Sommerflieder lässt Blätter hängen - erholt er sich noch?

Registriert
20. Juni 2008
Beiträge
88
Ort
Niedersachsen, dem schönsten Bundesland der Welt
Hallo, auch ich habe mal wieder Fragen.

Wir haben unseren Flieder (normalen) den wir vor 2 jahren gekauft haben, umgepflanzt. Und dann haben wir einen sehr großen Sommerflieder auch gleich umgepflanzt. Ist vielleicht nicht die richtige Zeit, aber sonst hätten wir sie entsorgen müssen.

Der Flieder hat es anscheind bisher ganz gut überstanden. Die Blätter stehen gut, und er sieht gesund aus. Der Sommerflieder allerdings lässt die Blätter hängen, und sieht weniger gut aus. Erholt er sich noch? Wir giessen ihn jeden Tag, also an zu wenig Wasser kann es nicht liegen.

Wer weis Rat??
 
  • Hallo Kikikiki,
    ich denke daß sich der Sommerflieder wieder erholt. Im Herbst und im Frühjahr
    ist nun mal die beste Zeit um zu pflanzen, egal ob ein-oder umpflanzen.
    Ich bin auch gerade dabei einiges umzupflanzen.Es wäre sicher gut gewesen
    wenn du die Pflanzlöcher vorher gut mit Wasser gefüllt hättest.
    Stehen die Sträucher in der vollen Sonne?? So heiß ist es nicht mehr,
    und die Sträucher sind doch sehr robust. Täglich wässern ist angesagt.
    Das kommt wieder in Ordnung, in wenigen Tagen hängt nichts mehr,
    das könnte ich mir vorstellen.

    LG Lavendula:eek:
     
    Hallo Kikikiki,
    denke auch das er sich erholt. Finde eh das die ziemlich robust sind,-meiner jedenfalls.
    Laß ihn auf jeden Fall da stehen und wenn er die Blätter auch noch verlieren sollte ist doch egal, im Frühjahr musst Du ihn eh schneiden und spätestens dann treibt er wieder prächtig aus.

    Gruß
    Andrea
     
  • wenn man eine pflanze umsetzt, sollte man so viel wie möglich äste einkürzen.
    sie muss ja erst einmal einwachsen und neue wurzeln bilden. das kann sie umso besser, je weniger blätter und äste sie oben zu versorgen hat.
    den sommerflieder also bis auf 40cm zurückschneiden. nächstes jahr treibt er neu aus.
     
  • den sommerflieder also bis auf 40cm zurückschneiden. nächstes jahr treibt er neu aus.
    barisana, ich unke ungerne, aber ich hab meinen schmetterlingsflieder damit letztes jahr beinahe gekillt. hatte ihn im herbst nach der blüte geschnitten, er trieb dann nochmal kurz aus und der kalte winter hat dann mit voller brutalität zugeschlagen. es hat verdammt lange gedauert dieses frühjahr bis ich sicher war, dass er überlebt hat, und er sah das ganze jahr leider sehr, sehr mickrig aus und hat sich nur sehr langsam erholt. seine normale höhe hat er bis heute nicht wieder, und der alte stamm in der mitte ist vollständig kaputt. was da steht sind neue triebe, die direkt aus dem boden kamen.

    aus dieser erfahrung heraus kann ich also nur dringend abraten schmetterlingsflieder im herbst zu schneiden...
     
    Der Sommerflieder .. lässt die Blätter hängen, und sieht weniger gut aus.
    Wer weis Rat??


    hallo Kikikiki,

    der Sommerflieder kommt von alleine bei dem nächsten Regen wieder, also nix jetzt schneiden, ich habe einen letztens von der Halde mitgenommen und in einen Garten gepflanzt und das ist normal, daß er die Blätter abwirft oder hängen läßt.
    Beim pflanzen/umpflanzen ist das Einschlämmen äußerst wichtig und das Angießen, wenn die Erde drauf ist. Dann lass ihn zufrieden und warte ab. .
    Geschnitten werden diese Sträucher im Frühjahr, zwischen 20 cm und kniehoch.
    Meiner einer war in diesem Jahr frostgeschädigt und es kamen nur Blätter aber sehr zäh, ich habe in dann im Mai noch auf 15 cm runter geschnitten, nach dem Motto: Friss oder stirb und er hat sich wunderbar erholt.:D

    Mo, die diese Sträucher als äußerst pflegeleicht empfindet, im Gegenteil, sie brauchen keine!
     
  • Also ich kann Mo nur zustimmen.
    Ich habe seit 10 Jahren mehrere Schmetterlingsflieder in meinem Garten.

    Am Anfang hab ich den Fehler gemacht, mein erstes Exemplar im Herbst zu schneiden. Na ja, den Winter hat er leider nicht überlebt.
    Sind leider etwas frostempfindlich, die guten, vor allem wenn sie noch recht jung sind.
    :confused::confused::confused:

    Ansonsten sind Schmetterlingsflieder absolut pflegeleichte und sehr blühfreudige Pflanzen, vorausgesetzt, sie haben genug Platz und möglichst viel Sonne.
    Und im Gegensatz zu vielen anderen Sträuchern wollen sie im Frühjahr einen Radikalschnitt auf Kniehöhe. Das mögen sie am liebsten.

    Aber bitte nicht im späten Frühling oder im Sommer umpflanzen. Die jungen Triebe sind sehr anfällig, wenn sie noch nicht verholzt sind und lassen ganz schnell die "Flügel" hängen.
    Dann hilft nur noch viel viel giessen und evtl einen Sonnenschirm aufstellen, auch wenns sich komisch anhört.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ok, hab ich mich geirrt. sommerflieder schneidet man auch bei umpflanzen nicht zurück. war mir neu
     
    Hallo Kikkiki,
    gut daß sich das schnell aufgeklärt hat, du tust echt gut damit, wenn du
    den Sommerflieder im Frühjahr etwa 40 cm über dem Boden zurückschneidest,
    dann treibt der Strauch wieder toll aus!!.
    Ich besitze selbst einige Sträucher davon, und die haben doch tatsächlich
    noch einmal angefangen zu blühen. Die welken Blütenstände schneide ich
    regelmäßig ab, so bekommt der Strauch viel Kraft sich gut zu entwickeln.

    LG Lavendula;)
     
    hallo Gartenfreunde
    Barisana, du hattest vollkommen Recht. Bei jeder Umpflanzung gehen ein Haufen Haarwurzeln (feinste Wurzeln für die Nährstoffaufnahme )verloren. Um das Verhältnis zwischen Verringerter Aufnahme und Verbrauch in ein vernünftiges Gleichgewicht zu bringen, muß man die oberirdischen Teile reduzieren! Da führt kein Weg vorbei! BASTA! Man dart natürlich im Spätsommer nicht alle Blätter entfernen, denn die Pflanze muß assimilieren.
    Aber B. sprach auch nicht vom Totalschnitt. Dass junger Sommerflieder im Winter eingeht, liegt nicht am Schneiden, sondern daran, dass er ein Flachwurzler ist und im ersten Jahr zu viele Wurzeln im Frostbereich hat. Später wird er sehr widerstandsfähig. Ich habe einen Sommerflieder von 4 m Höhe, den muß ich das ganze Jahr schneiden, weil er sonst zu mächtig wird. Außerdem muß alle abgeblüten Rispen entfernen, damit er weiter blüht. Gerade jetzt brauchen ihn die Schmetterlinge.
    Die Vermehrung ist relativ einfach! Ich habe im zeitigen Frühjahr abgeschnittene Triebspitzen 30cm ins Beet zu den Rosenstecklingen gesteckt 2/3 in die Erde) sie haben alle im Juli schon geblüht.
    herzliche Grüße Nostalgie
     
  • danke nostalgie für die unterstützung.
    es ging ja auch grundsätzlich nicht um den zeitpunkt des schneidens von sommerflieder. ich weiss, dass er besser erst im frühjahr geschnitten werden sollte.
    sondern darum, ob der SF nach der umpflanzung zurückgeschnitten wird.
    so, wie es bei -fast- allen stauden und sträuchern üblich ist.
    und da ist bei tante google öfters zu lesen, dass man ihn ruhig um die hälfte einkürzen kann. kommt auch darauf an, wie gross er beim ein- bzw. umpflanzen schon ist. wenn man einen neuen SF kauft, ist er ja auch bereits eingekürzt. oder wird er in seiner vollständigen grösse verkauft :confused:
     
  • Liebe Leute
    Verlasst euch doch nicht auf das blöde GOOGLE. Da sitzen irgendwelche Leute, die einen Garten noch nie von innen gesehen haben, und stellen Behauptungen auf- wie ein Guru!!! Und alle schalten ihr Gehirn aus und rufen: "Heil dir, edlerGOOGLE -MASTER, du hast uns bekehrt. Als ich jünger war, mußte ich alles inhalieren, was mir die Professoren über den Gartenbau erzählten, mit zunehmender Erfahrung glaube nur ich das, was ich gesehen und erfolgreich oder mit Mißerfolg probiert habe,
    Schon MICHELANGELO sagt:"WER NICHT SELBST DENKEN KANN; ENTEHRT SICH!"Ihr seit alles Menschen mit Hoffnungen, Wünschen und Enttäuschungen- und-mit Erfahrungen!!! Das habt ihr jedem Google Master voraus, denn der schüttet verschiedene Theorien in einen Topf und die BRÜHE trinkt ihr.
    Unsere Hauptfrage muß sein: Stimmt das mit meinen Erfahrungen überein!!!
    DANN LIEBER ein Fachbuch verwenden, denn eh das rauskommt, wird der Inhalt von verschiedenen Experten gründlich überprüft.In das Internet kann jeder einen Fachtext setzen!!!
    Ich finde dieses FORUM KLASSE, weil hier Erfahrungen zusammen getragen werden und am Ende verschiede Möglichkeiten sich anbieten.
    Aber wenn mir einer mit Google kommt wird mir übel, weil ich mich MANIPULIERT fühle. Ich wünsche mir kritisches Denken: Bedient euch eures Verstandes! herzlichst Nostalgie
    .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    liebe nostalgie...
    Liebe Leute
    Verlasst euch doch nicht auf das blöde GOOGLE. Da sitzen irgendwelche Leute, die einen Garten noch nie von innen gesehen haben, und stellen Behauptungen auf- wie ein Guru!!! Und alle schalten ihr Gehirn aus und rufen: "Heil dir, edlerGOOGLE -MASTER, du hast uns bekehrt.
    du weisst schon, dass google auch diesen beitrag von dir hier ausspuckt, wenn man nach "schmetterlingsflieder" sucht?
     
    Jepp, loschdi!


    MICHELANGELO sagt:"WER NICHT SELBST DENKEN KANN; ENTEHRT SICH!"

    Aber das hast Du doch auch aus Google, tztztztz.

    Sag mir nicht, ich wäre ein ungläubiges Bäuerlein, was nicht weiß, das es die Knolle der Kartoffel essen soll und nicht das Grünzeug.
    Ganz so bescheuert ist wohl keiner, der mal das tolle Nachschlagewerk Google benutzt.
    Meen Jott, wenn Du nicht weißt, welche Seiten gut sind, dann laß es halt.
    Aber erzähl mir nicht, wie ich mit einem Medium umzugehen habe.

    Eine kleine Frage: wie bitte bist Du auf dieses Forum gestoßen???

    Beste Grüße
    Doro
     
    Morgen zusammen,
    Nostalgie, ich finde auch daß der Besuch bei Google nicht immer
    sinnvoll ist. Besser ist es wenn man seine Erfahrungen selbst sammeln kann
    und dann, sowie hier im Forum, diese austauschen kann. Da ist schon
    viel Mist herausgekommen, und das Gegenteil war dann der Fall.
    Es hat sich auch schon gelohnt dort nachzuschaun, so ist es auch wieder nicht.

    Meine Sträucher blühen im Moment wieder, der Flor war ja längst zu Ende.
    Liegt wohl am Klima, es war ja bis jetzt immer noch sehr warm.
    Jetzt fällt mir ein, ich hatte einen davon geschenkt bekommen, und er
    machte auch erst schlapp, aber innerhalb wenigen Tagen stand der Strauch
    wieder aufrecht. Der Schnitt im Frühjahr sollte schon regelmäßig erfolgen,
    leider verkahlen die Sträucher ziemlich, und das sieht dann klasse aus!!;)

    LG Lavendula:eek:
     
    warum google verteufeln? google ist eine suchmaschine, die stellt gar nichts auf. nur das, was andere da reinstellen. geben wir es zu, ohne das wären wir doch aufgeschmissen ;) klar stimmt nicht alles, was da steht. bes. bei wikipedia sollte man kritisch sein. aber umfangreiche seriöse nachschlagewerke haben meistens nur wissenschaftler. wer kann von sich behaupten, eine sammlung botanischer bücher in seinem schrank zu haben :confused: in den lexika steht leider auch nicht alles.
    übrigens habe ich die meinungen zum schnitt von SF von usern aus anderen foren. also direkte erfahrungen, wenn auch nicht meine eigenen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Brauche auch mal dringend hilfe zum Schmetterlingsflieder.

    Musste meinen gestern auf ca. 1m zurückschneiden weil er im oberen Bereich nicht gesund war.(Standort Balkon im Kübel)
    Er war voller Spinnmilben und die Zweige sahen da auch komisch aus.
    In den jetzt noch verbliebenen 100 cm ist alles OK.

    Jetzt hab ich das Problem mit der winterhärte also ihn gekürzt durchzubekommen.
    Meint Ihr das er das bei der länge trotzdem schafft oder sollte ich Ihn ab Null Graden lieber reinstellen (Treppenhaus)?
    Kann man Ihn überhaupt drinnen überwintern?

    Möchte Ihn retten der war so schön :(

    LG Stupsi
     
    Wie machst Du das mit dem Winterschutz?
    Hab ja alles im Topf, reicht da Laub drauf oder richtig einpacken mit so Jutesäcke?

    Lg Stupsi
     
    Ich muß die Stecklinge von Sabine mit einer Länge von ca. 40 cm auch dieses Jahr durch den Winter bringen - das mache ich mit Winterschutz draußen im Beet.

    Mutts

    das werden sie schon schaffen Mutts - sind ja schliesslich von mir;)

    @ Stupsi:

    Wenn Dein Flieder im Topf ist, musst Du ihn schon richtig gut in Luftpolsterfolie o. ä. einpacken, dass er Dir nicht zamfriert.
    Besser wäre allerdings, ihn für den Winter in die Erde einzubuddeln.
    Und natürlich giessen nicht vergessen. Viele denken nicht dran, dass die Pflanzen auch im Winter mal gelegentlich Wasser brauchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten