Agapanthus/Schmucklilie Überwinterung

Hallo Kathi,

ich gieße mit Regenwasser und wenn's wirklich mal alle ist (in diesem Sommer wohl eher nicht) dann gibt's was mit dem Schlauch. Funktioniert schon seit Jahren.

LG Nette
 
  • hi du nette nette:D:D

    jeden tag? manchmal denke ich, ich gieße zuviel.
    aber sie brauchen das doch, oder?
    bei solch einem kleinen topf und vielen wurzeln.
    ist doch kaum noch erde drin.

    liebe grüße von kathi:???:
     
  • hi du nette nette:D:D

    jeden tag? manchmal denke ich, ich gieße zuviel.
    aber sie brauchen das doch, oder?
    bei solch einem kleinen topf und vielen wurzeln.
    ist doch kaum noch erde drin.

    liebe grüße von kathi:???:

    Hallo liebes Kathilein

    Ich habe unter meinem Kübel einen großen Untersetzer. Da wird so lange mit dem Schlauch gegossen bis der Untersetzer voll ist. Wenn der dann wieder trocken ist, gibt es die nächste Bewässerung. Gedüngt nur ein mal nach dem Winterquartier und das mache ich jetzt schon seit Jahren so und so wie es aussieht gefällt es der Pflanze.

    liebes Grüßle

    Leobibi
     
  • Also ich gieße irgendwie nach Gefühl, weiß das sich das blöd anhört, ist aber wirklich so. Meine Leute lachen mich schon immer aus. Wenn's regnet gieße ich nicht, auch wenn die Wurzeln wegen den vielen Blättern nicht wirklich was abbekommen, aber die Pflanze verdunstet dann ja auch nicht so viel.
    Ich bin eh fest davon überzeugt das die meisten Pflanzen ertrinken und nicht verdursten. Wenn es zu nass ist, dass sieht man nicht sofort und die Fäulniss ist kaum wieder gut zu machen, ist es aber zu trocken sieht man's den meisten Pflanzen gleich an und kann gießen.

    LG Nette
     
    Halloho,

    so wie Nette halte ichs auch, nach Gefühl und aus der Zisterne.
    Ob er mirs deshalb dankt, oder ob er nur 'Angst' hat, daß ich meine Drohung wahr mache, ihn zu entsorgen, wenn er wieder nur so wenige Blüten schiebt?

    Jedenfalls freue ich mich riesig, denn ich hab sage und schreibe 30 Stängel gezählt.

    Freudige Grüße :cool::cool::cool:
    Isar
     
  • Hallo liebes Kathilein

    Mein Aga steht in der Sonne, im Regen, bekommt Leitungswasser, hat einen Untersetzer, hat so gut wie keine Erde mehr im Kübel, ganz selten Dünger, wird zu warm überwintert und zu allem Überfluss schneide ich im Herbst auch noch die Blätter ab, das Ergebnis "nur" 12 statt 13 Blüten im letzten Jahr.

    Ich glaube die sind genau wie wir Menschen ein klein wenig launisch, mal wollen sie, mal nicht. Die Wetterverhältnisse spielen aber ganz sicher auch noch eine kleine Nebenrolle zur Gemütslage, genau wie bei uns - es gibt Sonnenkinder und Frostbeulen.

    ein liebes Grüßle

    Leobibi
     
    Hallo,

    Letztes Jahr habe ich meine Agapanthus im Haus Überwintern müssen, der arme ist voll verwirrt gewesen und hat irgend mal im Januar Blumen gemacht.

    Der Sommer habe ich aber 3 Stck. noch gekauft, also 4 insgesamt. Ich möchte noch ein Versuch machen sie über dem Winter zu bringen.

    Topf schützen ist klar!, und die Blätter? Vlies, oder frei lassen?.

    Übrigens, die Stängel sind noch da, sie sehen lustig und Dekorativ aus. Wann muss ich sie schneiden?

    Danke!
     
  • Hi Belén

    Wenn Du drinnen ein kühles, ruhig halbdunkles Plätzchen findest, dann wird es der Agapantgus danken. 5 - 8 Grad sind ideal, wie Kathi schreibt am besten Hausflur. Ganz selten giessen. Die Stengel werden von selbst trocken und dann kannst Du sie auch abschneiden. Da wir wieder mal nicht wissen, wie der nächste Winter wird, kann ich eine Überwinterung im Freien NICHT empfehlen. Uns sind im vergangenen Winter im Kalthaus mehrere alte Pflanzen erfroren und wir hatten "nur" minus 10 Grad.

    Gute Überwinterung wünscht

    Leobibi
     
  • Agapanthus im Haus Überwintern müssen, der arme ist voll verwirrt gewesen ......
    Topf schützen ist klar!, und die Blätter? Vlies, oder frei lassen?.
    Übrigens, die Stängel sind noch da, sie sehen lustig und Dekorativ aus. Wann muss ich sie schneiden?
    Danke!


    Hola meine Liebe,:o

    ich habe dir eine PN geschrieben mit dem passenden Link von mir,
    Ich dachte es mir schon;)

    Mo, deren Agapanthus Afrikanus Charlotte jetzt gerade verblühte:(
     
    Hi Belén

    Wenn Du drinnen ein kühles, ruhig halbdunkles Plätzchen findest, dann wird es der Agapantgus danken. 5 - 8 Grad sind ideal, wie Kathi schreibt am besten Hausflur. Ganz selten giessen. Die Stengel werden von selbst trocken und dann kannst Du sie auch abschneiden. Da wir wieder mal nicht wissen, wie der nächste Winter wird, kann ich eine Überwinterung im Freien NICHT empfehlen. Uns sind im vergangenen Winter im Kalthaus mehrere alte Pflanzen erfroren und wir hatten "nur" minus 10 Grad.

    Gute Überwinterung wünscht

    Leobibi

    Hola Leo,

    Ich habe keine so Ecke, Leo. Kein Treppenhaus, und nirgends unterschiedliche Temperaturen, also schwierig, schwierig. Ich denke so ein Tomatenhaus (habe nie eine gesehen :-)) wäre noch etwas.

    Grüess
     
    Bevor mein Agapanthus ins Winterquartier umzieht, hat er noch mal seine "Rasur" bekommen. Eine sehr schleimige Angelegenheit. Wenn noch jemand "rasiert" oder rasieren will - nach dem Schnitt 3 Tage stehen lassen, damit der Schleim trocknet, denn es ist sehr eklig und macht zudem noch ganz häßliche Flecken auf der Kleidung.

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • IMG_2987(1).webp
      IMG_2987(1).webp
      1,2 MB · Aufrufe: 171
    • IMG_2989.webp
      IMG_2989.webp
      350,3 KB · Aufrufe: 189
    Da bin ich wieder mit Thema Agapantus.

    14° C in Zürich, Gott sei Dank!, weil ich Gestern aus dem Süden gelandet bin. Nichts desto trotzt muss ich meine Pflanzen für den Winter vorbereiten.
    Als Überraschung steht 1 Agapanthus auf der Terrasse wie im Sommer, nur keine Blume dabei, aber unheimlich schön grün, die Blätter voller Spankraft! ist sogar noch recht gewachsen.
    Die anderen 2 haben ganz gelbe Blätter die lumpig herunter fallen.

    So wie es aussieht, der eine ist eine immer Grüne Sorte und die anderen 2 werden wohl die Blätter verlieren.

    Möglichkeit sie wo anders zu platzieren: keine!

    Sollte ich der "immer Grün" nur der Topf schützen?, sonst mache ich die Blätter kaputt. Die anderen 2 habe ich jetzt komplett eingepackt, sie bekommen kein Licht und stehen an der wand, ich hoffe sie verfaulen nicht...
     
    Hola Belén,

    der Agapanthus mit den gelben Blättern sollte über den Winter austrocknen und dunkel stehen - meiner steht im Keller und kriegt nur mal Licht, wenn ich eine Flasche Wein hoch hole ;)

    Zu dem Agapanthus mit den noch kräftig grünen Blättern kann ich leider nichts sagen.

    Besos von Petra
     
    Hola Belén,

    der Agapanthus mit den gelben Blättern sollte über den Winter austrocknen und dunkel stehen - meiner steht im Keller und kriegt nur mal Licht, wenn ich eine Flasche Wein hoch hole ;)

    Zu dem Agapanthus mit den noch kräftig grünen Blättern kann ich leider nichts sagen.

    Besos von Petra

    Hola Pere!

    Das hört sich mal ganz gut an!
    Demfall lasse ich die 2 so gut eingepackt wo sie sind und warte das jemand hier weiter erzählt was ich mit dem 3. machen kann.

    Besos

    Belén
     
    @Belén
    leider müssen beide rein!
    die immergrüne ist sogar frostempfindlicher als die sommergrüne;
    erstere kann in einem kühlen Zimmer hell stehen, die beiden "gelben" stellst in den Abstellraum

    niwashi stellt seine ans Kellerfenster ...
     
  • Zurück
    Oben Unten