little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

Sorry Beate, aber Marlen ist von meinem Gebrülle noch nicht munter geworden... oder GG läßt sie nicht aus dem Bett, so etwas soll es ja geben.:)
Oder ist sie schon Radieschensamen kaufen? Diese Unwissenheit macht mich nervös, sonst ist sie doch auch halb acht im Forum.

Wenn Du Samen von den Baumtomaten brauchst, ich hätte noch welchen...

Grüße Blitz, der jetzt GGin Fahrrad fahrbereit macht.
 
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Wenn Du mir noch ein paar Zusatzinformationen zu den Baumtomaten gibst (Standort, besondere Pflagemaßnahmen?, Stütze), dann wär ich schon an den Samen interessiert.
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hi Beate.

    Hier die Info`s:

    Wie normale Tomaten kultivieren.

    Wichtig ist ein möglichst vollsonniger Standort. Die Früchte haben etwas weniger Säure als Harzfeuer. Die Pflanzen brauchen ein Spalier oder eine andere Rankmöglichkeit (mehrere Stäbe nebeneinander mit ein , zwei Querverstrebungen wären günstig, sonst anbinden).
    Die Pflanzen können geschnitten werden, sonst werden sie bis zu vier, fünf Meter hoch.

    Ein Bild hast Du ja schon gesehen. Das Bild ist vom Herbst, da habe ich für eine bessere Reife die Hälfte der Blätter entfernt.

    Grüße Blitz
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Marleeeeeeen.


    Wenn sie nicht hier ist, dann stell ich mal auf Beate`s Wunsch das Rezept hier ein, ist ja ein Quatschfred....

    500g Blattspinat (tiefgefroren auftauen lassen)​

    Eine kleine Zwiebel in feine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl (2-3 EL , anderes Öl geht auch) glasig anschwitzen (Mittlere Hitze).​

    Einen schwach gehäuften EL Mehl in diese Öl-Zwiebel Mischung geben und gut vermengen. Wenns klumpt, noch etwas Öl zugeben. Das ganze gut rühren, sonst brennt es an (Das ist bis jetzt eine klassische Mehlschwitze).​

    Jetzt kommt eine Knobizehe dazu, gepresst oder geschnitten. Wer keinen mag läßt ihn weg.​

    Wenn sich eine leichte Aufschäumung bildet, etwas Brühe oder Wasser zugeben und weiterrühren. Es soll sich eine leicht angedickte Soße bilden. Etwa 5 Minuten bei leichter Hitze auskochen lassen - der Mehlgeschmack verschwindet dabei.​

    Als nächstes kommt der grob zerteilte Gorgonzola in die Mischung und wird gut geschmolzen und gerührt, sonst brennt es an. Den Käse ohne Rinde verwenden - Menge nach Geschmack, also selber kosten. Ich mag den Käse, nehme also relativ viel davon.​

    Wenn der Käse geschmolzen ist, dann den Spinat (etwas mit Messer kleingehackt) dazugeben und etwa zwei Minuten mitköcheln.​

    Jetzt noch mit Pfeffer, Salz und Muskatnuß verfeinern - und fertig.​

    Frischer Spinat kann auch verwendet werden, diesen dann vorher blanchieren. Je kräftiger der Käse ist umso besser.

    Sollte die Soße nach dem Spinatzugeben zu dünn sein, dann etweder einkochen lassen oder mit einer Stärke/Wasser Mischung nachträglich andicken. Letzteres verdünnt aber den Geschmack, also nur im Notfall verwenden.​

    Am besten passen Bandnudeln dazu - finde ich.​

    Mampfende Grüße Mirko​

    Nachtrag: Marlen ist immer noch nicht da - wird doch nix passiert sein???​
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    bin doch schon daaaaaaaaaaa

    @ all

    Nachdem ich unseren Sohni aus dem Bett geschupst habe, bin ich noch mal unter die warme Kuscheldecke geschlüpft.

    Mirko danke für das Rezept, hatten meinen Jungs schon davon erzählt, sie konnten sich das gut vorstellen .... wird es also bei uns auch bald mal geben.

    Jetzt schicke ich gerade meinen GG los Radieschensamen und eine neue Tauchpumpe holen (gibt es bei No..ma) bei dieser Pumpe ist ein Schwimmer mit dabei.

    So nun erst mal nebenbei schlürfen

    LG Marlen

    Nun haben wir schon 10 neue Tomis :rolleyes:
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Ja was is denn hier los, man merkt daß das Wetter besser wird,
    is ja schon Betrieb im Garten, und gekocht wird auch schon eifrig!;);)

    Herr Blitz, sie können ja auch ganz schön, ich würde sagen, daß wäre doch
    ein geeignetes Frühstück, lach!!8-)

    Beate, lass dich nicht beirren, Marlen braucht morgens immer eine längere
    Anlaufzeit um aus den Federn zu kommen!;)
    Du siehst ja, jetzt haben wir alles zusammengebrüllt, und was ist das
    Endergebnis, kannste vegessen, Marlen schaut sich erstmal ihre Tomis an!:cool:

    Bezüglich zum ernsthaften Quatschthread habe ich auch wieder ein Tomirezept!

    Tomaten-Flammkuchen für 4 Stück:8-)

    15 g Hefe ( ca. 1/2 Würfel)
    250g Mehl, und Mehl zum arbeiten, Salz
    750g gemischte Tomaten ( z.B. Cocktail-,Fleisch-u. Strauchtomaten)
    1 Bund Basilikum
    200g saure Sahne (Sauerrahm)
    Cayennepfeffer
    Fett für das Blech
    Meersalz, Pfeffer
    3 EL Olivenöl zum Berträufeln;)

    1.In eine Schüssel125 ml lauwarmes Wasser gießen, Hefe hineinbröseln,
    unter Rühren darin auflösen.Mehl und eine Psise Salz zufügen. alles mit
    einem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten.
    Teig an einem warmen Ort zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.

    2.In der Zwiwchenzeit Tomaten putzen, waschen, und je nach Größe
    in dünne Scheiben schneiden oder halbieren. Basilikumblätter abzupfen,
    zusammen mit dem Sauerrahm pürieren, mit Salz und Cayenne-
    pfeffer würzen.

    3. Den Backofen auf 240 Grad (Umluft 220 Grad) vorheizen.
    Flammkuchenteig in 4 Portionen teilen und auf einer bemehlten Arbeits-
    fläche zu sehr dünnen, länglichen oder runden Fladen ausrollen.
    Teigfladen auf ein gefettetes Blech legen. Teigböden mit dem Basilikum-
    Sauerrahm bestreichen, die Tomaten dicht an dicht verteilen.
    Die Flammkuchen kräftig mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle würzen
    und mit Olivenöl beträufeln.

    4. Flammkuchen im Ofen bei 240 Grad 12-16 Minuten backen.
    Nach Belieben mit Basilikumblättchen garniert servieren!!;)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo Lavendula,

    oh das Rezept klingt gut
    In der Erntezeit werden wir das bestimmt mal machen

    So ein Geschrei zum frühen Morgen boah :D

    LG Marlen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Morgen Marlen,
    eben habe ich dich erst entdeckt und bin auch noch rausgeflogen!!:(
    Lass dir den Kaffee schmecken. So so, gehts schon mit Radiessamen los,
    ich sitze auch schon in den Startlöchern!;)8-)

    Bis später!!
    Kaffee GB Pics

    Tee habe ich keinen auftreiben können, wer hat denn den wieder versteckt?

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    für den Kaffee ... warte mal Tee habe ich gerade neuen für Dich gemacht

    LG Marlen
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Ach ist das schön wenn man länger schlafen kann...

    Blitz wurde mal wieder halb sieben geweckt - meine Frauen können eben nicht Frühstücken ohne zu labbern:(...

    Noch ne Anmerkung zur Spinatsauce: Drückt den Spinat gut aus, dann verwässert die Sauce nicht so.

    @ Lavendula: Kannst mich Blitz oder Mirko nennen, das Herr lassen wir weg - OK? Der Tomaten-Flammkuchen klingt aber auch gut, ich werde ihn im Sommer mal mit frischen Tomaten machen.

    Grüße Mirko, der gleich mal schnell Bohneneintopf kochen wird - quasi nebenbei. Wenn ich dabei bin, werde ich gleich mal einen grünen Tee ziehen lassen.
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Jetz
    Jetzt schwinge ich mal die Fahne.;);)
    Im Laden um die Ecke bin ich nun doch fündig geworden!;)

    !!

    Hier schnell noch ein Rezept für ein Tomatensüppchen für 4 Personen::eek:

    2 Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe abziehen, beides fein würfeln und in
    2 EL Öl glasig dünsten. 500 ml passierte Tomaten und 200 ml Gemüsebrühe
    (instant) zufügen, aufkochen. 100 g Schlagsahne zufügen, erhitzen.
    Suppe mit Salz und Pfeffer und 1/2 TL getrockneten italienischen Kräutern
    abschmecken. Nach Belieben mit geschlagener Sahne und Basilikum garnieren.

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Blitz 6:15 bin ich raus aus dem Bett.... Bemmen gemacht für Sohni und 7 Uhr wieder ins Bett :rolleyes: :D

    So Radieschensamen und Schmutzwasserpumpe sind eingetroffen :D und GG nass wie ein Pudel :D

    Rezepte klingen super .... da kann man sich schon richtig darauf freuen :D

    LG Marlen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Also Leute hier komme ich öfter in den Garten, wenn es soweit ist,
    werde ich nur noch Tomis in mich hineinstopfen, egal in welcher Form!;);)

    @ Mirko: Der Herr war nur so ein Blödsinn von mir, also schlicht und
    ergreifend Quatsch/Spaß!;);)
    Hast du schon mal den "Erblühtee" probiert, den gibt es in verschiedenen
    Geschmacksrichtungen, die Namen schreibe ich mal später, ich habe sie
    nicht im Kopf. Das ist weißer Tee. Kochendheißes Wasser wird in eine
    Glaskanne gegossen, 200 ml, dann die Teekugel vorsichtig dazugeben,
    und je nach Sorte, 8-10 Minuten ziehen lassen. Die Teekugel öffnet sich
    zu einer sehr interessanten Blüte, das sieht aus wie eine Wasserpflanze.
    Das ist ein einmaliges Erlebnis, und schmeckt ausgezeichnet,
    etwas für Genießer!! Tante Google hat mir bei einer Tasse Kaffee
    noch viel mehr davon erzählt!!;)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hi Lavendula.

    Von dem Tee habe ich schon mal gehört, aber bisher noch nicht gekauft. Da muß ich in die Landeshauptstadt, sowas gibt`s hier in der Provinz nicht.

    Grüße Mirko
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Lavendula von so einer Teekugel habe ich auch schon gehört und Bilder gesehen :)

    Mirko Provinz :D und wo lebe ich da :D ;)

    LG Marlen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Sagen wir es mal so, Du hast es bis Leipzig ja auch nicht weiter wie ich bis nach Dresden. Also leben wir beide in der Provinz:). Der Unterschied ist vielleicht nur, daß Riesa mehr Industriestadt als Oschatz ist. Aber ohne die Industrie wären wir nur ne verschlafene Kleinstadt.

    Grüße Mirko
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Da gebe ich Dir vollkommen Recht .... wie sieht es mit tauen aus bei Dir ?
    Noch ist nicht viel zu sehen... nur dort wo wir lang gelaufen sind. :(

    ich will endlich meine Tulpen sehn und Schneeglöckchen :mad:

    LG Marlen
     
  • Zurück
    Oben Unten