    eine Beschattung
    Fischbesatz

    Riiiichtiiiisch!

    Setzen Note " sehr gut "


    Edit:


    Jetzt habe ich mir die Bilder noch mal etwas genauer angeschaut:

    Warum werden die Pflanzen immer in Pflanzkörbe eingesperrt?
    ( Der Preis eines Pflanzkorbes entspricht, bei meinem Pflanzendealer ca. 5 Pflanzen )
    Wie ich jetzt noch gesehen habe liegt der Teich viel tiefer als z.B. die Rasenfläche. Wenn Du da keine gute Kapilarsperre hast, läuft der ganze Dreck in den Teich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Volker,

    mit dem UVC-Klärer im Bypass kenne ich so, das vorher der Grobschmutz herausgefiltert wird und damit die Standzeit vom UVC-Klärer verlängert wird. Auch soll ein UVC-Klärer mit geringerer Durchflussgeschwindigkeit betrieben werden, damit er wirksam arbeiten kann. Schnelle Fließgeschwindigkeit ist eben nicht ein schnelleres arbeiten. Dazu steht meist was in der Gebrauchsanweisung mit wieviel L/h.
    Allerdings muss ich gestehen das ich nicht weiss, ob ein UVC-Klärer für den Teich einen eigenen Antrieb besitzt und somit nicht über den Filter laufen würde.

    LG Karin
     
    Zitat Volker
    Warum werden die Pflanzen immer in Pflanzkörbe eingesperrt?
    ( Der Preis eines Pflanzkorbes entspricht, bei meinem Pflanzendealer ca. 5 Pflanzen )

    DARAUF möchte ich Dir antworten, lieber Volker :-)
    Wir setzen alle unsere Pflanzen in "Pflanzkörbe" - allerdings in selbstgemachte.
    Dazu nehme ich die Plastikcontainer, in denen Pflanzen normalerweise geliefert werden und versehe diese mit kleinen Löchern bzw. Schlitzen.
    Gründe:
    - ich halte so die Pflanzen etwas im Zaum
    - ich kann wunderbar Substrat (Sand-/Lehmgemisch wie von Dir beschrieben!) einfüllen als auch Kiesel zum Beschweren
    - Fische können nicht an die Wurzeln
    - ich kann bei Bedarf, wenn Pflanze zu groß wird und sich die Wurzeln zu doll ausbreiten wollen, den "Pflanzkorb" aus dem Wasser nehmen und die Pflanze entsprechend teilen/verkleinern - sprich, der Pflanzkorb läßt sich auch viel leichter aus dem Wasser nehmen als eine Pflanze, die ich ohne Pflanzkorb eingesetzt habe (ich denke da speziell an Seerose z.B.)
    Es versteht sich natürlich selbstredend, daß ich solche Pflanzkörbe (also ehemalige Pflanzcontainer) bestens säubere, BEVOR ich sie als Pflanzkorb hernehme.
    Im letzten Jahr habe ich 3 große Rhododendren gekauft, in 10 bzw 15 l-Pflanzcontainern. Diese werde ich in diesem Jahr hernehmen und meine Seerosen, die ich Mitte April geliefert kriege, darin einsetzen :-)
    LG
    Eva-Maria
     
    Hallo Karin ( Zero )!


    Das mit den UVC ist so eine Sache für sich, die Firma Ubbink z.B. baut den UVC immer hinter den Filter.

    Die schwören darauf!
    ( Ich kann es nicht verstehen, mit denen hatte ich schon harte Discos )

    Das man den Durchfluss beachten sollte, ist doch logisch, ... oder? ;)


    Aber wir haben hier ja noch ein ganz anderes Prolblem:

    pinkie ( Karin ) hat ja noch nichtmals eine richtigen Filter und auch keinen UVC lt. dem was sie schreibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten