Erfahrung mit Waschnüssen?

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am
S

Semiplena

Guest
Hallo,

unsere Diskussion in dem Waschtemperatur-Thread hat mich wieder einmal dazu gebracht, meine Waschpraktiken zu überdenken. Bei der Diskussion wurde ich auch wieder auf Waschnüsse gebracht - mit denen ich alle paar Monate liebäugele. Infos im internet, mehr oder weniger objektiv, findet man reichlich.
Mich würden jetzt ganz einfach mal subjektive Erfahrungen interessieren - habt ihr welche und könntet Empfehlungen aussprechen oder würdet abraten?

Danke und herzliche Grüße,
Stefanie
 


  • Ja, danke - aber das sind nur eine Handvoll Beiträge, von 2006............. ich hatte die Hoffnung, dass innerhalb der letzten drei Jahre eine Menge Erfahrungen hinzugekommen sind. Und da der Titel des alten Threads eher Schädlingsbekämpfung ansprach, es mir aber um Waschnüsse als Waschmittel geht, dachte ich, ich mach' besser einen neuen auf ...............

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • also meine erfahrungen damit hatte ich ja schon angedeutet:
    bei 40°C (und damit wasche ich die meisten meiner sächelchen), wird's mir nicht sauber genug.
    bei 60°C habe ich aber gute ergebnisse, da ist mir jetzt noch kein grosser unterschied zum ansonsten von mir benutzten flüssigwaschmittel mit dem quak drauf aufgefallen.
    allerdings möchte ich arbeitsklamotten davon jetzt mal ausdrücklich ausnehmen, aber die als vergleichsobjekt heranzuziehen dürfte wohl ohnehin falsch sein.
     
  • also meine erfahrungen damit hatte ich ja schon angedeutet:
    bei 40°C (und damit wasche ich die meisten meiner sächelchen), wird's mir nicht sauber genug.

    Also die sogenannte "Grundsauberkeit"? Du meinst damit nicht, dass Flecken nicht rausgehen, sondern es ist dir insgesamt nicht sauber genug? Behält sozusagen einen Grauschleier?
     
    ach so, ja: warum ich überhaupt auf waschnüsse kam:
    wegen des dufts.
    ich mag das nicht so gerne, dass wir heutzutage ständig von zig verschiedenen düften eingehüllt und umgeben sind. ob jetzt beim duschen (seife, waschlotion, shampoo etc.) oder beim waschen (waschmittel) - es gibt ja kaum noch was, das nicht irgendwelche duftstoffe enthält.
    ich find das nicht so schön, vor allem dann nicht, wenn sich dann die verschiedenen düfte mischen (spürbar schon in der kombi duschlotion, shampoo und womöglich noch deo), wenn dann noch irgendwelche duftenden kosmetikprodukte (gesichtswasser, cremes, evtl. auch dekorative kosmetik) dazukommen und noch parfum draufgesetzt wird, dann empfinde ich das häufig geradezu als "kakophonie" verschiedener düfte.
    den eigentlichen menschen darunter noch rauszuriechen wird da fast unmöglich.

    bitte nicht falsch verstehen, ich gehöre jetzt nicht zu denjenigen, die auf körpergeruch stehen, aber der menschliche eigenduft ist durchaus ein wichtiges element zwischenmenschlicher beziehungen, und ihn von vornherein immer überdecken zu wollen halte ich weder für nötig, noch für tatsächlich sinnvoll...

    grüssle
    loschdi
     
  • Also die sogenannte "Grundsauberkeit"? Du meinst damit nicht, dass Flecken nicht rausgehen, sondern es ist dir insgesamt nicht sauber genug? Behält sozusagen einen Grauschleier?
    naja, wie gesagt: soviele echte flecken hab ich garnicht rauszukriegen (ausser bei der arbeitskluft). und den "grauschleier" kann ich nicht beurteilen, da ich fast nur dunkle sachen hab und die hellen bis weissen tatsächlich bei 60°C wasche.
    aber ja, ich hab den eindruck die sachen werden bei 40°C mit waschnüssen nicht richtig sauber bzw. weniger sauber als mit "richtigem" waschmittel.
    gutes beispiel sind da vielleicht die leidigen fettspritzer, die man sich ab und an beim kochen holt (ich zumindest), die krieg ich damit nicht raus, mit "richtigem" waschmittel aber schon.
    kann aber sein dass das nur so ein diffuser eindruck ist, müffeln tut jedenfalls nichts.
     
    ach so, ja: warum ich überhaupt auf waschnüsse kam:
    wegen des dufts.
    ich mag das nicht so gerne, dass wir heutzutage ständig von zig verschiedenen düften eingehüllt und umgeben sind.
    ..............der menschliche eigenduft ist durchaus ein wichtiges element zwischenmenschlicher beziehungen, und ihn von vornherein immer überdecken zu wollen halte ich weder für nötig, noch für tatsächlich sinnvoll...

    Uneingeschränkte Zustimmung.

    Wobei ich heute oft den Eindruck habe, dass die Leute unter ihrem künstlichen Duft gar nichts eigenes mehr darstellen .....
     
    hallo, ich bin ein wenig von gestern und kannte Waschnüsse vor zwei Jahren noch gar nicht. (Danke hier nocheinmal für die damalige Aufklärung) Habe es dann ausprobiert und es auch ganz schnell wieder gelassen da mir meine Wäsche zu grau wurde. Anlehnend an den Waschtemperaturfred: ich bin die Tante mit den "nur Baumwollunterhosen" und die mag ich dann doch lieber strahlend weiß. (Es gibt übrigends jede Form von Damenslip in Reiner Baumwolle, nicht nur Unterhosen für Großmütter.)
    Zurück zu den Waschnüssen: und irgendwie hatte die Wäsche auch einen Miefgeruch. Meine Meinung. Grüße sendet marie
     
    Im Überschwang meiner Biogefühle habe ich vor längerer Zeit auch einen Sack Waschnüsse gekauft.

    Inzwischen hat sich die Benutzung sehr auf Textilien aus Seide, für die ich bisher keine andere Lösung gefunden habe, reduziert.

    Es stimmt schon, dass viele Dinge zu sehr parfümiert sind. Andererseits hinterlassen auch die Waschnüsse einen Geruch. Und der hat mir nicht gefallen.

    Mein Kompromiß war dann eine Zeitlang die fifty fifty Methode. Bis mein Mann sich beschwerte und ich nicht einmal mehr seine schwarzen Socken damit waschen durfte.

    Soweit meine Erfahrungen mit Waschnüssen.
     
  • Hm ............ schlechter Geruch ist ja nicht so gut ........ irgendwie kontraproduktiv ;). Hat denn jemand Erfahrung im Zusatz von Wäscheduft, z.B. Almawin Bio?
     
  • Ach das ist ja praktisch....da kann ich mal gleich hier reinschreiben, Erfahrungen mit Waschnüssen hab ich leider nicht. Dafür hab ich zwei Dreckspatzen zu Hause wobei der kleinere von Beiden einen Kaugummiunfall hatte, hat jemand einen Tipp wie ich das wieder aus seinem Hemd herausbekomme? Ich hatte es schon in der Tiefkühltruhe, aber die ist net kühl genug, für jegliche Tipps bin ich sehr dankbar, der Dreckspatz hat einmal im Jahr zum Kigafoto machen ein Hemd an, und dann sowas.:-x
    Liebe Grüße
    Ise
     
    Hallo,

    ich hab' es also jetzt mal mit den Waschnüssen probiert, nachdem ich im internet viele positive Erfahrungsberichte gefunden hatte. Habe bisher ca. 5 bis 6 Maschinen unterschiedliche Wäsche damit gewaschen.

    Ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Ja, der Geruch der Waschnüsse an sich würde mir auch nicht gefallen. Darauf wird aber auch bei Kauf hingewiesen. Aber wenn man einen Bio-Wäscheduft zusetzt - und da reicht die schwächste Dosierung - riecht die Wäsche wunderbar und frisch. Sauber wird sie - ich kann keinen Unterschied zu herkömmlichen Waschmitteln feststellen.

    Allerdings habe ich mich auch an alle Empfehlungen gehalten: Wir haben ziemlich hartes Wasser, 18°dH. Ich habe also den empfohlenen Öko-Enthärter zugesetzt und die Waschnüsse dann normal dosiert. Wäscheduftstoff zugefügt - wie schon gesagt. Und bei der weißen Wäsche einen Esslöffel Öko-Bleichmittel (soll nur alle 3-5 Wäschen nötig sein).

    Ein prima Waschergebnis, guter Duft (habe auch Rosenholzöl probiert, auch schön) - ich war sehr zufrieden.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo,

    also ich wasche keine Nüsse und auch nicht mit Nüssen.

    Bio essen ist ja ok .. aber Bio waschen.
    Was ist denn in dem Bio-Bleichmittel so alles drin ?
    Wenns unbedingt sein muss geb ich zu meinen
    Vorhängen ein Päckchen Backpulver, macht auch schön
    weiss und kostet fast nix.



    LG Feli ...
     
    Was ist denn in dem Bio-Bleichmittel so alles drin ?
    Wenns unbedingt sein muss geb ich zu meinen
    Vorhängen ein Päckchen Backpulver, macht auch schön
    weiss und kostet fast nix.

    Ja - in dem Bio-Bleichmittel ist ähnliches wie im Backpulver. Allerdings möchte ich wetten, dass ein Pfund Bio-Bleichmittel billiger ist als ein Pfund Backpulver .....;)
     
    Bio essen ist ja ok .. aber Bio waschen.

    Und Bio waschen ........... bedeutet, dass man sich Gedanken darum macht, wie umweltfreundlich die Herstellung und später die Entsorgung/ der Abbau von Waschmitteln ist ...............
    Find' ich genau so erheblich wie Bio essen. Zumindest dann, wenn man es einem bei Bio-Nahrung auch nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch und vor allem um die umwelt- und tierfreundliche Herstellung geht...........

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Ja - in dem Bio-Bleichmittel ist ähnliches wie im Backpulver. Allerdings möchte ich wetten, dass ein Pfund Bio-Bleichmittel billiger ist als ein Pfund Backpulver .....;)



    Na dass weiss ich jetzt auch net. Ich nehm dafür meistens
    angefangene Backpulverpäckchen , die man sonst eh oft
    nicht mehr verwendet.


    LG Feli
     
    Ich bin einige Jahre hinterher, aber egal. Eben habe ich einen vernichtenden Artikel von Stiftung Warentest bezügl. Waschnüsse gelesen. Nachvollziehen kann ich das nicht.

    Seit 2 Monaten wasche ich nun damit, kombiniert mit einem Waschball. Meine Erfahrungen:

    Ich lebe in einem Zwei-Personen-Haushalt mit Haustieren, würde das "Schmutz- und Waschaufkommen" als mittelmäßig bezeichnen.

    Anwendung:
    Man muss die Waschnüsse unbedingt in ein gut verschlossenes Baumwollbeutelchen tun, sonst schmieren / kleben die Schalen. Ich trete dann immer drauf, um die Nüsse zu verkleinern. Das erhöht die Waschleistung. Pro Waschgang nehme ich ca. 6 Nüsse, manchmal lasse ich die alten Nüsse einfach im Beutel und füge die neuen hinzu. Wer nicht auf Parfüm verzichten will, kann z.B. Lavendelöl-Zusätze mitkaufen. Gerade für Wolle ist das ein guter "Trick", um Motten verduften zu lassen ;)


    Waschleistung / Geruch:
    Da ich schon immer mit Frosch-Waschmittel, nie mit Bleiche u.Ä. hantiert habe, habe ich vielleicht keinen Vergleich zu den Turboultramegawaschmitteln.
    Die Waschleistung ist unverändert gut geblieben. Hartnäckige Flecken gehen nicht raus, aber vorher war das auch nicht der Fall.

    Gerade bei Wolle und feiner Wäsche finde ich die Waschnüsse genial. Die Wäsche ist sehr weich und kuschelig geworden, den Geruch finde ich persönlich sehr angenehm. Wie soll ich ihn beschreiben? Neutral-frisch. Muffig? Quatsch!

    Mein dunkler Sofabezug, ein riesiges Teil, wurde damit auch gut sauber. Was besonders erfreulich war: Ich hatte nicht die typischen, weißen Seifenstreifen, die ich oft danach mit der Hand weggerubbelt habe.

    Normal verschmutzte Buntwäsche kommt sauber und frisch aus der Maschine.

    Bei weißer (Koch)wäsche konnte ich auch keinen Unterschied zum Froschwaschmittel feststellen. Okay, meine weiße Wäsche wird immer mit der Zeit grau, damit habe ich persönlich kein großes Problem. Doch vielleicht versuche ich es mal mit Backpulverzusatz.

    Hautverträglichkeit:
    Neurodermitis / Hautallergie hat deutlich nachgelassen. Und die fiese Juckerei auch.

    Ökologie / Ökonomie:
    Umweltschonend, keine Wasserbelastung durch Tenside, Phosphate etc., nachwachsender Rohstoff, leicht im Kompost zu entsorgen und gut für den Geldbeutel. 1 kg kostet 7-10 EUR und reicht für ca. 100 Wäschgänge (eher mehr)

    Ich hab mir die Mühe gemacht, das hier aufzuschreiben, weil mich der Testbericht verärgert hat. Vielleicht gibt es auch Qualitätsunterschiede zwischen den Waschnüssen und Stiftung Warentest hatte schlechte oder alte vorliegen. Ansonsten zweifle ich sehr an dem "mangelhaft" und auch an der Souveränität / Objektivität der Stiftung.
     
  • Zurück
    Oben Unten